Language of Text: Latin
Subject: Psalms, Antiphons, Motets, Sequences
Original Title: [without title]
Material:
-
Source type:
Source type: Manuscript copy
Content type: Notated music
Date:
1510-1527
Publishing, printing and production information:
Place: Rom
Publisher, copyist: Bouchet, Gellandi
Material:
Format, extent: 1 choirbook: 162f.
Other physical details: Papier
Dimensions: 556x428
Watermark description:
Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478)
Notes:
Aktuelle Lagenstruktur: I01-1, V7 (-4f1/2), IV15 ... IV151, V160 (-f160/02), f02 (zusammen mit hinterem Spiegelblatt). Quaternionen Resultat einer Bindung des 16. Jh.?? 1724 wohl kaum neu kompiliert, danach nichts mehr gemacht. KEs s. Dean, Faks. ; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
Binding note:
Binding note: Holz mit rotbraunem Leder bezogen (Einband der Restauration von 1724); Rollstempel mit Blattornamentik, Doppelrahmen, Raute in innerem Rahmen; zwei Metallverschlüsse (intakt), Metallnieten auf beiden Seiten z.T. abgefallen, Zustand sehr schlecht; wurmstichig, Rückenleder und Bindung stark in Auflösung begriffen. Buchblock außen gelb gefärbt.
Shelfmark (olim): lib 13*, 027, 046, A046, fol. 2r, unten Mitte, braune Tinte sehr groß "27" lib-Signatur vermutlich zusammen mit herausgeschnittenen Blättern und Tabula verloren (spricht übrigens dafür, daß die Blätter vor der Panuzzi-Katalogisierung verloren gingen; andererseits: Zahl ist unten auf einem Reparatur-Papierstreifen aufgetragen, nicht auf dem Originalpapier - möglicherweise 1724 als zu diesem Zeitpunkt aktuelle Signatur neu eingetragen (dann wären die 4 Blätter vermutlich wirklich 1724 herausgenommen worden.
Provenance note: Rom: Päpstliche Kapelle
Other:
Other:
Other:
Copyist:
Copyist:
Event place:
Other:
Other:
Copyist:
Copyist:
Event place:
Notes: Dean
kein Titel, nur Restaurationsvermerk:"SEDENTE / BENEDICTO XIII / P. O. M. / Sub protectione Emi, & Rmi D. Petri Presbyt. / CARD. OTTHOBONI / Tit S. Laurentii in Damaso / S. R. E. ViceCancellarii / R. D. Petro Bastianello de Triviniano magistro / Cappellae Pontificiae pro tempore exist. / Restauravit Anno D. / MDCCXXIV."
Aktuelle Blattzählung: [01 1-160 [02], arab. modern, Blei unten Mitte
Notation: weiß mensural
Zustand: Deutliche, z.T. erhebliche Benutzungsspuren unten rechts; vor allem am Anfang und am Ende, aber auch im Inneren unterer Rand und äußerer Rand z.T. mit Papier ausgebessert (1724). Leicht stockfleckig. Der Kodex wurde weder Ende des 19. Jahrhunderts noch in jüngerer Zeit restauriert; die Oxidation der Tinte hat dazu geführt, daß viele Blätter entlang der Notensysteme extrem brüchig sind, kurz davor sind auseinander zu fallen oder dies bereits tun. Dringend restaurierungsbedürftig!!! Nicht in allen Lagen gleich dramatisch, aber so wie er ist, kaum benutzbar, da jedes Öffnen zu Notenverlusten führt. Komponistenzuschreibungen und sonstige Kommentare oben auf der Seite zum Teil abgeschnitten
Foliierung/en: 1. i-clix (= 2-160), rotbraune Tinte oben rechts recto, kalligraphisch, original zum Zeitpunkt der Kompilation (d.h. ca. 1527); spricht für eine (heute verlorene) Tabula. 2. [1]-[159] (= 2-160), hypothetisch, dunkelbraune Tinte Mitte rechts, bis auf einige Ziffern praktisch ganz abgeschnitten, 1. Spur "1" auf fol. 15, letzte Spur "1" auf fol. 111, möglicherweise provisorische Vorgängerzählung der Originalfoliierung; numerische Übereinstimmung aber nicht mehr festzustellen (eine Reihe von "2" in den 20ern und "9" in den 90ern stellen immerhin eine ungefähre Korrespondenz sicher.
1. Rechts außen in rotbrauner Tinte, sehr klein, offenbar alt: fol. 50, 55:"14", fol. 48-49, 51-52, 54, 56: "1", danach abgeschnitten, möglicherweise ebenfalls "14" fol. 94-96, 98: "15", fol. 99, 101, 105-107: "1", danach abgeschnitten, möglicherweise ebenfalls "15" 2. Unten rechts, braune Tinte, etwas größer, ebenfalls weitgehend abgeschnitten/fragmentarisch: 26: III 27: IIII 28: V (?) 40: IIII 3. Unten rechts, hellrotbraune Tinte, sehr klein, ebenfalls z.T. oder weitgehend abgeschnitten, nach Dean vom custos librorum, Johannes Hanguemar, Stücktitel außen auf den Einzellagen fol. 116r: "jo okeghen alma rede[m]p ... fol. 144r: "Ave Regina celorum / [A de silva?] [abgeschnitten, praktisch unleserlich, durch Oberstriche immerhin wahrscheinlich] fol. 149r: "[Regina celi Letare]" [abgeschnitten, praktisch unleserlich, durch Oberstriche immerhin wahrscheinlich] fol. 155r: [abgeschnitten, nur noch ein paar Oberstriche erkennbar] fol. 158r: "Regina celi" [teilweise abgeschnitten, aber klar leserlich]
1 01r-v leer (1724), 2 1r Restaurierungstitel s. Kodizes, 3 1v leer, 4 2r leer rastriert, 5 122v leer rastriert, 6 123r leer rastriert, 7 129v leer rastriert, 8 130r leer rastriert, 9 134v leer rastriert, 10 135r leer rastriert, 11 138v leer rastriert, 12 139r leer rastriert, 13 143v leer rastriert, 14 144r leer rastriert, 15 148v leer rastriert, 16 149r leer rastriert, 17 151v leer rastriert, 18 152r leer rastriert, 19 154v leer rastriert, 20 155r leer rastriert, 21 157v leer rastriert, 22 158r leer rastriert, 23 160v leer rastriert, 24 02r-v leer (1724),
1. Fol. 2-7 (Angehängt); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL eingeritzt oder Blei (nur wo auch wirklich Text); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. erheblich beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe, halbe Systeme herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 321-326x461-464 (478-480); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm (fol. 2v-3r Einzelrastral); regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 3-5 cm eingerückt. 3v-4r 2. System nachrastriert. Fol. 2v-3r IB: 3 Systeme über ca. 12 cm.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Text): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Noten): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Illumination): dunkelbraun bis schwarz; Schreiber: Gellandi (Dean); Notation: rautenförmig, starker Strich, relativ kurzer Hals, gedrungener Notenkopf, z.T. leicht GUZ geneigt; obere Spitze links von unterer Spitze, Hals "versetzt" (oben nach links, unten nach rechts); Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, mittelgroß, ziemlich gleichmäßig; Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, selten Grotesken zu Beginn der meisten Lesefelder (am Beginn von Partes und manchmal auch an Übergängen) oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über 2 Systeme über Rastrierung, Notentext entsprechend eingerückt; an Übergängen kleine Kadelle über 1 System oder nur kalligraphische Majuskel mit geringer oder gar keiner Einrückung; Initialen vor Noten eingetragen, Notentext nimmt erkennbar Rücksicht auf Initiale. Titelinitialen auf fol. 2v-3r nicht ausgeführt.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
2. Fol. 8-12 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL eingeritzt oder Blei (nur wo auch wirklich Text); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 319-324x455-457 (467-470); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 3-5 cm eingerückt. 9v-10r, 11v-12r 2. System nachrastriert. ; Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): hell- bis dunkelrotbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Gellandi (Dean); Notation: rautenförmig, starker Strich, relativ kurzer Hals, z.T. leicht GUZ geneigt; obere Spitze links von unterer Spitze, Hals "versetzt" (oben nach links, unten nach rechts); Schriftform: ltf, mittleres KN, viele Zierstriche, lange Unterstriche, mittelgroß, sehr schön regelmäßig; Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, selten Grotesken zu Beginn der meisten Lesefelder (am Beginn von Partes und manchmal auch an Übergängen) oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über 2 Systeme über Rastrierung, Notentext entsprechend eingerückt; an Übergängen kleine Kadelle über 1 System oder nur kalligraphische Majuskel mit geringer oder gar keiner Einrückung; Initialen vor Noten eingetragen, Notentext nimmt erkennbar Rücksicht auf Initiale. Titelinitialen auf fol. 2v-3r nicht ausgeführt.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
3. Fol. 13-24 (Angehängt); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL eingeritzt oder Blei (nur wo auch wirklich Text); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. erheblich beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe, halbe Systeme herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel ca. 320-325x460-465 (475-480); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 3-5 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): mittelbraun bis schwarz; Tinte (Text): mittelbraun bis schwarz; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittelbraun bis schwarz; Schreiber: Gellandi (Dean); Notation: rautenförmig, starker Strich, relativ kurzer Hals, gedrungener Notenkopf, z.T. leicht GUZ geneigt; obere Spitze links von unterer Spitze, Hals "versetzt" (oben nach links, unten nach rechts); Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, mittelgroß, ziemlich gleichmäßig; Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, selten Grotesken zu Beginn der meisten Lesefelder (am Beginn von Partes und manchmal auch an Übergängen) oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über 2 Systeme über Rastrierung, Notentext entsprechend eingerückt; an Übergängen kleine Kadelle über 1 System oder nur kalligraphische Majuskel mit geringer oder gar keiner Einrückung; Initialen vor Noten eingetragen, Notentext nimmt erkennbar Rücksicht auf Initiale. Titelinitialen auf fol. 2v-3r nicht ausgeführt.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
4. Fol. [24]25-29 (Angehängt-Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL eingeritzt oder Blei (nur wo auch wirklich Text); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel ca. 315-320x455 (470); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25* mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 5-6 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Text): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Noten): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Illumination): dunkelbraun bis schwarz; Schreiber: Gellandi (Dean); fol. 24v Bouchet; Notation: rautenförmig, starker Strich, mittellanger Hals, z.T. leicht GUZ geneigt; obere Spitze links von unterer Spitze, Hals leicht "versetzt" (oben nach links, unten nach rechts); Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, klein bis mittelgroß, ziemlich gleichmäßig; Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, selten Grotesken zu Beginn der meisten Lesefelder (am Beginn von Partes und manchmal auch an Übergängen) oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über 2 Systeme über Rastrierung, Notentext entsprechend eingerückt; an Übergängen kleine Kadelle über 1 System oder nur kalligraphische Majuskel mit geringer oder gar keiner Einrückung; Initialen vor Noten eingetragen, Notentext nimmt erkennbar Rücksicht auf Initiale. Titelinitialen auf fol. 2v-3r nicht ausgeführt.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
