Language of Text: Latin
Subject: Motets
Original Title: [without title]
Material:
-
Source type
Source type: Manuscript copy
Content type: Notated music
Date
1550-1563 ca.
Publishing, printing and production information
Place: Rom
Publisher, copyist: Johannes Parvus
Material
Format, extent: 1 choirbook: 164f.
Other physical details: Papier
Dimensions: 638x463
Watermark description
gekreuzte Pfeile mit Stern (groß); gekreuzte Pfeile mit Stern (klein)
Notes
Aktuelle Lagenstruktur: III6 (+f01), III12 ... III156, III02 (+f02), Resultat der Restauration von 1976. Die ursprüngliche Lagenstruktur ist durch die Restauration, nach der alle Blätter in Ternionen zusammengebunden wurden, zerstört worden, läßt sich aber durch die Beschriftung weitgehend rekonstruieren.
Binding note
Binding note: Holz mit rotbraunem Leder bezogen (Einband der Restauration von 1724); Rollstempel mit Blattornamentik, Doppelrahmen, Raute in innerem Rahmen; zwei Metallverschlüsse (beide intakt), Metallnieten auf beiden Seiten, alle noch da (mögl. bei Restaurierung z.T. ersetzt), Bindung bei moderner Restauration neu gemacht, Rückenleder neu hellbraunes Leder; Zustand insgesamt sehr gut. fol. 3r, Mitte rechts, rotbraune Tinte mittelgroß "n.o 11", ebenso unten auf derselben Seite, hellrotbraune Tinte groß; Stück des alten Rückenleders in Deckelinnenseite eingeklebt, ebenfalls mit "11" Rücken oben gezähnter Zettel "Capp. Sist. / 38" (unten z.T. abgerissen); dass. Deckelinnenseite oben links Deckelinnenseite Aufkleber: "Fu eseguita / la presente Riparazione l'anno 1890 / nella legatoria / della Biblioteca Vaticana"; darunter Stück des Rückenleders mit "11" (s.o.), darunter Palmenzettel (teilweise ausgerissen) "38" Deckelinnenseite hinten unten rechts Aufkleber "BIBL. APOST. VAT. / LABORATORIO RESTAURO / Registro n. 8 / Data: 10 GEN. 1976"
Shelfmark (olim): lib 12, 011, 038, A038, fol. 5r, Alt-Initiale "PIVS IIII / PONTIFEX / MAXIMVS / ANNO IIII" (= 1563) fol. 2r, Mitte rotbraune Tinte groß: "lib 9" fol. 3r, unten links hellrotbraune Tinte klein (typische "lib-Handschrift") fol. 3r, Mitte rechts, rotbraune Tinte mittelgroß "n.o 11", ebenso unten auf derselben Seite, hellrotbraune Tinte groß "11"; Stück des alten Rückenleders in Deckelinnenseite eingeklebt, ebenfalls mit "11" Rücken oben gezähnter Zettel Deckelinnenseite Aufkleber: "Fu eseguita / la presente Riparazione l'anno 1890 / nella legatoria / della Biblioteca Vaticana" Deckelinnenseite hinten unten rechts Aufkleber "Bibl. Apost. Vat. / Laboratorio Restauro / Registro n. 8 / Data: 10 Gen. 1976"
Provenance note: Rom: Päpstliche Kapelle
Other:
Copyist:
Event place:
Copyist:
Event place:
Notes: Der Kodex wurde 1563 kompiliert, indem bestehende Einzellagen zusammengestellt und durch die Einfügung, Anhängung sowie Ingrossierung neuer Lagen zu einem Ganzen zusammengefügt wurden. ...
fol. 3 inscriptio:"Johannes Parvj Scriptor Capellae Sanctissimi D. N. PP. hunc / librum scripsit Tempore Pij Quarti. Pont. Max. / Anno Domini M. D. LXIII.", sowie Restaurationsvermerk:"Sedente / Benedicto XIII / P. O. M. / Sub protectione E[minentissi]mi et R[everendissi]mi D. Petri Presbyt. / Tit. S. Laurentii in Damaso / Card[inalis] Otthoboni / S. R. E. ViceCancellarii / R. D. Petro Bastianello de Triviniano / Magistro Capp. Pont. / pro tempore existente / Restauravit Anno D. / MDCCXXIV."
