Language of Text: Latin
Subject: Hymns, Canticles, Motets
Original Title: [without title]
Material:
-
Source type
Source type: Manuscript copy
Content type: Notated music
Date
1592 Ende
Publishing, printing and production information
Place: Rom
Publisher, copyist: Francesco Orfei (?), Luca Orfei del Fano
Material
Format, extent: 1 choirbook: 200f.
Other physical details: Papier
Dimensions: 725x510
Watermark description
Krone mit Stern
Notes
Aktuelle Lagenstruktur: f01, III5 ... III197, f02 Die ursprüngliche Lagenstruktur ist durch die Restauration, nach der alle Blätter in Ternionen zusammengebunden wurden, zerstört worden, läßt sich aber durch die Beschriftung ansatzweise rekonstruieren. 1. 1-7; 2: 8-11; 3: 12-14 (fragm.); 4: 15-21; 5: 22-28; 6: 29-35; 7: 36-42; 8: 43-49; 9: 50-56; 10: 57-64; 11: 65-69; 12: 70-75; 13: 76-83; 14: 84-88; 15: 89-93; 16: 94-97; 17: 98-102; 18: 103-106; 19: 107-110; 20: 111-114; 21: 115-119; 22: 120-128; 23: 129-133; 24: 134-138; 25: 139-143; 26: 144-151; 27: 152-156; 28: 157-159; 29: 160-164; 30: 165-170; 31: 171-180; 32: 181-186; 33: 187-191; 34: 192-197 ; Wasserzeichen: Krone mit Stern (oben oder unten liegend); Weitere, nicht identifizierte Wasserzeichen enthalten
Binding note
Binding note: Holz mit rotbraunem Leder bezogen, Rücken hellbraunes Leder (offenbar in späterer Zeit neu gemacht); Rollstempel mit Blattornamentik und Eichenlaubmotiv, 2 Rahmen, Raute in innerem Rahmen; zwei Metallverschlüsse intakt, Metallnieten auf beiden Seiten weitestgehend intakt
Shelfmark (olim): 109, 029, A029, gelbliche Verfärbung des Papiers in einem Rahmen um den Schriftraum belegt, daß die Seiten teilweise schon vor der aktuellen Restauration laminiert worden waren (Ende letzten Jahrhunderts, 1888-1890 -> Llorens).
Provenance note: Rom: Päpstliche Kapelle
Other:
Other:
Event place:
Other:
Event place:
Notes: aus sehr vielen, über einen nicht allzulangen Zeitraum ??? entstandenen Einzelheften zusamengebunden.
kein Titel, fol. 126v subscriptio:"Galeatius Herculanus Clericus Bononien. Anno / septimo Pontificatus S. D. N. Domini Pauli Pape / tertij hunc Librum scripsit. / Anno Dni M.D.xlj."
Aktuelle Blattzählung: [01] I, 1-197 [02], arab. modern, Blei unten Mitte
Notation: weiß mensural
Zustand: Unterschiedlich starke Benutzungsspuren unten rechts und an der Außenseite, nach Restauration 19?? sonst gut.
Foliierung/en: 1. 1-14 (= 1-14), 17-75 (= 15-73), 75bis-98 (= 74-97), 105-146 (= 98-139), 146bis-162 (= 140-156), 162a (= 157), 162b-201 (= 158-197), arab. braune Tinte unten rechts, wohl zum Zeitpunkt der ursprünglichen Kompilation eingetragen. 2. 1-30 (= 1-30), arab. Stempel unten rechts.
1 01r-v leer, 2 02r-v leer; WZ Fleur im Doppelring, 3 7v leer, 4 8r leer; oben Koll.vermerk "Letentur celi et exultet terra Avca. (...)" (???), 5 11v leer, 6 12r leer, oben Koll.vermerk "Sicut mater consolatur filios suos / Jo. marie nanini", 7 15r leer rastriert, oben Koll.vermerk "Hierusalem cito salus tua veniet", 8 15v Spruchband in der Kadelle des T2: "FRANC. / ORPHEI / ROMAE / FECIT", 9 21v leer, 10 22r leer rastriert, oben Koll.vermerk "Pastores loquebantur ad invicem: Fran:s Guer.s", 11 28v leer rastriert, 12 29r leer, oben Koll.vermerk "Cum autem esset Stephanus plenus Spiritu santo. / In eiusdem festo concinitur", 13 35v leer, 14 36r leer, oben Koll.vermerk "Hic est beatus evangelista [...] / In eiusdem festo concinitur" (teilweise abgeschnitten), 15 42v leer, 16 43r leer, oben Koll.vermerk "Surge surge illuminare hierusalem. Jo: Prenest[in]i", 17 49v leer rastriert, 18 50r leer, oben Koll.vermerk "Responsum accepit Simon: Jo: Prenest[in]i", 19 56v leer, 20 57r leer, oben Koll.vermerk "Lamentabatur Jacob. Morales", z.T. abgeschnitten, 21 64v leer, 22 65r leer, oben Koll.vermerk "Derelinquat impius suam. Felicis Anerii", 23 69v leer, 24 70r leer rastriert, 25 75v-76r leer, 26 83v-84r leer, 27 88v leer, 28 89r leer; oben Koll.vermerk "Jesus iunxit se disipulis in via: Jo: Prenest[in]i", 29 93v leer, 30 94r leer, oben Koll.vermerk "Spiritus sanctus replevit: Jo: Prenest[in]i", 31 97v leer, 32 98r leer, oben Koll.vermerk "Hodie gloriose semper virgo Maria: Jo: Prenest[in]i", z.T. oben abgeschnitten, 33 102v-103r leer, 34 106v leer, 35 107r leer, oben Koll.vermerk "Quantum potes tantum aude.", 36 110v leer, 37 111r leer, oben Koll.vermerk "Tradent enim vos: Jo: Prenest[n]i", 38 114v-115r leer, 39 119v-120r leer, 40 128v-129r leer, 41 133v leer, 42 134r Beschriftung begonnen wie fol. 134v, abgebrochen und verworfen, auf 134v neu begonnen, 43 138v leer, 44 139r leer, oben Koll.vermerk "Christe Redemptor omnium", 45 143v leer, 46 144r leer, oben Koll.vermerk "Christe Redemptor omnium", z.T. oben abgeschnitten, 47 151v-152r leer, 48 156v-157 leer, 49 159v-160r leer, 50 164v leer, 51 165r leer, oben Koll.vermerk "Anima mea dominum: Jo: Prenist[in]i", 52 170v leer, 53 171r leer, oben Koll.vermerk "Anima mea dominum: Christianus Ameyden", z.T. oben abgeschnitten, 54 180v-181r leer, 55 186v leer, 56 187r "Gregorio xiiii. pont. opt. max. / admodum reverendo [patri] domino / Francisco Sotto Sanct.is suae magi= / stro Cappellae. / Lucas Fanensis scribebat." z.T. erschlossen, da stark zerstört. Im Spruchband der "G"-Initiale: "R.P.D. / FRANC./ SOTTO / LVCAS F.", 57 191v leer, 58 192r "Clemente viii. Pont. opt. max. / R.do Domino Paulo de Magistris à Fumone / Mag.ro Capp.lae S. D. N. / Lucas Fanensis Scribebat Romae / M.D.XCII"; darüber Koll.vermerk "Laudate Pueri Dominum", z.T. abgeschnitten, 59 197v leer, 60 02r-v leer (Nachsatzblatt),
1. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 6 mm; stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 380x555-570 mm (unregelmäßig rastriert, in nicht voll rastrierten Abschnitten auch weniger); 12 Pentagramme, Residua ggf. auch nur 8 Pentagramme; Einzelrastral 23,5 mm; Achtstimmenlayout 3+3+3+3, ggf. 2+2+2+2 (unregelmäßige Abstände), 1/4/7/10 an Satzanfängen ca. 4-6 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1); Notation: rautenförmig, relativ feiner Strich, leicht gedrungen; Schriftform: ltf, relativ schlicht, aber sehr regelmäßig, Majuskeln im Text leicht verziert (nicht del Fano - Unzial-d kommt bei ihm nicht vor?); Illumination: leicht verzierte Kadellen zu Beginn der partes; Wasserzeichen: n. zu erkennen
2. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 7 mm; stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 395x640 mm; 8 Pentagramme; Einzelrastral 31,5 mm; Achtstimmenlayout 2+2+2+2 (Abstand 7-9 cm), 1/3/5/7 am Anfang des Stückes ca. 3-4 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1); Notation: rautenförmig, starker Strich, leicht gedrungen; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, Majuskeln im Text leicht verziert; Illumination: leicht verzierte Kadellen zu Beginn der partes; Wasserzeichen: Krone mit Stern (oben oder unten liegend
3. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 7 mm; stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 385x640 mm; 8 Pentagramme; Einzelrastral 31,5 mm; Achtstimmenlayout 2+2+2+2 (Abstand 7-9 cm), 1/3/5/7 am Anfang des Stückes ca. 3-4 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1); Notation: rautenförmig, starker Strich, leicht gedrungen; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, Majuskeln im Text leicht verziert; Illumination: leicht verzierte Kadellen zu Beginn der partes; Wasserzeichen: Krone mit Stern
4. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 7 mm; stark durchgeschlagen, allerdings kaum beschädigt; Seitenpräparation: Schriftspiegel 390-440x600-610 mm (äußere BL sehr unregelmäßig, z.T. 2 BL und System nachträglich verlängert; 2a pars regelm. ca. 400x600 mm); 9 Pentagramme; Einzelrastral 27,5 mm; Sechsstimmenlayout 3+3+3 (Abstand 8-10 cm), 1/4/7 immer ca. 3-6 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Francesco Orfei (del Fano) - fol. 15v in T2-Kadelle: "FRANC. ORPHEI ROMAE FECIT"; (???) - identisch mit KE 2, eigentlich auch identisch mit Schriftbild Orfei 29/1; Notation: rautenförmig, starker Strich, leicht gedrungen; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, Majuskeln im Text leicht verziert; Illumination: üppig verzierte Kadellen zu Beginn der partes; Wasserzeichen: Krone mit Stern
5. (Isoliert, zweigeteilt); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, dritte BL für Einrückungen, Text auf Doppel-BL 4 mm; a: stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); b: durchgeschlagen, aber so gut wie keine Schäden; Seitenpräparation: Schriftspiegel 360x570 mm (a) (kein Text auf unterstem System); ca. 348x570 mm (b) (mit Text 590 mm), alles sehr regelmäßig; 12 Pentagramme; Einzelrastral 23,5 mm (a), 25,5 mm (b); Sechsstimmenlayout 4+4+4 (Abstand ca. 5 bzw. ca. 3,5 cm), durchrastriert, zahlreiche Leersysteme, 1/5/9 immer ca. 7-7,5 (a) bzw. 4,8 cm (b) eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/2); "29 A" (b); Notation: rautenförmig, mittelstarker Strich, leicht gedrungen (a), feiner Strich, schlank (b); Schriftform: a: ltf, hohes Niv., sehr fein und regelmäßig, Oberstrich mit zwei Spitzen, verzierte Majuskeln; b: wie 1, aber höheres Niveau, feiner/spitzer, Minuskel stärker verziert (Ober/Unterstrich 2 Spitzen); Illumination: 1: Zierinitialen s. Ausstattung; 2: nicht ausgeführt; Wasserzeichen: Krone mit Stern
6. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 6 mm; stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 400-408x620-630 mm; 9 Pentagramme; Einzelrastral 31,5 mm; Sechsstimmenlayout 3+3+3 (Abstand ca. 5,5-6,5 cm), ggf. 2+2+2 (Abstand variabel), 1/4/7 am Anfang der partes ca. 3 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1); Notation: rautenförmig, starker Strich, leicht gedrungen; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, Majuskeln im Text leicht verziert; Illumination: leicht verzierte Kadellen am Anfang des Stückes; Wasserzeichen: Krone mit Stern
7. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 8 mm; stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 390-400x660 mm; 9 Pentagramme; Einzelrastral 31,5 mm; Sechsstimmenlayout 3+3+3 (Abstand ca. 6-7,5 cm), ggf. 2+2+2 (Abstand variabel), 1/4/7 am Anfang der partes ca. 3 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1); Notation: rautenförmig, starker Strich, leicht gedrungen; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, Majuskeln im Text leicht verziert; Illumination: leicht verzierte Kadellen am Anfang des Stückes; Wasserzeichen: Krone mit Stern
8. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, dritte BL für Einrückungen, Text auf Doppel-BL 4,5 mm; stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 360x590 mm; 12 Pentagramme; Einzelrastral 23,5 mm; Achtstimmenlayout 3+3+3+3 (Abstand 4-4,5 cm), durchrastriert, zahlreiche Leersysteme, 1/4/7/10 immer ca. 4-5 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/2); Notation: rautenförmig, mittelstarker Strich, leicht gedrungen (wie KE 5a); Schriftform: ltf, hohes Niv., sehr fein und regelmäßig, verzierte Majuskeln (wie 5a); Illumination: Zierinitialen auf fol. 43v-44r, 46v-47r s. Ausstattung; sonst Einrückungen leer; Wasserzeichen: Krone mit Stern
9. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 7 mm; stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 390x630-640 mm; 9 Pentagramme; Einzelrastral 31,5 mm; Sechsstimmenlayout 3+3+3 (Abstand ca. 6,5-8 cm), 1/4/7 am Anfang der partes ca. 3 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1); Notation: rautenförmig, starker Strich, leicht gedrungen; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, Majuskeln im Text leicht verziert (wie KE 2-4); Illumination: einfache Majuskeln oder leicht verzierte Kadellen zu Beginn der partes; Wasserzeichen: Krone mit Stern
10. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, z.T. dritte BL für Einrückungen, Text auf Doppel-BL 6,5 mm; stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 375-385x580 (1a p.)/600 (2a p.); 10 Pentagramme; Einzelrastral 27,5 mm; Fünfstimmenlayout 4+4+2 (Abstand variabel); fol. 60v-61r 3+3+3/3+2+1, 1/5/9(v) am Anfang der partes und geleg. auch im Stück 4-5,5 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1); Notation: rautenförmig, starker Strich, leicht gedrungen; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, Majuskeln im Text leicht verziert (wie KE 2-4); fol. 61v lat. Druckschrift, schlicht, mittelstarker Strich; Illumination: leicht verzierte Kadellen zu Beginn der partes; Wasserzeichen: Krone mit Stern
11. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 7 mm; stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 385-395x660 mm; 12 Pentagramme; Einzelrastral 27,5 mm; Achtstimmenlayout 3+3+3+3/3+3+3+3, durchrastriert ohne Abstände (allerdings sehr unregelmäßig); 1/4/7/10 auf jeder Seite ca. 3 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1); Notation: rautenförmig, starker Strich, leicht gedrungen; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, Majuskeln im Text leicht verziert (wie KE 2-4); Illumination: leicht verzierte Kadellen zu Beginn der partes; Wasserzeichen: Krone mit Stern
12. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 5 mm; mittelstark durchgeschlagen, kaum beschädigt; Seitenpräparation: Schriftspiegel 360-370x590-610 mm; 12 Pentagramme; Einzelrastral 23,5 mm; Achtstimmenlayout 3+3+3+3/3+3+3+3, Abstand variabel (meistens ca. 4-4,5 cm); 1/4/7/10 auf jeder Seite ca. 3-5 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/2); Notation: rautenförmig, feiner Strich, leicht gedrungen; Schriftform: ltf, hohes Niv., sehr fein und regelmäßig, Oberstrich mit zwei Spitzen, verzierte Majuskeln; Illumination: leicht verzierte Kadellen zu Beginn jeder Stimme auf jeder Seite; Wasserzeichen: Krone mit Stern
13. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 6 mm; mittelstark durchgeschlagen, kaum beschädigt; Seitenpräparation: Schriftspiegel 370-380x610-620 mm (78r: 640 mm); 12 Pentagramme; Einzelrastral 27,5 mm; Achtstimmenlayout 3+3+3+3/3+3+3+3, durchrastriert ohne Abstände (allerdings sehr unregelmäßig); 1/4/7/10 auf jeder Seite ca. 3-4 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1); Notation: rautenförmig, starker Strich, leicht gedrungen; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, Majuskeln im Text leicht verziert (wie KE 2-4); Illumination: einfache Majuskeln oder leicht verzierte Kadellen zu Beginn des Stückes, sonst Aussparungen leer; Wasserzeichen: Krone mit Stern
14. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 5 mm; mittelstark durchgeschlagen, kaum beschädigt; Seitenpräparation: Schriftspiegel 390-395x650 mm (85r: 632 mm); 12 Pentagramme; Einzelrastral 27,5 mm; Achtstimmenlayout 3+3+3+3/3+3+3+3, Abstand variabel (meistens ca. 4 cm); 1/4/7/10 auf jeder Seite ca. 2-4 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1-2); Notation: rautenförmig, mittelstarker Strich, leicht gedrungen; Schriftform: ltf, mittleres bis hohes kall. Niveau, Majuskeln im Text leicht verziert; Illumination: einfache Majuskeln oder leicht verzierte Kadellen zu Beginn des Stückes, sonst Aussparungen leer; Wasserzeichen: Krone mit Stern
15. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 5 mm; mittelstark durchgeschlagen, kaum beschädigt; Seitenpräparation: Schriftspiegel 375-390x550-575 mm; 12 Pentagramme; Einzelrastral 21,5 mm; Achtstimmenlayout 3+3+3+3/3+3+3+3, Abstand variabel (meistens ca. 4,5 cm); 1/4/7/10 am Beginn der partes ca. 4-5 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/2); Notation: rautenförmig, feiner Strich, leicht gedrungen; Schriftform: ltf, hohes Niv., sehr fein und regelmäßig, Oberstrich mit zwei Spitzen, verzierte Majuskeln; Illumination: leicht verzierte Kadellen zu Beginn der partes; Wasserzeichen: Krone mit Stern
16. Fol. 94-98 (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. leicht bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, dritte BL für Einrückungen, Text auf Doppel-BL 4,5 mm; 5b; Seitenpräparation: Schriftspiegel 375-380x550-560 mm (600-620 mit unterem Leersystem); 12 (13) Pentagramme); Einzelrastral 21,5 mm; Achtstimmenlayout 3+3+3+3/3+3+3+3, Abstand ca. 4-4,5 cm); 1/4/7/10 am Beginn der Motette ca. 4,5 cm eingerückt. Unten in der Seitenmitte unterhalb des eigentlichen Schriftraumes befindet sich noch ein 18,5-21,5 cm breites, leeres System, dessen Funktion unklar ist.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: "29 A"; Notation: 5b; Schriftform: 5b; Illumination: leicht verzierte Kadellen am Anfang des Stückes; Wasserzeichen: Krone mit Stern
17. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 6 mm; mittelstark durchgeschlagen, kaum beschädigt; Seitenpräparation: Schriftspiegel 402-412x660-675 mm; 12 Pentagramme; Einzelrastral 27,5 mm; Achtstimmenlayout 3+3+3+3/3+3+3+3, durchrastriert, am Anfang jeder Stimme 2-4 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1); Notation: rautenförmig, mittelstarker Strich, leicht gedrungen; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, Majuskeln im Text leicht verziert (wie KE 2-4); Illumination: leicht verzierte Kadellen zu Beginn der partes; Wasserzeichen: Krone mit Stern
18. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 6 mm; stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 380-390x565-585 mm; 9 Pentagramme; Einzelrastral 27,5 mm; Sechsstimmenlayout 3+3+3/3+3+3, Abstände variabel, am Anfang jeder Stimme 4,5 (103v-104r: 6-7 cm) eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1-2); Notation: rautenförmig, mittelstarker Strich, leicht gedrungen; Schriftform: ltf, mittleres bis hohes kall. Niveau, Oberstrich z.T. mit zwei Spitzen, Majuskeln im Text leicht verziert; Illumination: üppig verzierte Kadellen zu Beginn des Stückes, mit Tintenzeichnungen/Grotesken; Wasserzeichen: Krone mit Stern
19. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. leicht bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, 3. Blindlinie für Einrückungen und Choral, Text auf Doppel-BL 7 mm (Choral 10 mm); mittelstark durchgeschlagen, kaum beschädigt; Seitenpräparation: Schriftspiegel 360-370x565 mm (107v: 515 mm); 6 Pentagramme + 2 Tetragramme; Einzelrastral 27,5 mm (Choral 33 mm); Vierstimmenlayout 3+3/3+3, im Zwischenraum auf recto-Seiten Choral; 1. System jeder Stimme und Choral ca. 6 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun, Choral dunkelrot; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1-2); Notation: rautenförmig, relativ feiner Strich, leicht gedrungen; Choral Quadratnotation; Schriftform: ltf, mittleres bis hohes kall. Niveau, Oberstrich oft mit zwei Spitzen, Majuskeln im Text leicht verziert; Illumination: mäßig verzierte Kadellen zu Beginn jeder Stimme und jedes Choralverses; Wasserzeichen: Krone mit Stern
20. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. leicht bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, z.T. 3. Blindlinie für Einrückungen, Text auf Doppel-BL 6 mm; mittelstark durchgeschlagen, z.T. stark beschädigt; Seitenpräparation: Schriftspiegel 360-370x560-584 mm; 6-8 Pentagramme; Einzelrastral 27,5 mm; Fünfstimmenlayout 3+2+3/3+3, auf verso Abstand variabel, auf recto entsprechend großer Freiraum; Stimmen auf 1. Lesefeld ca. 5,5 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1-2); Notation: rautenförmig, relativ feiner Strich, leicht gedrungen; Schriftform: ltf, mittleres bis hohes kall. Niveau, Oberstrich oft mit zwei Spitzen; Illumination: leicht verzierte Kadellen am Anfang des Stückes; Wasserzeichen: Krone mit Stern
21. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 7 mm; mittelstark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 392-398x590-655 mm; 9-12 Pentagramme; Einzelrastral 27,5 mm; Vierstimmenlayout 4-5+4-5/4-5+4-5, jede Stimme am Beginn ca. 3,5-4 cm eingerückt, in der Mitte jeweils 1 oder 2 Systeme mit Choralversen, nicht eingerückt; Abstände variabel; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1); Notation: rautenförmig, mittelstarker Strich, leicht gedrungen; Choral Quadratnotation; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, Majuskeln im Text leicht verziert; Illumination: einfache Majuskeln oder leicht verzierte Kadellen am Anfang jeder Stimme, Choral ohne Initialen; Wasserzeichen: Krone mit Stern
22. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 6 mm; mittelstark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 400-405x570-630 mm; 6-10 Pentagramme; Einzelrastral 27,5 mm; Vierstimmenlayout 3-5+3-5/3-5+3-5, jede Stimme am Beginn ca. 3-4 cm eingerückt, einige Leersysteme, fol. 126v-128r Sechsstimmenlayout 3+2+3/3+2+3; in der Mitte auf fol. 121r 1 System mit Choralversen, nicht eingerückt; Abstände variabel; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1); Notation: rautenförmig, mittelstarker Strich, leicht gedrungen; Choral Quadratnotation; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, Majuskeln im Text leicht verziert; Illumination: einfache Majuskeln oder leicht verzierte Kadellen am Anfang jeder Stimme, Choral ohne Initialen; Wasserzeichen: Krone mit Stern
23. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 6 mm; mittelstark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 400-410x610 mm (fol. 132v-133r: 645-680); 8-11 Pentagramme (Standard 9); Einzelrastral 27,5 mm; Fünfstimmenlayout 3+3+3/3+2[Choral]+3, 3. System sehr oft leer, Abstände variabel, jede Stimme zu Beginn ca. 3-4 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1); Notation: rautenförmig, mittelstarker Strich, leicht gedrungen; Choral Quadratnotation; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, Majuskeln im Text leicht verziert; Illumination: einfache Majuskeln oder leicht verzierte Kadellen am Anfang jeder Stimme, Choral ohne Initialen; Wasserzeichen: Krone mit Stern
24. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 6 mm; mittelstark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 400-405x590-595 mm (fol. 134v: 532 mm); 4-9 Pentagramme (Standard 6-8); Einzelrastral 27,5 mm; Vierstimmenlayout 3+3/3+2[Choral]+3, 136v-138r Fünfstimmenlayout 3+3+3/3+[2]+3, 3. System sehr oft leer, Abstände variabel, jede Stimme zu Beginn ca. 3-4 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1); Notation: rautenförmig, mittelstarker Strich, leicht gedrungen; Choral Quadratnotation; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, Majuskeln im Text leicht verziert; Illumination: einfache Majuskeln oder leicht verzierte Kadellen am Anfang jeder Stimme, Choral ohne Initialen; Wasserzeichen: Krone mit Stern
25. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 6 mm (Choral 8 mm); mittelstark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 390-397x623-638 mm; 9-10 Pentagramme; Einzelrastral 31,5 mm; Vierstimmenlayout 2[Choral]+3+4/4+4, Abstände variabel, je nach Disposition auch Varianten, jede Stimme zu Beginn ca. 2-4 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1); Notation: rautenförmig, mittelstarker Strich, leicht gedrungen; Choral Quadratnotation; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, Majuskeln im Text leicht verziert; Illumination: einfache Majuskeln oder leicht verzierte Kadellen am Anfang jeder Stimme, Choral ohne Initialen; Wasserzeichen: Krone mit Stern
26. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 7 mm; mittelstark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 380-400x560-625 mm; 4-12 Pentagramme (Standard 8 oder 12); fol. 144v oben 2 Tetragramme); Einzelrastral 27,5 mm (Choral 29 mm); Vierstimmenlayout 4+4/4+4, Achtstimmenlayout 3+3+3+3/3+3+3+3, Abstände variabel, je nach Disposition auch Varianten, jede Stimme zu Beginn ca. 4-5 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1); Notation: rautenförmig, relativ feiner Strich, leicht gedrungen; Choral Quadratnotation; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, Majuskeln im Text leicht verziert, relativ feiner Strich; Illumination: einfache Majuskeln oder leicht verzierte Kadellen am Anfang jeder Stimme; Wasserzeichen: Krone mit Stern
27. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 7,5 mm; mittelstark durchgeschlagen, kaum beschädigt; Seitenpräparation: Schriftspiegel 390x625-630 mm (152v-153r: ca. 570 mm); 4-8 Pentagramme; Einzelrastral 31,5 mm; Vierstimmenlayout 3-4+3-4/3-4+3-4, Fünfstimmenlayout 2+2+2/2+2, Abstände und Position es Chorals variabel, je nach Disposition auch Varianten, jede Stimme zu Beginn ca. 2,5-3,5 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1); Notation: rautenförmig, mittelstarker Strich, leicht gedrungen; Choral Quadratnotation; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, Majuskeln im Text leicht verziert; Illumination: einfache Majuskeln oder leicht verzierte Kadellen am Anfang jeder Stimme, Choral kleinere Initialen; Wasserzeichen: Krone mit Stern
28. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 7 mm; mittelstark durchgeschlagen, kaum beschädigt; Seitenpräparation: Schriftspiegel 360-375x570-585 mm; 7-8 Pentagramme; Einzelrastral 31,5 mm; Vierstimmenlayout 3+1[Choral]+3/3+[2]+3 oder 4+4/4+4, Abstände variabel, jede Stimme zu Beginn ca. 3-5 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1); Notation: rautenförmig, relativ feiner Strich, leicht gedrungen; Choral Quadratnotation; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, Majuskeln im Text leicht verziert; Illumination: leicht verzierte Kadellen am Anfang jeder Stimme, Choral keine Initialen; Wasserzeichen: Krone mit Stern
29. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 5 mm; mittelstark durchgeschlagen, kaum beschädigt; Seitenpräparation: Schriftspiegel 390-400x625-632 mm; 12 Pentagramme; Einzelrastral 22,5 mm; Achtstimmenlayout 3+3+3+3/3+3+3+3, Abstand 5-6,5 cm; 1/4/7/10 am Anfang ca. 3-5 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1); Notation: rautenförmig, relativ feiner Strich, leicht gedrungen; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, Majuskeln im Text leicht verziert; Illumination: einfache Majuskeln oder leicht verzierte Kadellen am Anfang des Stückes; Wasserzeichen: Krone mit Stern
30. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Doppel-BL 6 mm; mittelstark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 385-390x620-625 mm; 12 Pentagramme; Einzelrastral 27,5 mm; Achtstimmenlayout 3+3+3+3/3+3+3+3, durchrastriert; 1/4/7/10 am Anfang jeder Stimme ca. 3-5 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1); Notation: rautenförmig, relativ feiner Strich, leicht gedrungen; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, Majuskeln im Text leicht verziert; Illumination: einfache Majuskeln oder leicht verzierte Kadellen am Anfang des Stückes, sonst Aussparungen nicht ausgefüllt; Wasserzeichen: Krone mit Stern
31. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. stark bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 6 mm; stark durchgeschlagen und verlaufen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 365-395x565-655 mm; 6-11 Pentagramme; Einzelrastral 27,5 mm; Vierstimmenlayout 3-5+3-5/3-5+3-5, Abstände und Disposition variabel; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: "29 A"; Notation: 5b, nicht ganz so schlank; Schriftform: 5b; Illumination: leicht bis üppig verzierte Kadellen am Beginn jeder Stimme, einige Grotesken; Wasserzeichen: Krone mit Stern
32. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. stark bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 6 mm; stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 390-400x655-680 mm; 12 Pentagramme; Einzelrastral 27,5 mm; Achtstimmenlayout 3+3+3+3/3+3+3+3, durchrastriert; 1/4/7/10 am Anfang jeder Stimme (bis auf fol. 183r) ca. 3-5 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1); Notation: rautenförmig, mittelstarker Strich, leicht gedrungen; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, Majuskeln im Text leicht verziert; Illumination: einfache Majuskeln oder leicht verzierte Kadellen (beides sehr klein) am Anfang des Stückes, sonst Aussparungen nicht ausgefüllt; Wasserzeichen: Krone mit Stern
33. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. stark bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 5 mm; stark durchgeschlagen und verlaufen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 375-397x575-628 mm; 12 Pentagramme; Einzelrastral 21,5 mm; Achtstimmenlayout 3+3+3+3/3+3+3+3, Abstand ca. 4-6 cm; 1/4/7/10 am Anfang des Stückes und auf fol. 189r ca. 4-5 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1); Notation: rautenförmig, relativ feiner Strich, leicht gedrungen; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, Majuskeln im Text leicht verziert; Illumination: einfache Majuskeln oder leicht verzierte Kadellen am Anfang des Stückes, sonst Aussparungen nicht ausgefüllt; Wasserzeichen: Krone mit Stern
34. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 5 mm; stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 386-400x602-612 mm; 12 Pentagramme; Einzelrastral 22,5 mm; Achtstimmenlayout 3+3+3+3/3+3+3+3, Abstand zwischen 6 und 7 8-9 cm; 1/4/7/10 am Anfang jeder Stimme ca. 3-3,5 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1); Notation: rautenförmig, relativ feiner Strich, leicht gedrungen; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, Majuskeln im Text leicht verziert; Illumination: leicht verzierte Kadellen am Anfang des Stückes, sonst Aussparungen nicht ausgefüllt; Wasserzeichen: Krone mit Stern
kein Titel, fol. 126v subscriptio:"Galeatius Herculanus Clericus Bononien. Anno / septimo Pontificatus S. D. N. Domini Pauli Pape / tertij hunc Librum scripsit. / Anno Dni M.D.xlj."
Aktuelle Blattzählung: [01] I, 1-197 [02], arab. modern, Blei unten Mitte
Notation: weiß mensural
Zustand: Unterschiedlich starke Benutzungsspuren unten rechts und an der Außenseite, nach Restauration 19?? sonst gut.
Foliierung/en: 1. 1-14 (= 1-14), 17-75 (= 15-73), 75bis-98 (= 74-97), 105-146 (= 98-139), 146bis-162 (= 140-156), 162a (= 157), 162b-201 (= 158-197), arab. braune Tinte unten rechts, wohl zum Zeitpunkt der ursprünglichen Kompilation eingetragen. 2. 1-30 (= 1-30), arab. Stempel unten rechts.