4a. Fol. 30 (Einschub-Einzelblatt); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL eingeritzt oder Blei (nur wo auch wirklich Text); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel ca. 315x462 (478); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 4 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun, rötlich; Tinte (Noten): mittelbraun, rötlich; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun, rötlich; Schreiber: Gellandi (Dean); Notation: rautenförmig, starker Strich, kurzer bis mittellanger Hals, z.T. leicht GUZ geneigt; obere Spitze links von unterer Spitze, Hals leicht "versetzt" (oben nach links, unten nach rechts); Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, mittelgroß, ziemlich gleichmäßig; Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, selten Grotesken zu Beginn der meisten Lesefelder (am Beginn von Partes und manchmal auch an Übergängen) oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über 2 Systeme über Rastrierung, Notentext entsprechend eingerückt; an Übergängen kleine Kadelle über 1 System oder nur kalligraphische Majuskel mit geringer oder gar keiner Einrückung; Initialen vor Noten eingetragen, Notentext nimmt erkennbar Rücksicht auf Initiale. Titelinitialen auf fol. 2v-3r nicht ausgeführt.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
5. Fol. 31-34[35] (Isoliert-Angehängt); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL eingeritzt oder Blei (nur wo auch wirklich Text); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel ca. 330x435-440 (450-455); 10 Pentagramme; Doppelrastral 26,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 4 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Text): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Noten): mittelbraun, rötlich; Tinte (Illumination): dunkelbraun bis schwarz; Schreiber: Gellandi (Dean); Notation: rautenförmig, starker Strich, kurzer bis mittellanger Hals, z.T. leicht GUZ geneigt; obere Spitze links von unterer Spitze, Hals leicht "versetzt" (oben nach links, unten nach rechts); Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, mittelgroß; Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, selten Grotesken zu Beginn der meisten Lesefelder (am Beginn von Partes und manchmal auch an Übergängen) oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über 2 Systeme über Rastrierung, Notentext entsprechend eingerückt; an Übergängen kleine Kadelle über 1 System oder nur kalligraphische Majuskel mit geringer oder gar keiner Einrückung; Initialen vor Noten eingetragen, Notentext nimmt erkennbar Rücksicht auf Initiale. Titelinitialen auf fol. 2v-3r nicht ausgeführt.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
6. Fol. 35-36[37] (Isoliert-Angehängt); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL eingeritzt oder Blei (nur wo auch wirklich Text); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel ca. 320-325x455 (470); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 3-5 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): mittelbraun, rötlich; Tinte (Text): mittelbraun, rötlich; Tinte (Noten): mittelbraun, rötlich; Tinte (Illumination): mittelbraun, rötlich; Schreiber: Gellandi (Dean); Notation: rautenförmig, starker Strich, relativ kurzer Hals, gedrungener Notenkopf, z.T. leicht GUZ geneigt; obere Spitze links von unterer Spitze, Hals "versetzt" (oben nach links, unten nach rechts); Schriftform: ltf, mittleres KN, viele Zierstriche, lange Unterstriche, mittelgroß, sehr schön regelmäßig; Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, selten Grotesken zu Beginn der meisten Lesefelder (am Beginn von Partes und manchmal auch an Übergängen) oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über 2 Systeme über Rastrierung, Notentext entsprechend eingerückt; an Übergängen kleine Kadelle über 1 System oder nur kalligraphische Majuskel mit geringer oder gar keiner Einrückung; Initialen vor Noten eingetragen, Notentext nimmt erkennbar Rücksicht auf Initiale. Titelinitialen auf fol. 2v-3r nicht ausgeführt.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
7. Fol. 37-42[43] (Isoliert-Angehängt); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL eingeritzt oder Blei (nur wo auch wirklich Text); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel ca. 310-320x457 (470); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25* mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 3-5 cm eingerückt. Fol. 39r-40r nicht eingerückt, fol. 38v nachrastriert.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Text): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Noten): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Illumination): dunkelbraun bis schwarz; Schreiber: Gellandi (Dean); Notation: rautenförmig, starker Strich, kurzer bis mittellanger Hals, z.T. leicht GUZ geneigt; obere Spitze links von unterer Spitze, Hals leicht "versetzt" (oben nach links, unten nach rechts); Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, klein bis mittelgroß, ziemlich gleichmäßig; Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, selten Grotesken zu Beginn der meisten Lesefelder (am Beginn von Partes und manchmal auch an Übergängen) oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über 2 Systeme über Rastrierung, Notentext entsprechend eingerückt; an Übergängen kleine Kadelle über 1 System oder nur kalligraphische Majuskel mit geringer oder gar keiner Einrückung; Initialen vor Noten eingetragen, Notentext nimmt erkennbar Rücksicht auf Initiale. Titelinitialen auf fol. 2v-3r nicht ausgeführt.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
8. Fol. 43-47 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL eingeritzt (nur wo auch wirklich Text); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel ca. 320-325x460-465 (475-480); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 2,5-4 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): mittelbraun bis schwarz; Tinte (Text): mittelbraun bis schwarz; Tinte (Noten): hell- bis dunkelrotbraun; Tinte (Illumination): mittelbraun bis schwarz; Schreiber: Bouchet (Dean); Notation: rautenförmig, starker Strich, sehr groß, kurzer bis mittellanger Hals, z.T. ganz leicht MUZ geneigt; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, ziemlich groß, viele kleine Zierstriche; Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, zu Beginn der meisten Lesefelder (am Beginn von Partes und manchmal auch an Übergängen) oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über 1 System über Rastrierung, Notentext entsprechend eingerückt; an Übergängen nur große, leicht kalligraphische Majuskel mit geringer oder gar keiner Einrückung, nicht alle ausgeführt; Initialen vor oder nach Noten eingetragen, manchmal richten sich die Initialen richten nach dem Notentext, manchmal scheint es umgekehrt.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
9. Fol. [47]48-56 (Angehängt-Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL eingeritzt oder Blei (immer); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel ca. 315x460-465 (475-480); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 3-4 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Text): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelrotbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun bis schwarz; Schreiber: Gellandi und unbekannter Schreiber (Dean); Notation: rautenförmig, starker Strich, relativ kurzer Hals, z.T. leicht GUZ geneigt; obere Spitze links von unterer Spitze, Hals "versetzt" (oben nach links, unten nach rechts); Schriftform: ltf, mäßiges bis mittleres kall. Niveau (....); Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, selten Grotesken zu Beginn der meisten Lesefelder (am Beginn von Partes und manchmal auch an Übergängen) oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über 2 Systeme über Rastrierung, Notentext entsprechend eingerückt; an Übergängen kleine Kadelle über 1 System oder nur kalligraphische Majuskel mit geringer oder gar keiner Einrückung; Initialen vor Noten eingetragen, Notentext nimmt erkennbar Rücksicht auf Initiale.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
10. Fol. [56]57-60 (Angehängt-Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL Blei (nur wo auch wirklich Text); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel ca. 315-320x455-460 (469-474); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25* mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 6 cm eingerückt. Fol. 57v-58r nicht eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Text): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Noten): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Illumination): dunkelbraun bis schwarz; Schreiber: Gellandi (Dean); Notation: rautenförmig, starker Strich, kurzer bis mittellanger Hals, z.T. leicht GUZ geneigt; obere Spitze links von unterer Spitze, Hals leicht "versetzt" (oben nach links, unten nach rechts); Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, klein bis mittelgroß, ziemlich gleichmäßig; Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, selten Grotesken zu Beginn der meisten Lesefelder (am Beginn von Partes und manchmal auch an Übergängen) oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über 2 Systeme über Rastrierung, Notentext entsprechend eingerückt; an Übergängen kleine Kadelle über 1 System oder nur kalligraphische Majuskel mit geringer oder gar keiner Einrückung; Initialen vor Noten eingetragen, Notentext nimmt erkennbar Rücksicht auf Initiale.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