Aktuelle Blattzählung: [01] 1-162 [02], arab. modern, Blei unten Mitte
Notation: weiß mensural
Dekoration: fol. 4v-5r mehrfarbige Zierinitialen am Anfang jeder Stimme, jeweils ca. 10,5 x 10,5 cm, Zierrahmen schwarze Farbe auf Goldgrund, mit Wappen Pius' IV. im A (etc. s. Talamo) und mehrfarbigen Überschriften (im Stil von 'Inschriften' auf verzierten Plaketten), über S "JOSQVIN DES PREZ", über den übrigen Stimmen Stimmbezeichnungen; sonst Kadellen.
Zustand: Z.T. deutliche Benutzungsspuren (so weit nach Restauration feststellbar) unten rechts und außen (verschmutzt, abgegriffen, eingeknickt). Schon bei der Restauration von 1890 laminiert - rahmenartige Verfärbung um den Schriftraum herum. Zerfallsprozeß des Papiers mit der Restauration gestoppt, Zustand jetzt gut.
Foliierung/en: 1. i-clix (= 4-162), röm. dunkelbraune Tinte oben rechts, Originalfoliierung (von Parvus selbst), bei der Kompilation eingetragen.
1 01r-v leer (Vorsatzblatt), 2 1r "SEDENTE / BENEDICTO XIII / P. O. M. / Sub protectione Emi, & Rmi D. Petri Presbyt. / CARD. OTTHOBONI / Tit S. Laurentii in Damaso / S. R. E. ViceCancellarii / R. D. Petro Bastianello de Triviniano / Magistro Capp. Pont. pro tempore existente / Restauravit Anno D. / MDCCXXIV.", 3 1v leer, 4 2r leer, 5 2v-3r Tabula, in Reihenfolge des Erscheinens; fol. 3r, unten: "Johannes parvi. Scrip. Cap. S.mi D. N. pp. nunc / librum scripsit Tempore Pii. quarti. Pont. max. / Anno dni. M.D.lxiii. Anno eius quarto.", 6 3v leer, 7 4r leer, 8 162v leer rastriert, 9 02r-v leer (Nachsatzblatt),
1. Fol. 4-21 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; stark durchgeschlagen, z.T. stark beschädigt (Notenköpfe, z.T. halbe Systeme herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 355x500 mm; 6-10 Pentagramme (Standard 8); Einzelrastral 27 mm; Vierstimmenlayout 4+4/4+4, je nach Bedarf und Disposition auch 3 oder 5 Systeme pro Stimme, Abstände variabel. Am Anfang von Partes jede Stimme 2 Systeme eingerückt, sonst jede Stimme 1 System.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Parvus 1563; Notation: rautenförmig, rel. starker Strich, gedrungen, kurzer Hals; Schriftform: Parvus II b; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Stücke und partes, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (groß)
2. Fol. 22-27 (Eingeschoben; fol. 21v und 28r bei Kompilation neu abgeschrieben); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. leicht bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; stark durchgeschlagen, z.T. stark beschädigt (Notenköpfe, z.T. halbe Systeme herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 340x502-507 mm (fol. 25: 355x500); 8-9 Pentagramme; Einzelrastral 27 mm; Vierstimmenlayout 4+4/4+4, je nach Bedarf und Disposition auch 5 Systeme pro Stimme, Abstände variabel. Am Anfang von Partes jede Stimme 2 Systeme eingerückt, sonst jede Stimme 1 System.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Parvus 15??; Notation: rautenförmig, rel. starker Strich, gedrungen, kurzer Hals; Schriftform: Parvus II a (fol. 25: Parvus II b); Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Stücke und partes, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (groß)
3. Fol. 28-44 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; stark durchgeschlagen, z.T. stark beschädigt (Notenköpfe, z.T. halbe Systeme herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 355x492-504 mm; 7-10 Pentagramme; Einzelrastral 26 (28-31r, 43-44) und 27 (31v-42) mm; unterschiedlich je nach Bedarf und Stimmenzahl auf 10er-Raster disponiert, Systeme entsprechend freigelassen. Am Anfang von Stücken und partes 2 Systeme, sonst 1 System in jeder Stimme eingerückt. 33r, 34r-v, 35v-37, 38v regelmäßig 10 Systeme durchrastriert, ggf. Leersysteme, nur 1 oder 1/2 eingerückt. 33-37 doch eigene, eingeschobene KE?; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Parvus 1563 oder kurz davor; Notation: rautenförmig, rel. starker Strich, gedrungen, kurzer Hals; Schriftform: Parvus II b, z.T. x-Form statt v-Form (33-37); Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Stücke und partes, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (groß)
4. Fol. 45-52 (Eingeschoben; zunächst präexistent, fol. 44v und fol. 53r bei Kompilation neu abgeschrieben); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. leicht bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 345-350x495-500 (fol. 51: 342x507) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 27 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 oder 1 ca. 3-6 cm eingerückt (korrespondierend mit Kadellengröße/Disposition des Stückes); fol 50v-51r auch 7/8 eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Parvus 15??; Notation: rautenförmig, rel. starker Strich, leicht gedrungen, kurzer Hals; Schriftform: Parvus II a1; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Stücke und partes, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand; fol. 50v nicht ausgeführt.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (klein)