1 01r-v leer, 2 02r-v leer; WZ Fleur im Doppelring, 3 7v leer, 4 8r leer; oben Koll.vermerk "Letentur celi et exultet terra Avca. (...)" (???), 5 11v leer, 6 12r leer, oben Koll.vermerk "Sicut mater consolatur filios suos / Jo. marie nanini", 7 15r leer rastriert, oben Koll.vermerk "Hierusalem cito salus tua veniet", 8 15v Spruchband in der Kadelle des T2: "FRANC. / ORPHEI / ROMAE / FECIT", 9 21v leer, 10 22r leer rastriert, oben Koll.vermerk "Pastores loquebantur ad invicem: Fran:s Guer.s", 11 28v leer rastriert, 12 29r leer, oben Koll.vermerk "Cum autem esset Stephanus plenus Spiritu santo. / In eiusdem festo concinitur", 13 35v leer, 14 36r leer, oben Koll.vermerk "Hic est beatus evangelista [...] / In eiusdem festo concinitur" (teilweise abgeschnitten), 15 42v leer, 16 43r leer, oben Koll.vermerk "Surge surge illuminare hierusalem. Jo: Prenest[in]i", 17 49v leer rastriert, 18 50r leer, oben Koll.vermerk "Responsum accepit Simon: Jo: Prenest[in]i", 19 56v leer, 20 57r leer, oben Koll.vermerk "Lamentabatur Jacob. Morales", z.T. abgeschnitten, 21 64v leer, 22 65r leer, oben Koll.vermerk "Derelinquat impius suam. Felicis Anerii", 23 69v leer, 24 70r leer rastriert, 25 75v-76r leer, 26 83v-84r leer, 27 88v leer, 28 89r leer; oben Koll.vermerk "Jesus iunxit se disipulis in via: Jo: Prenest[in]i", 29 93v leer, 30 94r leer, oben Koll.vermerk "Spiritus sanctus replevit: Jo: Prenest[in]i", 31 97v leer, 32 98r leer, oben Koll.vermerk "Hodie gloriose semper virgo Maria: Jo: Prenest[in]i", z.T. oben abgeschnitten, 33 102v-103r leer, 34 106v leer, 35 107r leer, oben Koll.vermerk "Quantum potes tantum aude.", 36 110v leer, 37 111r leer, oben Koll.vermerk "Tradent enim vos: Jo: Prenest[n]i", 38 114v-115r leer, 39 119v-120r leer, 40 128v-129r leer, 41 133v leer, 42 134r Beschriftung begonnen wie fol. 134v, abgebrochen und verworfen, auf 134v neu begonnen, 43 138v leer, 44 139r leer, oben Koll.vermerk "Christe Redemptor omnium", 45 143v leer, 46 144r leer, oben Koll.vermerk "Christe Redemptor omnium", z.T. oben abgeschnitten, 47 151v-152r leer, 48 156v-157 leer, 49 159v-160r leer, 50 164v leer, 51 165r leer, oben Koll.vermerk "Anima mea dominum: Jo: Prenist[in]i", 52 170v leer, 53 171r leer, oben Koll.vermerk "Anima mea dominum: Christianus Ameyden", z.T. oben abgeschnitten, 54 180v-181r leer, 55 186v leer, 56 187r "Gregorio xiiii. pont. opt. max. / admodum reverendo [patri] domino / Francisco Sotto Sanct.is suae magi= / stro Cappellae. / Lucas Fanensis scribebat." z.T. erschlossen, da stark zerstört. Im Spruchband der "G"-Initiale: "R.P.D. / FRANC./ SOTTO / LVCAS F.", 57 191v leer, 58 192r "Clemente viii. Pont. opt. max. / R.do Domino Paulo de Magistris à Fumone / Mag.ro Capp.lae S. D. N. / Lucas Fanensis Scribebat Romae / M.D.XCII"; darüber Koll.vermerk "Laudate Pueri Dominum", z.T. abgeschnitten, 59 197v leer, 60 02r-v leer (Nachsatzblatt),
1. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 6 mm; stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 380x555-570 mm (unregelmäßig rastriert, in nicht voll rastrierten Abschnitten auch weniger); 12 Pentagramme, Residua ggf. auch nur 8 Pentagramme; Einzelrastral 23,5 mm; Achtstimmenlayout 3+3+3+3, ggf. 2+2+2+2 (unregelmäßige Abstände), 1/4/7/10 an Satzanfängen ca. 4-6 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1); Notation: rautenförmig, relativ feiner Strich, leicht gedrungen; Schriftform: ltf, relativ schlicht, aber sehr regelmäßig, Majuskeln im Text leicht verziert (nicht del Fano - Unzial-d kommt bei ihm nicht vor?); Illumination: leicht verzierte Kadellen zu Beginn der partes; Wasserzeichen: n. zu erkennen
2. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 7 mm; stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 395x640 mm; 8 Pentagramme; Einzelrastral 31,5 mm; Achtstimmenlayout 2+2+2+2 (Abstand 7-9 cm), 1/3/5/7 am Anfang des Stückes ca. 3-4 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1); Notation: rautenförmig, starker Strich, leicht gedrungen; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, Majuskeln im Text leicht verziert; Illumination: leicht verzierte Kadellen zu Beginn der partes; Wasserzeichen: Krone mit Stern (oben oder unten liegend
3. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 7 mm; stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 385x640 mm; 8 Pentagramme; Einzelrastral 31,5 mm; Achtstimmenlayout 2+2+2+2 (Abstand 7-9 cm), 1/3/5/7 am Anfang des Stückes ca. 3-4 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1); Notation: rautenförmig, starker Strich, leicht gedrungen; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, Majuskeln im Text leicht verziert; Illumination: leicht verzierte Kadellen zu Beginn der partes; Wasserzeichen: Krone mit Stern
4. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 7 mm; stark durchgeschlagen, allerdings kaum beschädigt; Seitenpräparation: Schriftspiegel 390-440x600-610 mm (äußere BL sehr unregelmäßig, z.T. 2 BL und System nachträglich verlängert; 2a pars regelm. ca. 400x600 mm); 9 Pentagramme; Einzelrastral 27,5 mm; Sechsstimmenlayout 3+3+3 (Abstand 8-10 cm), 1/4/7 immer ca. 3-6 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Francesco Orfei (del Fano) - fol. 15v in T2-Kadelle: "FRANC. ORPHEI ROMAE FECIT"; (???) - identisch mit KE 2, eigentlich auch identisch mit Schriftbild Orfei 29/1; Notation: rautenförmig, starker Strich, leicht gedrungen; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, Majuskeln im Text leicht verziert; Illumination: üppig verzierte Kadellen zu Beginn der partes; Wasserzeichen: Krone mit Stern
5. (Isoliert, zweigeteilt); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, dritte BL für Einrückungen, Text auf Doppel-BL 4 mm; a: stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); b: durchgeschlagen, aber so gut wie keine Schäden; Seitenpräparation: Schriftspiegel 360x570 mm (a) (kein Text auf unterstem System); ca. 348x570 mm (b) (mit Text 590 mm), alles sehr regelmäßig; 12 Pentagramme; Einzelrastral 23,5 mm (a), 25,5 mm (b); Sechsstimmenlayout 4+4+4 (Abstand ca. 5 bzw. ca. 3,5 cm), durchrastriert, zahlreiche Leersysteme, 1/5/9 immer ca. 7-7,5 (a) bzw. 4,8 cm (b) eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/2); "29 A" (b); Notation: rautenförmig, mittelstarker Strich, leicht gedrungen (a), feiner Strich, schlank (b); Schriftform: a: ltf, hohes Niv., sehr fein und regelmäßig, Oberstrich mit zwei Spitzen, verzierte Majuskeln; b: wie 1, aber höheres Niveau, feiner/spitzer, Minuskel stärker verziert (Ober/Unterstrich 2 Spitzen); Illumination: 1: Zierinitialen s. Ausstattung; 2: nicht ausgeführt; Wasserzeichen: Krone mit Stern
6. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 6 mm; stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 400-408x620-630 mm; 9 Pentagramme; Einzelrastral 31,5 mm; Sechsstimmenlayout 3+3+3 (Abstand ca. 5,5-6,5 cm), ggf. 2+2+2 (Abstand variabel), 1/4/7 am Anfang der partes ca. 3 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1); Notation: rautenförmig, starker Strich, leicht gedrungen; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, Majuskeln im Text leicht verziert; Illumination: leicht verzierte Kadellen am Anfang des Stückes; Wasserzeichen: Krone mit Stern
7. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 8 mm; stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 390-400x660 mm; 9 Pentagramme; Einzelrastral 31,5 mm; Sechsstimmenlayout 3+3+3 (Abstand ca. 6-7,5 cm), ggf. 2+2+2 (Abstand variabel), 1/4/7 am Anfang der partes ca. 3 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1); Notation: rautenförmig, starker Strich, leicht gedrungen; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, Majuskeln im Text leicht verziert; Illumination: leicht verzierte Kadellen am Anfang des Stückes; Wasserzeichen: Krone mit Stern
8. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, dritte BL für Einrückungen, Text auf Doppel-BL 4,5 mm; stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 360x590 mm; 12 Pentagramme; Einzelrastral 23,5 mm; Achtstimmenlayout 3+3+3+3 (Abstand 4-4,5 cm), durchrastriert, zahlreiche Leersysteme, 1/4/7/10 immer ca. 4-5 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/2); Notation: rautenförmig, mittelstarker Strich, leicht gedrungen (wie KE 5a); Schriftform: ltf, hohes Niv., sehr fein und regelmäßig, verzierte Majuskeln (wie 5a); Illumination: Zierinitialen auf fol. 43v-44r, 46v-47r s. Ausstattung; sonst Einrückungen leer; Wasserzeichen: Krone mit Stern
9. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 7 mm; stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 390x630-640 mm; 9 Pentagramme; Einzelrastral 31,5 mm; Sechsstimmenlayout 3+3+3 (Abstand ca. 6,5-8 cm), 1/4/7 am Anfang der partes ca. 3 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1); Notation: rautenförmig, starker Strich, leicht gedrungen; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, Majuskeln im Text leicht verziert (wie KE 2-4); Illumination: einfache Majuskeln oder leicht verzierte Kadellen zu Beginn der partes; Wasserzeichen: Krone mit Stern
10. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, z.T. dritte BL für Einrückungen, Text auf Doppel-BL 6,5 mm; stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 375-385x580 (1a p.)/600 (2a p.); 10 Pentagramme; Einzelrastral 27,5 mm; Fünfstimmenlayout 4+4+2 (Abstand variabel); fol. 60v-61r 3+3+3/3+2+1, 1/5/9(v) am Anfang der partes und geleg. auch im Stück 4-5,5 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1); Notation: rautenförmig, starker Strich, leicht gedrungen; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, Majuskeln im Text leicht verziert (wie KE 2-4); fol. 61v lat. Druckschrift, schlicht, mittelstarker Strich; Illumination: leicht verzierte Kadellen zu Beginn der partes; Wasserzeichen: Krone mit Stern
11. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 7 mm; stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 385-395x660 mm; 12 Pentagramme; Einzelrastral 27,5 mm; Achtstimmenlayout 3+3+3+3/3+3+3+3, durchrastriert ohne Abstände (allerdings sehr unregelmäßig); 1/4/7/10 auf jeder Seite ca. 3 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1); Notation: rautenförmig, starker Strich, leicht gedrungen; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, Majuskeln im Text leicht verziert (wie KE 2-4); Illumination: leicht verzierte Kadellen zu Beginn der partes; Wasserzeichen: Krone mit Stern
12. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 5 mm; mittelstark durchgeschlagen, kaum beschädigt; Seitenpräparation: Schriftspiegel 360-370x590-610 mm; 12 Pentagramme; Einzelrastral 23,5 mm; Achtstimmenlayout 3+3+3+3/3+3+3+3, Abstand variabel (meistens ca. 4-4,5 cm); 1/4/7/10 auf jeder Seite ca. 3-5 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/2); Notation: rautenförmig, feiner Strich, leicht gedrungen; Schriftform: ltf, hohes Niv., sehr fein und regelmäßig, Oberstrich mit zwei Spitzen, verzierte Majuskeln; Illumination: leicht verzierte Kadellen zu Beginn jeder Stimme auf jeder Seite; Wasserzeichen: Krone mit Stern
13. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 6 mm; mittelstark durchgeschlagen, kaum beschädigt; Seitenpräparation: Schriftspiegel 370-380x610-620 mm (78r: 640 mm); 12 Pentagramme; Einzelrastral 27,5 mm; Achtstimmenlayout 3+3+3+3/3+3+3+3, durchrastriert ohne Abstände (allerdings sehr unregelmäßig); 1/4/7/10 auf jeder Seite ca. 3-4 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1); Notation: rautenförmig, starker Strich, leicht gedrungen; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, Majuskeln im Text leicht verziert (wie KE 2-4); Illumination: einfache Majuskeln oder leicht verzierte Kadellen zu Beginn des Stückes, sonst Aussparungen leer; Wasserzeichen: Krone mit Stern
14. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 5 mm; mittelstark durchgeschlagen, kaum beschädigt; Seitenpräparation: Schriftspiegel 390-395x650 mm (85r: 632 mm); 12 Pentagramme; Einzelrastral 27,5 mm; Achtstimmenlayout 3+3+3+3/3+3+3+3, Abstand variabel (meistens ca. 4 cm); 1/4/7/10 auf jeder Seite ca. 2-4 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1-2); Notation: rautenförmig, mittelstarker Strich, leicht gedrungen; Schriftform: ltf, mittleres bis hohes kall. Niveau, Majuskeln im Text leicht verziert; Illumination: einfache Majuskeln oder leicht verzierte Kadellen zu Beginn des Stückes, sonst Aussparungen leer; Wasserzeichen: Krone mit Stern
15. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 5 mm; mittelstark durchgeschlagen, kaum beschädigt; Seitenpräparation: Schriftspiegel 375-390x550-575 mm; 12 Pentagramme; Einzelrastral 21,5 mm; Achtstimmenlayout 3+3+3+3/3+3+3+3, Abstand variabel (meistens ca. 4,5 cm); 1/4/7/10 am Beginn der partes ca. 4-5 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/2); Notation: rautenförmig, feiner Strich, leicht gedrungen; Schriftform: ltf, hohes Niv., sehr fein und regelmäßig, Oberstrich mit zwei Spitzen, verzierte Majuskeln; Illumination: leicht verzierte Kadellen zu Beginn der partes; Wasserzeichen: Krone mit Stern
