Dedicatee: [Ascertained]
Scoring summary: V (5)
Language of Text: Latin
Subject: Sacred songs
Catalog of works: 1574δ
Original Title: [title page:] PATROCINIVM MVSICES. | [in a frame inside of a fullsize woodcut:] ORLANDI DE LASSO, | Illustriss. Ducis Bauariæ, Chori Magistri, | OFFICIA ALIQVOT, DE | præcipuis Festis Anni, 5. vocum. | TERTIA PARS. | Illustriss: Principis D. GVILHELMI Comitis Pala- | tini Rheni, vtrivsq; Bauariæ Ducis, liberalitate | in lucem editum. | Monachij excudebat Adamus Berg. | M. D. LXXIIII.
Material:
  • Source type
    Source type: Print
    Content type: Notated music
    Date
    1574
    Publishing, printing and production information
    Place: Monachij [München]
    Publisher, copyist: excudebat Adamus Berg
    Material
    Format, extent: 1 choirbook: 150 f.
    Dimensions: 49,5 x 34 cm
    Printing technique: Typography
    Notes
    Gesamtumfang: f. A1r Titel; f. A1v leer; f. A2r Wappen, in der Mitte ein Porträt mit der Umschrift "GVILIELMVS.D.G.COM.PAL.RHENI.VTR.BAVAR.DVX OPERIS.HVIVS.ET.OMNIS.MVSICES.PATRONVS; unten: VINCIT VIM | VIRTVS | 1573" (mit Namen und Abbildungen der Vorfahren des Herzogs); f. A2v leer; f. A3r Dedikation "REVERENDISSIMO IN CHRISTO PATRI, EIDEM- | QVE AMPLISSIMO PRINCIPI AC DOMINO, DOMINO | IOHANNI EGOLPHO, Augustano Episco= | po, Domino ac Patrono benefi= | centissimo.", gezeichnet "Monachij, Anno reparatæ | salutis M. D. LXXIII. die XXVI. Octobris. | Reuerendiss: Cel: vestræ | Addictissimus | Orlandus di Lassus."; f. A3v Privilegio "S. Rom: Imp: Maiestatis. | Priuilegio cautum est [...]", gezeichnet "Dato Vien= | næ Austriæ XVII. die Maij. Anno LXV. | Maximilianus. | I. V. Zasij | Ad mandatum Dni electi | Imperatoris proprium. | C. V. Lindegk."; f. A4r "Index Officiorum, quæ in hoc Li- | bro continentur."; f. A4v leer; f. B1r-Oo6r Noten; f. Oo6v leer.
  • Material
    Format, extent:
Publisher:
Other: [Ascertained]
RISM series: RISM A/I L 874
Local number: L 874
Source of description note: D-Mbs 2 Mus.pr. 12-3/4#3
Bibliographic reference: 1574-4
Open all / Close all
Austria
Library (siglum):
Local number: L 874
Belgium
Library (siglum):
Material held: unvollständig
Local number: L 874
Czech Republic
Library (siglum):
Local number: L 874
Germany
Library (siglum):
Local number: L 874
Library (siglum):
Local number: L 874
Library (siglum):
Local number: L 874
Library (siglum):
Local number: L 874

Library (siglum):
Local number: L 874
Library (siglum):
Local number: L 874
Library (siglum):
Shelfmark (olim): Aeg. 140; 12.371
Local number: L 874
Library (siglum):
Local number: L 874
Italy
Library (siglum):
Former owner:
Binding: Dunkelbraunes Leder auf Pappe, abgegriffen, Fehlstellen, Spuren von Wurmfraß; Verzierung (schwarz/originär silber?): Rollenstempel (florale und andere Elemente, Reihung kleiner Porträtmedaillons ohne Beschriftung, Linien); Einband: als Verzierung ferner vorne vier Blüten (mit fächerartig gereihten Blättern) um eine Blüte in Rechteck, hinten zusätzlich oben und unten je eine Muschel; Einbandrücken: 5 Bünde
Watermark description: [coat of arms with cross on cloud]