11. Fol. [60]61-63[64] (Angehängt-Isoliert-Angehängt); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL eingeritzt oder Blei (nur wo auch wirklich Text); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 315-320x430-437 (445-452); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25* mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 5-6 cm eingerückt.; Tinte (Text): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Noten): hellrotbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun bis schwarz; Schreiber: Orceau (Dean, Sherr), "late Julius II" (Dean 10); Notation: Orceau; Schriftform: Orceau; Illumination: nicht ausgeführt; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478)
12. Fol. 64-66[67] (Isoliert-Angehängt); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL eingeritzt oder Blei (nur wo auch wirklich Text); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. erheblich beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe, halbe Systeme herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel ca. 320-325x460-465 (475-480); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 2,5-4 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): schwarz; Tinte (Text): schwarz; Tinte (Noten): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Illumination): schwarz; Schreiber: Bouchet (Dean); Notation: rautenförmig, starker Strich, sehr groß, kurzer bis mittellanger Hals, z.T. ganz leicht MUZ geneigt; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, groß, viele kleine Zierstriche; Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, zu Beginn der meisten Lesefelder (am Beginn von Partes und manchmal auch an Übergängen) oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über 1 System über Rastrierung, Notentext entsprechend eingerückt; an Übergängen nur große, leicht kalligraphische Majuskel mit geringer oder gar keiner Einrückung, nicht alle ausgeführt; Initialen vor oder nach Noten eingetragen, manchmal richten sich die Initialen richten nach dem Notentext, manchmal scheint es umgekehrt.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
13. Fol. 67-70 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL eingeritzt oder Blei (nur wo auch wirklich Text); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. erheblich beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe, halbe Systeme herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel ca. 320-325x460-465 (475-480); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 2,5-4 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): schwarz; Tinte (Text): schwarz; Tinte (Noten): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Illumination): schwarz; Schreiber: Bouchet (Dean); Notation: rautenförmig, starker Strich, sehr groß, kurzer bis mittellanger Hals, z.T. ganz leicht MUZ geneigt; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, groß, viele kleine Zierstriche; Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, zu Beginn der meisten Lesefelder (am Beginn von Partes und manchmal auch an Übergängen) oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über 1 System über Rastrierung, Notentext entsprechend eingerückt; an Übergängen nur große, leicht kalligraphische Majuskel mit geringer oder gar keiner Einrückung, nicht alle ausgeführt; Initialen vor oder nach Noten eingetragen, manchmal richten sich die Initialen richten nach dem Notentext, manchmal scheint es umgekehrt.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
14. Fol. [70]71-73 (Angehängt-Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL eingeritzt oder Blei (nur wo auch wirklich Text); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. erheblich beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe, halbe Systeme herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel ca. 320-325x460-465 (475-480); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 2,5-4 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): schwarz; Tinte (Text): schwarz; Tinte (Noten): mittelrotbraun bis schwarz; Tinte (Illumination): schwarz; Schreiber: Bouchet (Dean); Notation: rautenförmig, starker Strich, sehr groß, kurzer bis mittellanger Hals, z.T. ganz leicht MUZ geneigt; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, groß, viele kleine Zierstriche; Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, zu Beginn der meisten Lesefelder (am Beginn von Partes und manchmal auch an Übergängen) oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über 1 System über Rastrierung, Notentext entsprechend eingerückt; an Übergängen nur große, leicht kalligraphische Majuskel mit geringer oder gar keiner Einrückung, nicht alle ausgeführt; Initialen vor oder nach Noten eingetragen, manchmal richten sich die Initialen richten nach dem Notentext, manchmal scheint es umgekehrt.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
15. Fol. [73]74-76[77] (Angehängt-Isoliert-Angehängt); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL eingeritzt oder Blei (nur wo auch wirklich Text); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel ca. 320-325x453 (466); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 3-4 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Text): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Noten): mittelrotbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun bis schwarz; Schreiber: Gellandi (Dean); Notation: rautenförmig, starker Strich, relativ kurzer Hals, sehr klein, z.T. leicht GUZ geneigt; obere Spitze links von unterer Spitze, Hals "versetzt" (oben nach links, unten nach rechts); Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, klein bis mittelgroß, nicht sehr gleichmäßig; Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, selten Grotesken zu Beginn der meisten Lesefelder (am Beginn von Partes und manchmal auch an Übergängen) oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über 2 Systeme über Rastrierung, Notentext entsprechend eingerückt; an Übergängen kleine Kadelle über 1 System oder nur kalligraphische Majuskel mit geringer oder gar keiner Einrückung; Initialen vor Noten eingetragen, Notentext nimmt erkennbar Rücksicht auf Initiale.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
16. Fol. 77-79 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL eingeritzt oder Blei (nur wo auch wirklich Text); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel ca. 323x477 (490); 12 Pentagramme; Doppelrastral 23,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 2-3 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Text): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Noten): hell- bis mittelrotbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun bis schwarz; Schreiber: Gellandi (Dean); Notation: rautenförmig, starker Strich, relativ kurzer Hals, sehr klein, z.T. leicht GUZ geneigt; obere Spitze links von unterer Spitze, Hals "versetzt" (oben nach links, unten nach rechts); Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, klein bis mittelgroß, nicht sehr gleichmäßig; Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, selten Grotesken zu Beginn der meisten Lesefelder (am Beginn von Partes und manchmal auch an Übergängen) oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über 2 Systeme über Rastrierung, Notentext entsprechend eingerückt; an Übergängen kleine Kadelle über 1 System oder nur kalligraphische Majuskel mit geringer oder gar keiner Einrückung; Initialen vor Noten eingetragen, Notentext nimmt erkennbar Rücksicht auf Initiale.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
17. Fol. [79]80-86 (Angehängt-Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL eingeritzt oder Blei (nur wo auch wirklich Text); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel ca. 320-325x455-458 (470-473); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 2-4 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): mittelbraun bis schwarz; Tinte (Text): mittelbraun bis schwarz; Tinte (Noten): hell- bis dunkelrotbraun; Tinte (Illumination): mittelbraun bis schwarz; Schreiber: Gellandi (Dean); Notation: rautenförmig, starker Strich, relativ kurzer Hals, sehr klein, z.T. leicht GUZ geneigt; obere Spitze links von unterer Spitze, Hals "versetzt" (oben nach links, unten nach rechts); Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, mittelgroß, ziemlich gleichmäßig; Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, selten Grotesken zu Beginn der meisten Lesefelder (am Beginn von Partes und manchmal auch an Übergängen) oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über 2 Systeme über Rastrierung, Notentext entsprechend eingerückt; an Übergängen kleine Kadelle über 1 System oder nur kalligraphische Majuskel mit geringer oder gar keiner Einrückung; Initialen vor Noten eingetragen, Notentext nimmt erkennbar Rücksicht auf Initiale.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
18. Fol. [86?]87-89 (Angehängt-Isoliert (oder einfach angehängt)); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL eingeritzt (nur wo auch wirklich Text); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel ca. 320x460 (475); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 4 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): schwarz; Tinte (Text): schwarz; Tinte (Noten): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Illumination): schwarz; Schreiber: Bouchet (Dean); Notation: rautenförmig, starker Strich, sehr groß, kurzer bis mittellanger Hals; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, groß, viele kleine Zierstriche; Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, zu Beginn der meisten Lesefelder (am Beginn von Partes und manchmal auch an Übergängen) oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über 1 oder 2 Systeme über Rastrierung, Notentext entsprechend eingerückt; an Übergängen nur große, leicht kalligraphische Majuskel mit geringer oder gar keiner Einrückung, nicht alle ausgeführt; Initialen vor oder nach Noten eingetragen, manchmal richten sich die Initialen richten nach dem Notentext, manchmal scheint es umgekehrt.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