5. Fol. 53-59 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; stark durchgeschlagen, z.T. stark beschädigt (Notenköpfe, z.T. halbe Systeme herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 345x505-512 (fol. 55: 353x495); 6-10 Pentagramme (Standard: 10); Einzelrastral 27 mm (fol. 55: 26 mm); regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 oder 1 ca. 3-6 cm eingerückt (korrespondierend mit Kadellengröße/Disposition des Stückes); fol 54r, 55r-v, 59r nach Disposition rastriert, entsprechend Systeme leergelassen und eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Parvus 1563 oder kurz davor; Notation: rautenförmig, rel. starker Strich, gedrungen, kurzer Hals; Schriftform: Parvus II a, fol. 53r, 55r-v Parvus II b; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Stücke und partes, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (groß)
6. Fol. 60-100 (Angehängt); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; stark durchgeschlagen, z.T. stark beschädigt (Notenköpfe, z.T. halbe Systeme herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 345-350x502-512 mm; 7-10 Pentagramme; Einzelrastral 26 mm; unterschiedlich je nach Bedarf und Stimmenzahl auf 10er-Raster disponiert, Systeme entsprechend freigelassen. Am Anfang von Stücken und partes 2 Systeme, sonst 1 System in jeder Stimme eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Parvus 1563; Notation: rautenförmig, rel. starker Strich, gedrungen, kurzer Hals; Schriftform: Parvus II b; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Stücke und partes, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (groß)
7. Fol. 101-113 (Angehängt; zunächst präexistent, fol. 100v bei Kompilation neu abgeschrieben); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. leicht bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 345-350x495-505 mm; 5-10 Pentagramme; Einzelrastral 27 mm; unterschiedlich je nach Bedarf und Stimmenzahl auf 10er-Raster disponiert, Systeme entsprechend freigelassen. Am Anfang von Stücken und partes 2 Systeme, sonst 1 System in jeder Stimme eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Parvus 15??; Notation: rautenförmig, rel. starker Strich, gedrungen, kurzer Hals; Schriftform: Parvus II a1; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Stücke und partes, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (klein)
8. Fol. 114-116 (Eingefügt); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. leicht bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 350x532-540 mm; 8-10 Pentagramme; Einzelrastral 27 mm; unterschiedlich je nach Bedarf und Stimmenzahl auf 10er-Raster disponiert, Systeme entsprechend freigelassen. Am Anfang von Stücken und partes 2 Systeme, sonst 1 System in jeder Stimme eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Parvus 15??; Notation: rautenförmig, rel. starker Strich, gedrungen, kurzer Hals; Schriftform: Parvus II a; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Stücke und partes, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (groß)
EB. Fol. 117 (Einzelblatt (???); Ende des vorausgehenden und Anfang des folgenden Stückes beide bei Kompilation neu abgeschrieben (?)); Material: Papier, Carta imperiale; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 350x500 mm; 8-10 Pentagramme; Einzelrastral 26 mm; unterschiedlich je nach Bedarf und Stimmenzahl auf 10er-Raster disponiert, Systeme entsprechend freigelassen. Am Anfang von Stücken und partes 2 Systeme, sonst 1 System in jeder Stimme eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Parvus 1563; Notation: rautenförmig, rel. starker Strich, gedrungen, kurzer Hals; Schriftform: Parvus II b; Illumination: mäßig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Stücke und partes, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (groß)
9. Fol. 118-125 (Angehängt); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. leicht bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 345-350x535-542 mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 27 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 oder 1 ca. 3-6 cm eingerückt (korrespondierend mit Kadellengröße/Disposition des Stückes).; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Parvus 15??; Notation: rautenförmig, rel. starker Strich, gedrungen, kurzer Hals; Schriftform: Parvus II a1; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Stücke und partes, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (groß)