Notes: Datensatz zusammngeführt mit RISM ID no. 650012801-650012821; Besitzvermerk auf Titelblatt rechts unten: "Chori Brixin:" (handschriftlich); Vermerk auf Vorsatz vorne, in der Mitte: "R[esponsorium] Et in lumine tuo videbimus lumen: Alleluia" (Druckbuchstaben, handschriftlich); Vorsatz vorne und hinten: Leder über das Vorsatzpapier gezogen; Vorsatz vorne ohne fliegendes Blatt; Wasserzeichen: auf dem Vorsatz hinten, Konturen mit Bleistift nachgezogen; Buchschnitt ocker; State of preservation: Papier stark verbräunt, etliche Einrisse; Blätter mit Titel beziehungsweise Porträt Erherzog Wilhelms im unteren Bereich zerknittert; Spuren von Wurmfraß; sehr starke Gebrauchsspuren, häufig Papierrand verstärkt; Teilweise mit handschriftlichen, aufführungspraktischen Eintragungen; Vidi aquam: Auf f.B3v in B letzte gedruckte Notenzeile mit handschriftlicher Notenzeile und gegenüber dem Exemplar in D-Mbs (Signatur Mus.pr. 12-3/4) geändertem Notenbild überklebt: handschriftliche Notenabfolge in I-BREd: Minima-Pause / Brevis ,,A / punktierte Minima ,C / Semiminima ,D / Kustos ,E; gedruckte Notenfolge in D-Mbs: Minima-Pause / Ligatur ,,A-,C (C koloriert) / Semiminima D Auf f.E1r links oben (Schluss des Stücks), zu Beginn von A auf dieser Seite (Textstelle "[... in principi-]o et nunc [...]"), handschriftlicher Vermerk: "4 tacet".; Resurrexi: In B ab "Quam fecit" handschriftlich Kontrafaktur beigefügt: "Surrexit Christus spes mea, praecedet suos in Galilaeam. Scimus Christum surrexisse a mortuis vere, tu nobis victor, miserere, rex, miserere", also die beiden letzten Textzeilen aus der Ostersequenz "Victimae paschali laudes" (mit Textvariante des "miserere" bereits nach "victor").; Spiritus Domini: Intonatio "Spiritus Domini" mit handschriftlichen Beifügungen; zu Beginn: "D", am Schluss: "F"; Zu Beginn des fünfstimmigen Satzes "Replevit" dazugeschrieben: "F"; Handschriftliche Tonangaben bei "Spiritus Domini" und "Replevit" wohl in der Intention, den fünfstimmigen Satz um einen Ganzton tiefer zu transponieren, samt Anpassen der Intonatio. In B ab "A templo sancto tuo" handschriftlich Kontrafaktur beigefügt: "Mors et vita duello conflixere mirando, dux vitae mortuus regna vivus", also die dritte Textzeile aus der Ostersequenz "Victimae paschali laudes".; Cibavit: Zu Beginn von [T 1] handschriftlich beigefügt: "Tenor"; Zu Beginn der Verse 2, 4, 10, 16, 20 bei jeder Stimme handschriftliche Tonangaben, wohl in der Intention, den fünfstimmigen Satz zu transponieren; Auflistung im Folgenden jeweils von oben nach unten, zuerst verso-Seite (S, B), dann recto-Seite (A, T 1, 2). Vers 2 ("Quantum potes tantum gaude [!]", handschriftlich nummeriert "1"): "d | g || g | d | g". Vers 4 ("Quem in sacrae mensa coenae", handschriftlich nummeriert "2", siehe Incipit 1.2.1): "g | c || d | g | g". Vers 10 ("Docti sacris institutis", handschriftlich nummeriert "3"): "g | d || d | g | a". Vers 16 ("Sumit unus sumunt mille", handschriftlich nicht nummeriert), ab B: "g || d | a | g". Vers 18 ("Mors est malis", handschriftlich nummeriert "4"): ohne TonangabenVers 20 ("Nulla rei fit scissura", handschriftlich nummeriert "5", siehe Incipit 1.9.1): "g | g || d | g | d".
Provenance: Domchor Brixen, Brixen
Local number: L 874
US
Library (siglum):
Local number: L 874
RISM ID no.: 990036661
Last update: June 11, 2023