19. Fol. [89]90-92[93] (Angehängt-Isoliert-Angehängt); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL Blei (nur wo auch wirklich Text); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel ca. 315-320x460-465 (475-480); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 3-4 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): mittelbraun bis schwarz; Tinte (Text): mittelbraun bis schwarz; Tinte (Noten): hell- bis dunkelrotbraun; Tinte (Illumination): mittelbraun bis schwarz; Schreiber: Gellandi und unbekannter Schreiber (Dean); Notation: rautenförmig, starker Strich, relativ kurzer Hals, z.T. leicht GUZ geneigt; obere Spitze links von unterer Spitze, Hals "versetzt" (oben nach links, unten nach rechts); Schriftform: ltf, mäßiges bis mittleres kall. Niveau (....); Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, selten Grotesken zu Beginn der meisten Lesefelder (am Beginn von Partes und manchmal auch an Übergängen) oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über 2 Systeme über Rastrierung, Notentext entsprechend eingerückt; an Übergängen kleine Kadelle über 1 System oder nur kalligraphische Majuskel mit geringer oder gar keiner Einrückung; Initialen vor Noten eingetragen, Notentext nimmt erkennbar Rücksicht auf Initiale.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
20. Fol. [93]94-107 (Angehängt-Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL eingeritzt oder Blei (nur wo auch wirklich Text); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel ca. 320x435-440 (448-454); 10 Pentagramme; Doppelrastral 27/23 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 3 -4 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Text): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Noten): hell- bis dunkelrotbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun bis schwarz; Schreiber: Orceau (Dean, Sherr), "late Julius II" (Dean 10); Notation: rautenförmig, starker Strich, relativ langer Hals, z.T. Note (Kopf und Hals) leicht oder auch deutlich MUZ geneigt; Schriftform: ltf, mittleres KN, mittelgroß, sehr fein, viele Zierstriche und lange Unterstriche; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, Grotesken (mit Tiermotivik), zu Beginn jedes Lesefelds, oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte meist nur über 1 System über Rastrierung; Initialen nach Noten eingetragen (nach Einrückungen Notenbeginn immer direkt am Systembeginn, ggf. Kadellen über und zwischen Notentext; unten gleichbleibende Einrückung des Notentextes (auf variierenden Systemen).; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478)
21. Fol. [107]108-109[110] (Angehängt-Isoliert-Angehängt); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL eingeritzt oder Blei (nur wo auch wirklich Text); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 322-325x455-456 (468-470); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 3 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Text): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Noten): hell- bis dunkelrotbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun bis schwarz; Schreiber: Gellandi (Dean); Notation: rautenförmig, starker Strich, kurzer bis mittellanger Hals, z.T. leicht oder deutlich GUZ geneigt; obere Spitze links von unterer Spitze, Hals leicht "versetzt" (oben nach links, unten nach rechts); Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, klein bis mittelgroß, eher ungleichmäßig; Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, selten Grotesken zu Beginn der meisten Lesefelder (am Beginn von Partes und manchmal auch an Übergängen) oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über 2 Systeme über Rastrierung, Notentext entsprechend eingerückt; an Übergängen kleine Kadelle über 1 System oder nur kalligraphische Majuskel mit geringer oder gar keiner Einrückung; Initialen vor Noten eingetragen, Notentext nimmt erkennbar Rücksicht auf Initiale.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
22. Fol. 110-115[116] (Isoliert-Angehängt); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL eingeritzt oder Blei (nur wo auch wirklich Text); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 317-322x454-456 (467-470); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25* mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 3-6 cm eingerückt. 111v-112v, 114v-115v nicht eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Text): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Noten): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Illumination): dunkelbraun bis schwarz; Schreiber: Gellandi (Dean); Notation: rautenförmig, starker Strich, kurzer bis mittellanger Hals, z.T. leicht oder deutlich GUZ geneigt; obere Spitze links von unterer Spitze, Hals leicht "versetzt" (oben nach links, unten nach rechts); Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, relativ klein, sehr gleichmäßig; Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, selten Grotesken zu Beginn der meisten Lesefelder (am Beginn von Partes und manchmal auch an Übergängen) oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über 2 Systeme über Rastrierung, Notentext entsprechend eingerückt; an Übergängen kleine Kadelle über 1 System oder nur kalligraphische Majuskel mit geringer oder gar keiner Einrückung; Initialen vor Noten eingetragen, Notentext nimmt erkennbar Rücksicht auf Initiale.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
23. Fol. 116-122 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL eingeritzt oder Blei (nur wo auch wirklich Text); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. erheblich beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe, halbe Systeme herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel ca. 320x460-465 (475-483); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 4 cm eingerückt. ; Tinte (Rastrierung): schwarz; Tinte (Text): schwarz; Tinte (Noten): schwarz; Tinte (Illumination): schwarz; Schreiber: Medici-Schreiber; Notation: rautenförmig, starker Strich, kurzer, sehr ebenmäßig; Schriftform: humanistische Antiqua, sehr regelmäßig; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, Grotesken, zu Beginn jedes Lesefelds, oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte meist nur über 1 System über Rastrierung; Initialen vor Noten eingetragen, Notentext nimmt Rücksicht ????? ganz anders als Rext der Hs.!!!!; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
24. Fol. 123-129 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL eingeritzt oder Blei (nur wo auch wirklich Text); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 320-323x455-457 (468-471); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 4 cm eingerückt. 2. System ft nachrastriert. Systeme zur Mitte hin "ansteigend", mehr als bei Gellandi ohnehin üblich.; Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelrotbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelrotbraun; Tinte (Noten): hell- bis dunkelrotbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelrotbraun; Schreiber: Gellandi (Dean); Notation: rautenförmig, starker Strich, relativ kurzer Hals, ziemlich klein, z.T. leicht GUZ geneigt; obere Spitze links von unterer Spitze, Hals "versetzt" (oben nach links, unten nach rechts); Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, klein bis mittelgroß, sehr gleichmäßig; Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, selten Grotesken zu Beginn der meisten Lesefelder (am Beginn von Partes und manchmal auch an Übergängen) oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über 2 Systeme über Rastrierung, Notentext entsprechend eingerückt; an Übergängen kleine Kadelle über 1 System oder nur kalligraphische Majuskel mit geringer oder gar keiner Einrückung; Initialen vor Noten eingetragen, Notentext nimmt erkennbar Rücksicht auf Initiale.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
25. Fol. 130-134 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL eingeritzt oder Blei (nur wo auch wirklich Text); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. erheblich beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe, halbe Systeme herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel ca. 320-325x460-465 (475-480); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 3-4 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): schwarz; Tinte (Text): schwarz; Tinte (Noten): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Illumination): schwarz; Schreiber: Bouchet (Dean); Notation: rautenförmig, starker Strich, sehr groß, kurzer bis mittellanger Hals, z.T. ganz leicht MUZ geneigt; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, groß, viele kleine Zierstriche; Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, zu Beginn der meisten Lesefelder (am Beginn von Partes und manchmal auch an Übergängen) oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über 1 System über Rastrierung, Notentext entsprechend eingerückt; an Übergängen nur große, leicht kalligraphische Majuskel mit geringer oder gar keiner Einrückung, nicht alle ausgeführt; Initialen vor oder nach Noten eingetragen, manchmal richten sich die Initialen richten nach dem Notentext, manchmal scheint es umgekehrt.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
26. Fol. 135-138 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL eingeritzt oder Blei (fast immer); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. erheblich beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe, halbe Systeme herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel ca. 310-313x460-463 (476-478); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 2,5-4 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): schwarz; Tinte (Text): schwarz; Tinte (Noten): hell- bis dunkelrotbraun; Tinte (Illumination): schwarz; Schreiber: Gellandi (Dean) wirklich? Rastrale/Text wirkt alles eher wie Bouchet; Noten aber eindeutig Gellandi; Notation: rautenförmig, starker Strich, kurzer bis mittellanger Hals, z.T. leicht oder deutlich GUZ geneigt; obere Spitze links von unterer Spitze, Hals leicht "versetzt" (oben nach links, unten nach rechts); Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, groß, viele kleine Zierstriche ; Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, selten Grotesken zu Beginn der meisten Lesefelder (am Beginn von Partes und manchmal auch an Übergängen) oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über 2 Systeme über Rastrierung, Notentext entsprechend eingerückt; an Übergängen kleine Kadelle über 1 System oder nur kalligraphische Majuskel mit geringer oder gar keiner Einrückung; Initialen vor Noten eingetragen, Notentext nimmt erkennbar Rücksicht auf Initiale.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
kein Titel, nur Restaurationsvermerk:"SEDENTE / BENEDICTO XIII / P. O. M. / Sub protectione Emi, & Rmi D. Petri Presbyt. / CARD. OTTHOBONI / Tit S. Laurentii in Damaso / S. R. E. ViceCancellarii / R. D. Petro Bastianello de Triviniano magistro / Cappellae Pontificiae pro tempore exist. / Restauravit Anno D. / MDCCXXIV."