10. Fol. 126-129 (Angehängt); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 345x510-515 mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 27 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 oder 1 ca. 3-6 cm eingerückt (korrespondierend mit Kadellengröße/Disposition des Stückes).; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Parvus 1563 oder kurz davor; Notation: rautenförmig, rel. starker Strich, gedrungen, kurzer Hals; Schriftform: Parvus II a; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Stücke und partes, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (groß)
11. Fol. 130-132 (Angehängt); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 346-352x498-503 mm; 8-10 Pentagramme; Einzelrastral 27 mm (fol. 132: 26 mm); regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 oder 1 ca. 3-6 cm eingerückt (korrespondierend mit Kadellengröße/Disposition des Stückes); fol. 132: unterschiedlich je nach Bedarf und Stimmenzahl auf 10er-Raster disponiert, Systeme entsprechend freigelassen. Am Anfang von Stücken und partes 2 Systeme, sonst 1 System in jeder Stimme eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Parvus 1563 oder kurz davor; Notation: rautenförmig, rel. starker Strich, gedrungen, kurzer Hals; Schriftform: Parvus II b; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Stücke und partes, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (groß)
12. Fol. 133-136 (Angehängt; zunächst präexistent, fol. 132v bei Kompilation neu abgeschrieben); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. leicht bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 340-345x512-525 mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 27 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 oder 1 ca. 3-6 cm eingerückt (korrespondierend mit Kadellengröße/Disposition des Stückes).; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Parvus 15??; Notation: rautenförmig, rel. starker Strich, leicht gedrungen, kurzer Hals; Schriftform: Parvus II a dünn/spitz; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Stücke und partes, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (klein)
13. Fol. 137-162 (Angehängt); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; stark durchgeschlagen, z.T. stark beschädigt (Notenköpfe, z.T. halbe Systeme herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 345-350x502-512 mm; 7-10 Pentagramme; Einzelrastral 26 mm; unterschiedlich je nach Bedarf und Stimmenzahl auf 10er-Raster disponiert, Systeme entsprechend freigelassen. Am Anfang von Stücken und partes 2 Systeme, sonst 1 System in jeder Stimme eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Parvus 1563; Notation: rautenförmig, rel. starker Strich, gedrungen, kurzer Hals; Schriftform: Parvus II b; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Stücke und partes, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (groß)
fol. 3 inscriptio:"Johannes Parvj Scriptor Capellae Sanctissimi D. N. PP. hunc / librum scripsit Tempore Pij Quarti. Pont. Max. / Anno Domini M. D. LXIII.", sowie Restaurationsvermerk:"Sedente / Benedicto XIII / P. O. M. / Sub protectione E[minentissi]mi et R[everendissi]mi D. Petri Presbyt. / Tit. S. Laurentii in Damaso / Card[inalis] Otthoboni / S. R. E. ViceCancellarii / R. D. Petro Bastianello de Triviniano / Magistro Capp. Pont. / pro tempore existente / Restauravit Anno D. / MDCCXXIV."
Aktuelle Blattzählung: [01] 1-162 [02], arab. modern, Blei unten Mitte
Notation: weiß mensural
Dekoration: fol. 4v-5r mehrfarbige Zierinitialen am Anfang jeder Stimme, jeweils ca. 10,5 x 10,5 cm, Zierrahmen schwarze Farbe auf Goldgrund, mit Wappen Pius' IV. im A (etc. s. Talamo) und mehrfarbigen Überschriften (im Stil von 'Inschriften' auf verzierten Plaketten), über S "JOSQVIN DES PREZ", über den übrigen Stimmen Stimmbezeichnungen; sonst Kadellen.
Zustand: Z.T. deutliche Benutzungsspuren (so weit nach Restauration feststellbar) unten rechts und außen (verschmutzt, abgegriffen, eingeknickt). Schon bei der Restauration von 1890 laminiert - rahmenartige Verfärbung um den Schriftraum herum. Zerfallsprozeß des Papiers mit der Restauration gestoppt, Zustand jetzt gut.
Foliierung/en: 1. i-clix (= 4-162), röm. dunkelbraune Tinte oben rechts, Originalfoliierung (von Parvus selbst), bei der Kompilation eingetragen.