Aktuelle Blattzählung: [01 1-160 [02], arab. modern, Blei unten Mitte
Notation: weiß mensural
Zustand: Deutliche, z.T. erhebliche Benutzungsspuren unten rechts; vor allem am Anfang und am Ende, aber auch im Inneren unterer Rand und äußerer Rand z.T. mit Papier ausgebessert (1724). Leicht stockfleckig. Der Kodex wurde weder Ende des 19. Jahrhunderts noch in jüngerer Zeit restauriert; die Oxidation der Tinte hat dazu geführt, daß viele Blätter entlang der Notensysteme extrem brüchig sind, kurz davor sind auseinander zu fallen oder dies bereits tun. Dringend restaurierungsbedürftig!!! Nicht in allen Lagen gleich dramatisch, aber so wie er ist, kaum benutzbar, da jedes Öffnen zu Notenverlusten führt. Komponistenzuschreibungen und sonstige Kommentare oben auf der Seite zum Teil abgeschnitten
Foliierung/en: 1. i-clix (= 2-160), rotbraune Tinte oben rechts recto, kalligraphisch, original zum Zeitpunkt der Kompilation (d.h. ca. 1527); spricht für eine (heute verlorene) Tabula. 2. [1]-[159] (= 2-160), hypothetisch, dunkelbraune Tinte Mitte rechts, bis auf einige Ziffern praktisch ganz abgeschnitten, 1. Spur "1" auf fol. 15, letzte Spur "1" auf fol. 111, möglicherweise provisorische Vorgängerzählung der Originalfoliierung; numerische Übereinstimmung aber nicht mehr festzustellen (eine Reihe von "2" in den 20ern und "9" in den 90ern stellen immerhin eine ungefähre Korrespondenz sicher.
1. Rechts außen in rotbrauner Tinte, sehr klein, offenbar alt: fol. 50, 55:"14", fol. 48-49, 51-52, 54, 56: "1", danach abgeschnitten, möglicherweise ebenfalls "14" fol. 94-96, 98: "15", fol. 99, 101, 105-107: "1", danach abgeschnitten, möglicherweise ebenfalls "15" 2. Unten rechts, braune Tinte, etwas größer, ebenfalls weitgehend abgeschnitten/fragmentarisch: 26: III 27: IIII 28: V (?) 40: IIII 3. Unten rechts, hellrotbraune Tinte, sehr klein, ebenfalls z.T. oder weitgehend abgeschnitten, nach Dean vom custos librorum, Johannes Hanguemar, Stücktitel außen auf den Einzellagen fol. 116r: "jo okeghen alma rede[m]p ... fol. 144r: "Ave Regina celorum / [A de silva?] [abgeschnitten, praktisch unleserlich, durch Oberstriche immerhin wahrscheinlich] fol. 149r: "[Regina celi Letare]" [abgeschnitten, praktisch unleserlich, durch Oberstriche immerhin wahrscheinlich] fol. 155r: [abgeschnitten, nur noch ein paar Oberstriche erkennbar] fol. 158r: "Regina celi" [teilweise abgeschnitten, aber klar leserlich]
1 01r-v leer (1724), 2 1r Restaurierungstitel s. Kodizes, 3 1v leer, 4 2r leer rastriert, 5 122v leer rastriert, 6 123r leer rastriert, 7 129v leer rastriert, 8 130r leer rastriert, 9 134v leer rastriert, 10 135r leer rastriert, 11 138v leer rastriert, 12 139r leer rastriert, 13 143v leer rastriert, 14 144r leer rastriert, 15 148v leer rastriert, 16 149r leer rastriert, 17 151v leer rastriert, 18 152r leer rastriert, 19 154v leer rastriert, 20 155r leer rastriert, 21 157v leer rastriert, 22 158r leer rastriert, 23 160v leer rastriert, 24 02r-v leer (1724),
1. Fol. 2-7 (Angehängt); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL eingeritzt oder Blei (nur wo auch wirklich Text); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. erheblich beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe, halbe Systeme herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 321-326x461-464 (478-480); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm (fol. 2v-3r Einzelrastral); regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 3-5 cm eingerückt. 3v-4r 2. System nachrastriert. Fol. 2v-3r IB: 3 Systeme über ca. 12 cm.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Text): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Noten): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Illumination): dunkelbraun bis schwarz; Schreiber: Gellandi (Dean); Notation: rautenförmig, starker Strich, relativ kurzer Hals, gedrungener Notenkopf, z.T. leicht GUZ geneigt; obere Spitze links von unterer Spitze, Hals "versetzt" (oben nach links, unten nach rechts); Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, mittelgroß, ziemlich gleichmäßig; Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, selten Grotesken zu Beginn der meisten Lesefelder (am Beginn von Partes und manchmal auch an Übergängen) oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über 2 Systeme über Rastrierung, Notentext entsprechend eingerückt; an Übergängen kleine Kadelle über 1 System oder nur kalligraphische Majuskel mit geringer oder gar keiner Einrückung; Initialen vor Noten eingetragen, Notentext nimmt erkennbar Rücksicht auf Initiale. Titelinitialen auf fol. 2v-3r nicht ausgeführt.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
2. Fol. 8-12 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL eingeritzt oder Blei (nur wo auch wirklich Text); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 319-324x455-457 (467-470); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 3-5 cm eingerückt. 9v-10r, 11v-12r 2. System nachrastriert. ; Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): hell- bis dunkelrotbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Gellandi (Dean); Notation: rautenförmig, starker Strich, relativ kurzer Hals, z.T. leicht GUZ geneigt; obere Spitze links von unterer Spitze, Hals "versetzt" (oben nach links, unten nach rechts); Schriftform: ltf, mittleres KN, viele Zierstriche, lange Unterstriche, mittelgroß, sehr schön regelmäßig; Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, selten Grotesken zu Beginn der meisten Lesefelder (am Beginn von Partes und manchmal auch an Übergängen) oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über 2 Systeme über Rastrierung, Notentext entsprechend eingerückt; an Übergängen kleine Kadelle über 1 System oder nur kalligraphische Majuskel mit geringer oder gar keiner Einrückung; Initialen vor Noten eingetragen, Notentext nimmt erkennbar Rücksicht auf Initiale. Titelinitialen auf fol. 2v-3r nicht ausgeführt.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
3. Fol. 13-24 (Angehängt); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL eingeritzt oder Blei (nur wo auch wirklich Text); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. erheblich beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe, halbe Systeme herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel ca. 320-325x460-465 (475-480); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 3-5 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): mittelbraun bis schwarz; Tinte (Text): mittelbraun bis schwarz; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittelbraun bis schwarz; Schreiber: Gellandi (Dean); Notation: rautenförmig, starker Strich, relativ kurzer Hals, gedrungener Notenkopf, z.T. leicht GUZ geneigt; obere Spitze links von unterer Spitze, Hals "versetzt" (oben nach links, unten nach rechts); Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, mittelgroß, ziemlich gleichmäßig; Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, selten Grotesken zu Beginn der meisten Lesefelder (am Beginn von Partes und manchmal auch an Übergängen) oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über 2 Systeme über Rastrierung, Notentext entsprechend eingerückt; an Übergängen kleine Kadelle über 1 System oder nur kalligraphische Majuskel mit geringer oder gar keiner Einrückung; Initialen vor Noten eingetragen, Notentext nimmt erkennbar Rücksicht auf Initiale. Titelinitialen auf fol. 2v-3r nicht ausgeführt.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
4. Fol. [24]25-29 (Angehängt-Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL eingeritzt oder Blei (nur wo auch wirklich Text); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel ca. 315-320x455 (470); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25* mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 5-6 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Text): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Noten): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Illumination): dunkelbraun bis schwarz; Schreiber: Gellandi (Dean); fol. 24v Bouchet; Notation: rautenförmig, starker Strich, mittellanger Hals, z.T. leicht GUZ geneigt; obere Spitze links von unterer Spitze, Hals leicht "versetzt" (oben nach links, unten nach rechts); Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, klein bis mittelgroß, ziemlich gleichmäßig; Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, selten Grotesken zu Beginn der meisten Lesefelder (am Beginn von Partes und manchmal auch an Übergängen) oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über 2 Systeme über Rastrierung, Notentext entsprechend eingerückt; an Übergängen kleine Kadelle über 1 System oder nur kalligraphische Majuskel mit geringer oder gar keiner Einrückung; Initialen vor Noten eingetragen, Notentext nimmt erkennbar Rücksicht auf Initiale. Titelinitialen auf fol. 2v-3r nicht ausgeführt.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
4a. Fol. 30 (Einschub-Einzelblatt); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL eingeritzt oder Blei (nur wo auch wirklich Text); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel ca. 315x462 (478); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 4 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun, rötlich; Tinte (Noten): mittelbraun, rötlich; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun, rötlich; Schreiber: Gellandi (Dean); Notation: rautenförmig, starker Strich, kurzer bis mittellanger Hals, z.T. leicht GUZ geneigt; obere Spitze links von unterer Spitze, Hals leicht "versetzt" (oben nach links, unten nach rechts); Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, mittelgroß, ziemlich gleichmäßig; Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, selten Grotesken zu Beginn der meisten Lesefelder (am Beginn von Partes und manchmal auch an Übergängen) oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über 2 Systeme über Rastrierung, Notentext entsprechend eingerückt; an Übergängen kleine Kadelle über 1 System oder nur kalligraphische Majuskel mit geringer oder gar keiner Einrückung; Initialen vor Noten eingetragen, Notentext nimmt erkennbar Rücksicht auf Initiale. Titelinitialen auf fol. 2v-3r nicht ausgeführt.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