1 01r-v leer (Vorsatzblatt), 2 1r "SEDENTE / BENEDICTO XIII / P. O. M. / Sub protectione Emi, & Rmi D. Petri Presbyt. / CARD. OTTHOBONI / Tit S. Laurentii in Damaso / S. R. E. ViceCancellarii / R. D. Petro Bastianello de Triviniano / Magistro Capp. Pont. pro tempore existente / Restauravit Anno D. / MDCCXXIV.", 3 1v leer, 4 2r leer, 5 2v-3r Tabula, in Reihenfolge des Erscheinens; fol. 3r, unten: "Johannes parvi. Scrip. Cap. S.mi D. N. pp. nunc / librum scripsit Tempore Pii. quarti. Pont. max. / Anno dni. M.D.lxiii. Anno eius quarto.", 6 3v leer, 7 4r leer, 8 162v leer rastriert, 9 02r-v leer (Nachsatzblatt),
1. Fol. 4-21 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; stark durchgeschlagen, z.T. stark beschädigt (Notenköpfe, z.T. halbe Systeme herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 355x500 mm; 6-10 Pentagramme (Standard 8); Einzelrastral 27 mm; Vierstimmenlayout 4+4/4+4, je nach Bedarf und Disposition auch 3 oder 5 Systeme pro Stimme, Abstände variabel. Am Anfang von Partes jede Stimme 2 Systeme eingerückt, sonst jede Stimme 1 System.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Parvus 1563; Notation: rautenförmig, rel. starker Strich, gedrungen, kurzer Hals; Schriftform: Parvus II b; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Stücke und partes, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (groß)
2. Fol. 22-27 (Eingeschoben; fol. 21v und 28r bei Kompilation neu abgeschrieben); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. leicht bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; stark durchgeschlagen, z.T. stark beschädigt (Notenköpfe, z.T. halbe Systeme herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 340x502-507 mm (fol. 25: 355x500); 8-9 Pentagramme; Einzelrastral 27 mm; Vierstimmenlayout 4+4/4+4, je nach Bedarf und Disposition auch 5 Systeme pro Stimme, Abstände variabel. Am Anfang von Partes jede Stimme 2 Systeme eingerückt, sonst jede Stimme 1 System.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Parvus 15??; Notation: rautenförmig, rel. starker Strich, gedrungen, kurzer Hals; Schriftform: Parvus II a (fol. 25: Parvus II b); Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Stücke und partes, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (groß)
3. Fol. 28-44 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; stark durchgeschlagen, z.T. stark beschädigt (Notenköpfe, z.T. halbe Systeme herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 355x492-504 mm; 7-10 Pentagramme; Einzelrastral 26 (28-31r, 43-44) und 27 (31v-42) mm; unterschiedlich je nach Bedarf und Stimmenzahl auf 10er-Raster disponiert, Systeme entsprechend freigelassen. Am Anfang von Stücken und partes 2 Systeme, sonst 1 System in jeder Stimme eingerückt. 33r, 34r-v, 35v-37, 38v regelmäßig 10 Systeme durchrastriert, ggf. Leersysteme, nur 1 oder 1/2 eingerückt. 33-37 doch eigene, eingeschobene KE?; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Parvus 1563 oder kurz davor; Notation: rautenförmig, rel. starker Strich, gedrungen, kurzer Hals; Schriftform: Parvus II b, z.T. x-Form statt v-Form (33-37); Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Stücke und partes, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (groß)
4. Fol. 45-52 (Eingeschoben; zunächst präexistent, fol. 44v und fol. 53r bei Kompilation neu abgeschrieben); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. leicht bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 345-350x495-500 (fol. 51: 342x507) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 27 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 oder 1 ca. 3-6 cm eingerückt (korrespondierend mit Kadellengröße/Disposition des Stückes); fol 50v-51r auch 7/8 eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Parvus 15??; Notation: rautenförmig, rel. starker Strich, leicht gedrungen, kurzer Hals; Schriftform: Parvus II a1; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Stücke und partes, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand; fol. 50v nicht ausgeführt.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (klein)
5. Fol. 53-59 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; stark durchgeschlagen, z.T. stark beschädigt (Notenköpfe, z.T. halbe Systeme herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 345x505-512 (fol. 55: 353x495); 6-10 Pentagramme (Standard: 10); Einzelrastral 27 mm (fol. 55: 26 mm); regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 oder 1 ca. 3-6 cm eingerückt (korrespondierend mit Kadellengröße/Disposition des Stückes); fol 54r, 55r-v, 59r nach Disposition rastriert, entsprechend Systeme leergelassen und eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Parvus 1563 oder kurz davor; Notation: rautenförmig, rel. starker Strich, gedrungen, kurzer Hals; Schriftform: Parvus II a, fol. 53r, 55r-v Parvus II b; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Stücke und partes, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (groß)