5. Fol. 31-34[35] (Isoliert-Angehängt); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL eingeritzt oder Blei (nur wo auch wirklich Text); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel ca. 330x435-440 (450-455); 10 Pentagramme; Doppelrastral 26,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 4 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Text): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Noten): mittelbraun, rötlich; Tinte (Illumination): dunkelbraun bis schwarz; Schreiber: Gellandi (Dean); Notation: rautenförmig, starker Strich, kurzer bis mittellanger Hals, z.T. leicht GUZ geneigt; obere Spitze links von unterer Spitze, Hals leicht "versetzt" (oben nach links, unten nach rechts); Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, mittelgroß; Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, selten Grotesken zu Beginn der meisten Lesefelder (am Beginn von Partes und manchmal auch an Übergängen) oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über 2 Systeme über Rastrierung, Notentext entsprechend eingerückt; an Übergängen kleine Kadelle über 1 System oder nur kalligraphische Majuskel mit geringer oder gar keiner Einrückung; Initialen vor Noten eingetragen, Notentext nimmt erkennbar Rücksicht auf Initiale. Titelinitialen auf fol. 2v-3r nicht ausgeführt.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
6. Fol. 35-36[37] (Isoliert-Angehängt); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL eingeritzt oder Blei (nur wo auch wirklich Text); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel ca. 320-325x455 (470); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 3-5 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): mittelbraun, rötlich; Tinte (Text): mittelbraun, rötlich; Tinte (Noten): mittelbraun, rötlich; Tinte (Illumination): mittelbraun, rötlich; Schreiber: Gellandi (Dean); Notation: rautenförmig, starker Strich, relativ kurzer Hals, gedrungener Notenkopf, z.T. leicht GUZ geneigt; obere Spitze links von unterer Spitze, Hals "versetzt" (oben nach links, unten nach rechts); Schriftform: ltf, mittleres KN, viele Zierstriche, lange Unterstriche, mittelgroß, sehr schön regelmäßig; Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, selten Grotesken zu Beginn der meisten Lesefelder (am Beginn von Partes und manchmal auch an Übergängen) oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über 2 Systeme über Rastrierung, Notentext entsprechend eingerückt; an Übergängen kleine Kadelle über 1 System oder nur kalligraphische Majuskel mit geringer oder gar keiner Einrückung; Initialen vor Noten eingetragen, Notentext nimmt erkennbar Rücksicht auf Initiale. Titelinitialen auf fol. 2v-3r nicht ausgeführt.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
7. Fol. 37-42[43] (Isoliert-Angehängt); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL eingeritzt oder Blei (nur wo auch wirklich Text); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel ca. 310-320x457 (470); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25* mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 3-5 cm eingerückt. Fol. 39r-40r nicht eingerückt, fol. 38v nachrastriert.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Text): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Noten): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Illumination): dunkelbraun bis schwarz; Schreiber: Gellandi (Dean); Notation: rautenförmig, starker Strich, kurzer bis mittellanger Hals, z.T. leicht GUZ geneigt; obere Spitze links von unterer Spitze, Hals leicht "versetzt" (oben nach links, unten nach rechts); Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, klein bis mittelgroß, ziemlich gleichmäßig; Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, selten Grotesken zu Beginn der meisten Lesefelder (am Beginn von Partes und manchmal auch an Übergängen) oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über 2 Systeme über Rastrierung, Notentext entsprechend eingerückt; an Übergängen kleine Kadelle über 1 System oder nur kalligraphische Majuskel mit geringer oder gar keiner Einrückung; Initialen vor Noten eingetragen, Notentext nimmt erkennbar Rücksicht auf Initiale. Titelinitialen auf fol. 2v-3r nicht ausgeführt.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
8. Fol. 43-47 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL eingeritzt (nur wo auch wirklich Text); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel ca. 320-325x460-465 (475-480); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 2,5-4 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): mittelbraun bis schwarz; Tinte (Text): mittelbraun bis schwarz; Tinte (Noten): hell- bis dunkelrotbraun; Tinte (Illumination): mittelbraun bis schwarz; Schreiber: Bouchet (Dean); Notation: rautenförmig, starker Strich, sehr groß, kurzer bis mittellanger Hals, z.T. ganz leicht MUZ geneigt; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, ziemlich groß, viele kleine Zierstriche; Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, zu Beginn der meisten Lesefelder (am Beginn von Partes und manchmal auch an Übergängen) oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über 1 System über Rastrierung, Notentext entsprechend eingerückt; an Übergängen nur große, leicht kalligraphische Majuskel mit geringer oder gar keiner Einrückung, nicht alle ausgeführt; Initialen vor oder nach Noten eingetragen, manchmal richten sich die Initialen richten nach dem Notentext, manchmal scheint es umgekehrt.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
9. Fol. [47]48-56 (Angehängt-Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL eingeritzt oder Blei (immer); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel ca. 315x460-465 (475-480); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 3-4 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Text): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelrotbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun bis schwarz; Schreiber: Gellandi und unbekannter Schreiber (Dean); Notation: rautenförmig, starker Strich, relativ kurzer Hals, z.T. leicht GUZ geneigt; obere Spitze links von unterer Spitze, Hals "versetzt" (oben nach links, unten nach rechts); Schriftform: ltf, mäßiges bis mittleres kall. Niveau (....); Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, selten Grotesken zu Beginn der meisten Lesefelder (am Beginn von Partes und manchmal auch an Übergängen) oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über 2 Systeme über Rastrierung, Notentext entsprechend eingerückt; an Übergängen kleine Kadelle über 1 System oder nur kalligraphische Majuskel mit geringer oder gar keiner Einrückung; Initialen vor Noten eingetragen, Notentext nimmt erkennbar Rücksicht auf Initiale.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
10. Fol. [56]57-60 (Angehängt-Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL Blei (nur wo auch wirklich Text); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel ca. 315-320x455-460 (469-474); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25* mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 6 cm eingerückt. Fol. 57v-58r nicht eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Text): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Noten): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Illumination): dunkelbraun bis schwarz; Schreiber: Gellandi (Dean); Notation: rautenförmig, starker Strich, kurzer bis mittellanger Hals, z.T. leicht GUZ geneigt; obere Spitze links von unterer Spitze, Hals leicht "versetzt" (oben nach links, unten nach rechts); Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, klein bis mittelgroß, ziemlich gleichmäßig; Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, selten Grotesken zu Beginn der meisten Lesefelder (am Beginn von Partes und manchmal auch an Übergängen) oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über 2 Systeme über Rastrierung, Notentext entsprechend eingerückt; an Übergängen kleine Kadelle über 1 System oder nur kalligraphische Majuskel mit geringer oder gar keiner Einrückung; Initialen vor Noten eingetragen, Notentext nimmt erkennbar Rücksicht auf Initiale.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
11. Fol. [60]61-63[64] (Angehängt-Isoliert-Angehängt); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL eingeritzt oder Blei (nur wo auch wirklich Text); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 315-320x430-437 (445-452); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25* mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 5-6 cm eingerückt.; Tinte (Text): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Noten): hellrotbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun bis schwarz; Schreiber: Orceau (Dean, Sherr), "late Julius II" (Dean 10); Notation: Orceau; Schriftform: Orceau; Illumination: nicht ausgeführt; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478)
12. Fol. 64-66[67] (Isoliert-Angehängt); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL eingeritzt oder Blei (nur wo auch wirklich Text); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. erheblich beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe, halbe Systeme herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel ca. 320-325x460-465 (475-480); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 2,5-4 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): schwarz; Tinte (Text): schwarz; Tinte (Noten): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Illumination): schwarz; Schreiber: Bouchet (Dean); Notation: rautenförmig, starker Strich, sehr groß, kurzer bis mittellanger Hals, z.T. ganz leicht MUZ geneigt; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, groß, viele kleine Zierstriche; Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, zu Beginn der meisten Lesefelder (am Beginn von Partes und manchmal auch an Übergängen) oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über 1 System über Rastrierung, Notentext entsprechend eingerückt; an Übergängen nur große, leicht kalligraphische Majuskel mit geringer oder gar keiner Einrückung, nicht alle ausgeführt; Initialen vor oder nach Noten eingetragen, manchmal richten sich die Initialen richten nach dem Notentext, manchmal scheint es umgekehrt.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