6. Fol. 60-100 (Angehängt); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; stark durchgeschlagen, z.T. stark beschädigt (Notenköpfe, z.T. halbe Systeme herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 345-350x502-512 mm; 7-10 Pentagramme; Einzelrastral 26 mm; unterschiedlich je nach Bedarf und Stimmenzahl auf 10er-Raster disponiert, Systeme entsprechend freigelassen. Am Anfang von Stücken und partes 2 Systeme, sonst 1 System in jeder Stimme eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Parvus 1563; Notation: rautenförmig, rel. starker Strich, gedrungen, kurzer Hals; Schriftform: Parvus II b; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Stücke und partes, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (groß)
7. Fol. 101-113 (Angehängt; zunächst präexistent, fol. 100v bei Kompilation neu abgeschrieben); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. leicht bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 345-350x495-505 mm; 5-10 Pentagramme; Einzelrastral 27 mm; unterschiedlich je nach Bedarf und Stimmenzahl auf 10er-Raster disponiert, Systeme entsprechend freigelassen. Am Anfang von Stücken und partes 2 Systeme, sonst 1 System in jeder Stimme eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Parvus 15??; Notation: rautenförmig, rel. starker Strich, gedrungen, kurzer Hals; Schriftform: Parvus II a1; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Stücke und partes, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (klein)
8. Fol. 114-116 (Eingefügt); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. leicht bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 350x532-540 mm; 8-10 Pentagramme; Einzelrastral 27 mm; unterschiedlich je nach Bedarf und Stimmenzahl auf 10er-Raster disponiert, Systeme entsprechend freigelassen. Am Anfang von Stücken und partes 2 Systeme, sonst 1 System in jeder Stimme eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Parvus 15??; Notation: rautenförmig, rel. starker Strich, gedrungen, kurzer Hals; Schriftform: Parvus II a; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Stücke und partes, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (groß)
EB. Fol. 117 (Einzelblatt (???); Ende des vorausgehenden und Anfang des folgenden Stückes beide bei Kompilation neu abgeschrieben (?)); Material: Papier, Carta imperiale; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 350x500 mm; 8-10 Pentagramme; Einzelrastral 26 mm; unterschiedlich je nach Bedarf und Stimmenzahl auf 10er-Raster disponiert, Systeme entsprechend freigelassen. Am Anfang von Stücken und partes 2 Systeme, sonst 1 System in jeder Stimme eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Parvus 1563; Notation: rautenförmig, rel. starker Strich, gedrungen, kurzer Hals; Schriftform: Parvus II b; Illumination: mäßig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Stücke und partes, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (groß)
9. Fol. 118-125 (Angehängt); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. leicht bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 345-350x535-542 mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 27 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 oder 1 ca. 3-6 cm eingerückt (korrespondierend mit Kadellengröße/Disposition des Stückes).; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Parvus 15??; Notation: rautenförmig, rel. starker Strich, gedrungen, kurzer Hals; Schriftform: Parvus II a1; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Stücke und partes, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (groß)
10. Fol. 126-129 (Angehängt); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 345x510-515 mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 27 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 oder 1 ca. 3-6 cm eingerückt (korrespondierend mit Kadellengröße/Disposition des Stückes).; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Parvus 1563 oder kurz davor; Notation: rautenförmig, rel. starker Strich, gedrungen, kurzer Hals; Schriftform: Parvus II a; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Stücke und partes, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (groß)
11. Fol. 130-132 (Angehängt); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 346-352x498-503 mm; 8-10 Pentagramme; Einzelrastral 27 mm (fol. 132: 26 mm); regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 oder 1 ca. 3-6 cm eingerückt (korrespondierend mit Kadellengröße/Disposition des Stückes); fol. 132: unterschiedlich je nach Bedarf und Stimmenzahl auf 10er-Raster disponiert, Systeme entsprechend freigelassen. Am Anfang von Stücken und partes 2 Systeme, sonst 1 System in jeder Stimme eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Parvus 1563 oder kurz davor; Notation: rautenförmig, rel. starker Strich, gedrungen, kurzer Hals; Schriftform: Parvus II b; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Stücke und partes, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (groß)
12. Fol. 133-136 (Angehängt; zunächst präexistent, fol. 132v bei Kompilation neu abgeschrieben); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. leicht bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 340-345x512-525 mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 27 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 oder 1 ca. 3-6 cm eingerückt (korrespondierend mit Kadellengröße/Disposition des Stückes).; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Parvus 15??; Notation: rautenförmig, rel. starker Strich, leicht gedrungen, kurzer Hals; Schriftform: Parvus II a dünn/spitz; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Stücke und partes, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (klein)
13. Fol. 137-162 (Angehängt); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; stark durchgeschlagen, z.T. stark beschädigt (Notenköpfe, z.T. halbe Systeme herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 345-350x502-512 mm; 7-10 Pentagramme; Einzelrastral 26 mm; unterschiedlich je nach Bedarf und Stimmenzahl auf 10er-Raster disponiert, Systeme entsprechend freigelassen. Am Anfang von Stücken und partes 2 Systeme, sonst 1 System in jeder Stimme eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Parvus 1563; Notation: rautenförmig, rel. starker Strich, gedrungen, kurzer Hals; Schriftform: Parvus II b; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Stücke und partes, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (groß)
Bibliographic reference:
p. 18
p. 76-79
p. 186-204
p. 211-214
p. 137-138
011
A038
A038
038
- Josquin des Prez: In principio erat verbum - V (4)
- Josquin des Prez: In exitu Israel de Egypto - V (4)
- Josquin des Prez: Qui habitat in adiutorio - V (4)
- Maistre Jhan: Laudemus fortissimum christi martyrem - V (5)
- Josquin des Prez: In illo tempore assumpsit Jesus - V (4)
- Le Bel, Firmin: Ave verum corpus - V (5)
- Robledo, Melchor: Simile est regnum Coelorum - V (5)
- La Fage, Jean de: Partus et integritas - V (4)
- Mouton, Jean: Per lignum salvi facti sumus - V (4)
- Josquin des Prez: Miserere mei Deus - V (5)
- Josquin des Prez: Confitemini Domino quoniam bonus - V (4)
- Mouton, Jean: Benedicam Dominum in omni tempore - V (4)
- Richafort, Jean: Veni sponsa Christi - V (5)
- Anonymus: Qui sunt isti - V (5)
- Richafort, Jean: Si bona suscepimus - V (5)
- Ninot Le Petit: Planxit autem David - V (4)
- Clemens non Papa, Jacobus: Me oportet minui - V (5)
- Palestrina, Giovanni Pierluigi da: Beatus Laurentius - V (5)
- Morales, Cristóbal de: Pater noster - V (4)
- Morales, Cristóbal de: Ave Maria - V (4)
- Sermisy, Claudin de: Deus misereatur nostri - V (5)
- Moulu, Pierre: Vulnerasti cor meum - V (5)
- Silva, Andreas de: In te Domine speravi - V (5)
- Hellinck, Lupus: Aspice Domine quia facta est - V (5)
- Conseil, Jean: In die tribulationis meae - V (5)
- Josquin des Prez: De profundis clamavi - V (5)
- Anonymus: O panem vere sacrum - V (4)
- Silva, Andreas de: Gaude felix ecclesia - V (6)
- Festa, Costanzo: O altitudo divitiarum - V (6)
- Anonymus: Simile est regnum Coelorum - V (5)
- Josquin des Prez: Inter natos mulierum - V (6)
- Verdelot, Philippe: Congregati sunt inimici - V (6)
- Verdelot, Philippe: Attende domine ad me - V (6)
- Josquin des Prez: Sancta Maria virgo virginum - V (6)
- Willaert, Adrian: Beatus Laurentius - V (5)
- Silva, Andreas de: Crux clavis Coronae spinarum - V (4)
- Maillard, Jean: Fratres mei elongaverunt se a me - V (6)
- Mouton, Jean: Salva nos Domine - V (4)
- Palestrina, Giovanni Pierluigi da: Estote fortes - V (5)
- Le Bel, Firmin: Puer natus est nobis - V (6)
Library (siglum) shelfmark:
CS 38
RISM ID no.: 857000024
Last update: October 16, 2022
Last update: October 16, 2022