13. Fol. 67-70 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL eingeritzt oder Blei (nur wo auch wirklich Text); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. erheblich beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe, halbe Systeme herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel ca. 320-325x460-465 (475-480); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 2,5-4 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): schwarz; Tinte (Text): schwarz; Tinte (Noten): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Illumination): schwarz; Schreiber: Bouchet (Dean); Notation: rautenförmig, starker Strich, sehr groß, kurzer bis mittellanger Hals, z.T. ganz leicht MUZ geneigt; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, groß, viele kleine Zierstriche; Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, zu Beginn der meisten Lesefelder (am Beginn von Partes und manchmal auch an Übergängen) oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über 1 System über Rastrierung, Notentext entsprechend eingerückt; an Übergängen nur große, leicht kalligraphische Majuskel mit geringer oder gar keiner Einrückung, nicht alle ausgeführt; Initialen vor oder nach Noten eingetragen, manchmal richten sich die Initialen richten nach dem Notentext, manchmal scheint es umgekehrt.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
14. Fol. [70]71-73 (Angehängt-Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL eingeritzt oder Blei (nur wo auch wirklich Text); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. erheblich beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe, halbe Systeme herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel ca. 320-325x460-465 (475-480); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 2,5-4 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): schwarz; Tinte (Text): schwarz; Tinte (Noten): mittelrotbraun bis schwarz; Tinte (Illumination): schwarz; Schreiber: Bouchet (Dean); Notation: rautenförmig, starker Strich, sehr groß, kurzer bis mittellanger Hals, z.T. ganz leicht MUZ geneigt; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, groß, viele kleine Zierstriche; Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, zu Beginn der meisten Lesefelder (am Beginn von Partes und manchmal auch an Übergängen) oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über 1 System über Rastrierung, Notentext entsprechend eingerückt; an Übergängen nur große, leicht kalligraphische Majuskel mit geringer oder gar keiner Einrückung, nicht alle ausgeführt; Initialen vor oder nach Noten eingetragen, manchmal richten sich die Initialen richten nach dem Notentext, manchmal scheint es umgekehrt.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
15. Fol. [73]74-76[77] (Angehängt-Isoliert-Angehängt); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL eingeritzt oder Blei (nur wo auch wirklich Text); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel ca. 320-325x453 (466); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 3-4 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Text): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Noten): mittelrotbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun bis schwarz; Schreiber: Gellandi (Dean); Notation: rautenförmig, starker Strich, relativ kurzer Hals, sehr klein, z.T. leicht GUZ geneigt; obere Spitze links von unterer Spitze, Hals "versetzt" (oben nach links, unten nach rechts); Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, klein bis mittelgroß, nicht sehr gleichmäßig; Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, selten Grotesken zu Beginn der meisten Lesefelder (am Beginn von Partes und manchmal auch an Übergängen) oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über 2 Systeme über Rastrierung, Notentext entsprechend eingerückt; an Übergängen kleine Kadelle über 1 System oder nur kalligraphische Majuskel mit geringer oder gar keiner Einrückung; Initialen vor Noten eingetragen, Notentext nimmt erkennbar Rücksicht auf Initiale.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
16. Fol. 77-79 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL eingeritzt oder Blei (nur wo auch wirklich Text); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel ca. 323x477 (490); 12 Pentagramme; Doppelrastral 23,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 2-3 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Text): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Noten): hell- bis mittelrotbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun bis schwarz; Schreiber: Gellandi (Dean); Notation: rautenförmig, starker Strich, relativ kurzer Hals, sehr klein, z.T. leicht GUZ geneigt; obere Spitze links von unterer Spitze, Hals "versetzt" (oben nach links, unten nach rechts); Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, klein bis mittelgroß, nicht sehr gleichmäßig; Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, selten Grotesken zu Beginn der meisten Lesefelder (am Beginn von Partes und manchmal auch an Übergängen) oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über 2 Systeme über Rastrierung, Notentext entsprechend eingerückt; an Übergängen kleine Kadelle über 1 System oder nur kalligraphische Majuskel mit geringer oder gar keiner Einrückung; Initialen vor Noten eingetragen, Notentext nimmt erkennbar Rücksicht auf Initiale.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
17. Fol. [79]80-86 (Angehängt-Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL eingeritzt oder Blei (nur wo auch wirklich Text); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel ca. 320-325x455-458 (470-473); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 2-4 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): mittelbraun bis schwarz; Tinte (Text): mittelbraun bis schwarz; Tinte (Noten): hell- bis dunkelrotbraun; Tinte (Illumination): mittelbraun bis schwarz; Schreiber: Gellandi (Dean); Notation: rautenförmig, starker Strich, relativ kurzer Hals, sehr klein, z.T. leicht GUZ geneigt; obere Spitze links von unterer Spitze, Hals "versetzt" (oben nach links, unten nach rechts); Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, mittelgroß, ziemlich gleichmäßig; Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, selten Grotesken zu Beginn der meisten Lesefelder (am Beginn von Partes und manchmal auch an Übergängen) oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über 2 Systeme über Rastrierung, Notentext entsprechend eingerückt; an Übergängen kleine Kadelle über 1 System oder nur kalligraphische Majuskel mit geringer oder gar keiner Einrückung; Initialen vor Noten eingetragen, Notentext nimmt erkennbar Rücksicht auf Initiale.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
18. Fol. [86?]87-89 (Angehängt-Isoliert (oder einfach angehängt)); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL eingeritzt (nur wo auch wirklich Text); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel ca. 320x460 (475); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 4 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): schwarz; Tinte (Text): schwarz; Tinte (Noten): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Illumination): schwarz; Schreiber: Bouchet (Dean); Notation: rautenförmig, starker Strich, sehr groß, kurzer bis mittellanger Hals; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, groß, viele kleine Zierstriche; Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, zu Beginn der meisten Lesefelder (am Beginn von Partes und manchmal auch an Übergängen) oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über 1 oder 2 Systeme über Rastrierung, Notentext entsprechend eingerückt; an Übergängen nur große, leicht kalligraphische Majuskel mit geringer oder gar keiner Einrückung, nicht alle ausgeführt; Initialen vor oder nach Noten eingetragen, manchmal richten sich die Initialen richten nach dem Notentext, manchmal scheint es umgekehrt.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
19. Fol. [89]90-92[93] (Angehängt-Isoliert-Angehängt); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL Blei (nur wo auch wirklich Text); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel ca. 315-320x460-465 (475-480); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 3-4 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): mittelbraun bis schwarz; Tinte (Text): mittelbraun bis schwarz; Tinte (Noten): hell- bis dunkelrotbraun; Tinte (Illumination): mittelbraun bis schwarz; Schreiber: Gellandi und unbekannter Schreiber (Dean); Notation: rautenförmig, starker Strich, relativ kurzer Hals, z.T. leicht GUZ geneigt; obere Spitze links von unterer Spitze, Hals "versetzt" (oben nach links, unten nach rechts); Schriftform: ltf, mäßiges bis mittleres kall. Niveau (....); Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, selten Grotesken zu Beginn der meisten Lesefelder (am Beginn von Partes und manchmal auch an Übergängen) oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über 2 Systeme über Rastrierung, Notentext entsprechend eingerückt; an Übergängen kleine Kadelle über 1 System oder nur kalligraphische Majuskel mit geringer oder gar keiner Einrückung; Initialen vor Noten eingetragen, Notentext nimmt erkennbar Rücksicht auf Initiale.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
20. Fol. [93]94-107 (Angehängt-Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL eingeritzt oder Blei (nur wo auch wirklich Text); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel ca. 320x435-440 (448-454); 10 Pentagramme; Doppelrastral 27/23 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 3 -4 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Text): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Noten): hell- bis dunkelrotbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun bis schwarz; Schreiber: Orceau (Dean, Sherr), "late Julius II" (Dean 10); Notation: rautenförmig, starker Strich, relativ langer Hals, z.T. Note (Kopf und Hals) leicht oder auch deutlich MUZ geneigt; Schriftform: ltf, mittleres KN, mittelgroß, sehr fein, viele Zierstriche und lange Unterstriche; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, Grotesken (mit Tiermotivik), zu Beginn jedes Lesefelds, oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte meist nur über 1 System über Rastrierung; Initialen nach Noten eingetragen (nach Einrückungen Notenbeginn immer direkt am Systembeginn, ggf. Kadellen über und zwischen Notentext; unten gleichbleibende Einrückung des Notentextes (auf variierenden Systemen).; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478)
21. Fol. [107]108-109[110] (Angehängt-Isoliert-Angehängt); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL eingeritzt oder Blei (nur wo auch wirklich Text); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 322-325x455-456 (468-470); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 3 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Text): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Noten): hell- bis dunkelrotbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun bis schwarz; Schreiber: Gellandi (Dean); Notation: rautenförmig, starker Strich, kurzer bis mittellanger Hals, z.T. leicht oder deutlich GUZ geneigt; obere Spitze links von unterer Spitze, Hals leicht "versetzt" (oben nach links, unten nach rechts); Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, klein bis mittelgroß, eher ungleichmäßig; Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, selten Grotesken zu Beginn der meisten Lesefelder (am Beginn von Partes und manchmal auch an Übergängen) oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über 2 Systeme über Rastrierung, Notentext entsprechend eingerückt; an Übergängen kleine Kadelle über 1 System oder nur kalligraphische Majuskel mit geringer oder gar keiner Einrückung; Initialen vor Noten eingetragen, Notentext nimmt erkennbar Rücksicht auf Initiale.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
22. Fol. 110-115[116] (Isoliert-Angehängt); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL eingeritzt oder Blei (nur wo auch wirklich Text); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 317-322x454-456 (467-470); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25* mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 3-6 cm eingerückt. 111v-112v, 114v-115v nicht eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Text): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Noten): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Illumination): dunkelbraun bis schwarz; Schreiber: Gellandi (Dean); Notation: rautenförmig, starker Strich, kurzer bis mittellanger Hals, z.T. leicht oder deutlich GUZ geneigt; obere Spitze links von unterer Spitze, Hals leicht "versetzt" (oben nach links, unten nach rechts); Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, relativ klein, sehr gleichmäßig; Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, selten Grotesken zu Beginn der meisten Lesefelder (am Beginn von Partes und manchmal auch an Übergängen) oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über 2 Systeme über Rastrierung, Notentext entsprechend eingerückt; an Übergängen kleine Kadelle über 1 System oder nur kalligraphische Majuskel mit geringer oder gar keiner Einrückung; Initialen vor Noten eingetragen, Notentext nimmt erkennbar Rücksicht auf Initiale.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
23. Fol. 116-122 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL eingeritzt oder Blei (nur wo auch wirklich Text); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. erheblich beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe, halbe Systeme herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel ca. 320x460-465 (475-483); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 4 cm eingerückt. ; Tinte (Rastrierung): schwarz; Tinte (Text): schwarz; Tinte (Noten): schwarz; Tinte (Illumination): schwarz; Schreiber: Medici-Schreiber; Notation: rautenförmig, starker Strich, kurzer, sehr ebenmäßig; Schriftform: humanistische Antiqua, sehr regelmäßig; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, Grotesken, zu Beginn jedes Lesefelds, oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte meist nur über 1 System über Rastrierung; Initialen vor Noten eingetragen, Notentext nimmt Rücksicht ????? ganz anders als Rext der Hs.!!!!; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
24. Fol. 123-129 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL eingeritzt oder Blei (nur wo auch wirklich Text); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 320-323x455-457 (468-471); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 4 cm eingerückt. 2. System ft nachrastriert. Systeme zur Mitte hin "ansteigend", mehr als bei Gellandi ohnehin üblich.; Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelrotbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelrotbraun; Tinte (Noten): hell- bis dunkelrotbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelrotbraun; Schreiber: Gellandi (Dean); Notation: rautenförmig, starker Strich, relativ kurzer Hals, ziemlich klein, z.T. leicht GUZ geneigt; obere Spitze links von unterer Spitze, Hals "versetzt" (oben nach links, unten nach rechts); Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, klein bis mittelgroß, sehr gleichmäßig; Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, selten Grotesken zu Beginn der meisten Lesefelder (am Beginn von Partes und manchmal auch an Übergängen) oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über 2 Systeme über Rastrierung, Notentext entsprechend eingerückt; an Übergängen kleine Kadelle über 1 System oder nur kalligraphische Majuskel mit geringer oder gar keiner Einrückung; Initialen vor Noten eingetragen, Notentext nimmt erkennbar Rücksicht auf Initiale.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
25. Fol. 130-134 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL eingeritzt oder Blei (nur wo auch wirklich Text); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. erheblich beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe, halbe Systeme herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel ca. 320-325x460-465 (475-480); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 3-4 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): schwarz; Tinte (Text): schwarz; Tinte (Noten): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Illumination): schwarz; Schreiber: Bouchet (Dean); Notation: rautenförmig, starker Strich, sehr groß, kurzer bis mittellanger Hals, z.T. ganz leicht MUZ geneigt; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, groß, viele kleine Zierstriche; Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, zu Beginn der meisten Lesefelder (am Beginn von Partes und manchmal auch an Übergängen) oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über 1 System über Rastrierung, Notentext entsprechend eingerückt; an Übergängen nur große, leicht kalligraphische Majuskel mit geringer oder gar keiner Einrückung, nicht alle ausgeführt; Initialen vor oder nach Noten eingetragen, manchmal richten sich die Initialen richten nach dem Notentext, manchmal scheint es umgekehrt.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
26. Fol. 135-138 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Papier- oder Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nicht laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Einzel-BL eingeritzt oder Blei (fast immer); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. erheblich beschädigt (entlang der Notenlinien durchgebrochen, Notenköpfe, halbe Systeme herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel ca. 310-313x460-463 (476-478); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 2,5-4 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): schwarz; Tinte (Text): schwarz; Tinte (Noten): hell- bis dunkelrotbraun; Tinte (Illumination): schwarz; Schreiber: Gellandi (Dean) wirklich? Rastrale/Text wirkt alles eher wie Bouchet; Noten aber eindeutig Gellandi; Notation: rautenförmig, starker Strich, kurzer bis mittellanger Hals, z.T. leicht oder deutlich GUZ geneigt; obere Spitze links von unterer Spitze, Hals leicht "versetzt" (oben nach links, unten nach rechts); Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, groß, viele kleine Zierstriche ; Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, selten Grotesken zu Beginn der meisten Lesefelder (am Beginn von Partes und manchmal auch an Übergängen) oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über 2 Systeme über Rastrierung, Notentext entsprechend eingerückt; an Übergängen kleine Kadelle über 1 System oder nur kalligraphische Majuskel mit geringer oder gar keiner Einrückung; Initialen vor Noten eingetragen, Notentext nimmt erkennbar Rücksicht auf Initiale.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
Bibliographic reference:
027
A046
A046
046
- Carpentras
- Carpentras
- Carpentras
- Carpentras
- Josquin des Prez
- Silva, Andreas de
- Mouton, Jean
- Mouton, Jean
- Mouton, Jean
- Brumel, Antoine
- Willaert, Adrian
- Josquin des Prez
- Josquin des Prez
- Mouton, Jean
- Du Fay, Guillaume
- Festa, Costanzo
- Richafort, Jean
- Silva, Andreas de
- Brunet, Johannes
- Anonymus
- Févin, Antoine de
- Le Brung, Jean
- Richafort, Jean
- Mouton, Jean
- Anonymus
- Compère, Loyset
- Mouton, Jean
- Isaac, Heinrich
- Mouton, Jean
- Josquin des Prez
- Ockeghem, Johannes
- Basiron, Philippe
- Escribano, Juan
- Isaac, Heinrich
- Josquin des Prez
- Festa, Costanzo
- Anonymus
- Silva, Andreas de
- Eustachius de Monte Regali
- Festa, Costanzo
- Josquin des Prez
- Michot, Andreas
Library (siglum) shelfmark:
CS 46
RISM ID no.: 857000031
Last update: October 16, 2022
Last update: October 16, 2022