16. Fol. 94-98 (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. leicht bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, dritte BL für Einrückungen, Text auf Doppel-BL 4,5 mm; 5b; Seitenpräparation: Schriftspiegel 375-380x550-560 mm (600-620 mit unterem Leersystem); 12 (13) Pentagramme); Einzelrastral 21,5 mm; Achtstimmenlayout 3+3+3+3/3+3+3+3, Abstand ca. 4-4,5 cm); 1/4/7/10 am Beginn der Motette ca. 4,5 cm eingerückt. Unten in der Seitenmitte unterhalb des eigentlichen Schriftraumes befindet sich noch ein 18,5-21,5 cm breites, leeres System, dessen Funktion unklar ist.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: "29 A"; Notation: 5b; Schriftform: 5b; Illumination: leicht verzierte Kadellen am Anfang des Stückes; Wasserzeichen: Krone mit Stern
17. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 6 mm; mittelstark durchgeschlagen, kaum beschädigt; Seitenpräparation: Schriftspiegel 402-412x660-675 mm; 12 Pentagramme; Einzelrastral 27,5 mm; Achtstimmenlayout 3+3+3+3/3+3+3+3, durchrastriert, am Anfang jeder Stimme 2-4 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1); Notation: rautenförmig, mittelstarker Strich, leicht gedrungen; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, Majuskeln im Text leicht verziert (wie KE 2-4); Illumination: leicht verzierte Kadellen zu Beginn der partes; Wasserzeichen: Krone mit Stern
18. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 6 mm; stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 380-390x565-585 mm; 9 Pentagramme; Einzelrastral 27,5 mm; Sechsstimmenlayout 3+3+3/3+3+3, Abstände variabel, am Anfang jeder Stimme 4,5 (103v-104r: 6-7 cm) eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1-2); Notation: rautenförmig, mittelstarker Strich, leicht gedrungen; Schriftform: ltf, mittleres bis hohes kall. Niveau, Oberstrich z.T. mit zwei Spitzen, Majuskeln im Text leicht verziert; Illumination: üppig verzierte Kadellen zu Beginn des Stückes, mit Tintenzeichnungen/Grotesken; Wasserzeichen: Krone mit Stern
19. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. leicht bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, 3. Blindlinie für Einrückungen und Choral, Text auf Doppel-BL 7 mm (Choral 10 mm); mittelstark durchgeschlagen, kaum beschädigt; Seitenpräparation: Schriftspiegel 360-370x565 mm (107v: 515 mm); 6 Pentagramme + 2 Tetragramme; Einzelrastral 27,5 mm (Choral 33 mm); Vierstimmenlayout 3+3/3+3, im Zwischenraum auf recto-Seiten Choral; 1. System jeder Stimme und Choral ca. 6 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun, Choral dunkelrot; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1-2); Notation: rautenförmig, relativ feiner Strich, leicht gedrungen; Choral Quadratnotation; Schriftform: ltf, mittleres bis hohes kall. Niveau, Oberstrich oft mit zwei Spitzen, Majuskeln im Text leicht verziert; Illumination: mäßig verzierte Kadellen zu Beginn jeder Stimme und jedes Choralverses; Wasserzeichen: Krone mit Stern
20. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. leicht bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, z.T. 3. Blindlinie für Einrückungen, Text auf Doppel-BL 6 mm; mittelstark durchgeschlagen, z.T. stark beschädigt; Seitenpräparation: Schriftspiegel 360-370x560-584 mm; 6-8 Pentagramme; Einzelrastral 27,5 mm; Fünfstimmenlayout 3+2+3/3+3, auf verso Abstand variabel, auf recto entsprechend großer Freiraum; Stimmen auf 1. Lesefeld ca. 5,5 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1-2); Notation: rautenförmig, relativ feiner Strich, leicht gedrungen; Schriftform: ltf, mittleres bis hohes kall. Niveau, Oberstrich oft mit zwei Spitzen; Illumination: leicht verzierte Kadellen am Anfang des Stückes; Wasserzeichen: Krone mit Stern
21. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 7 mm; mittelstark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 392-398x590-655 mm; 9-12 Pentagramme; Einzelrastral 27,5 mm; Vierstimmenlayout 4-5+4-5/4-5+4-5, jede Stimme am Beginn ca. 3,5-4 cm eingerückt, in der Mitte jeweils 1 oder 2 Systeme mit Choralversen, nicht eingerückt; Abstände variabel; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1); Notation: rautenförmig, mittelstarker Strich, leicht gedrungen; Choral Quadratnotation; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, Majuskeln im Text leicht verziert; Illumination: einfache Majuskeln oder leicht verzierte Kadellen am Anfang jeder Stimme, Choral ohne Initialen; Wasserzeichen: Krone mit Stern
22. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 6 mm; mittelstark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 400-405x570-630 mm; 6-10 Pentagramme; Einzelrastral 27,5 mm; Vierstimmenlayout 3-5+3-5/3-5+3-5, jede Stimme am Beginn ca. 3-4 cm eingerückt, einige Leersysteme, fol. 126v-128r Sechsstimmenlayout 3+2+3/3+2+3; in der Mitte auf fol. 121r 1 System mit Choralversen, nicht eingerückt; Abstände variabel; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1); Notation: rautenförmig, mittelstarker Strich, leicht gedrungen; Choral Quadratnotation; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, Majuskeln im Text leicht verziert; Illumination: einfache Majuskeln oder leicht verzierte Kadellen am Anfang jeder Stimme, Choral ohne Initialen; Wasserzeichen: Krone mit Stern
23. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 6 mm; mittelstark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 400-410x610 mm (fol. 132v-133r: 645-680); 8-11 Pentagramme (Standard 9); Einzelrastral 27,5 mm; Fünfstimmenlayout 3+3+3/3+2[Choral]+3, 3. System sehr oft leer, Abstände variabel, jede Stimme zu Beginn ca. 3-4 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1); Notation: rautenförmig, mittelstarker Strich, leicht gedrungen; Choral Quadratnotation; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, Majuskeln im Text leicht verziert; Illumination: einfache Majuskeln oder leicht verzierte Kadellen am Anfang jeder Stimme, Choral ohne Initialen; Wasserzeichen: Krone mit Stern
24. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 6 mm; mittelstark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 400-405x590-595 mm (fol. 134v: 532 mm); 4-9 Pentagramme (Standard 6-8); Einzelrastral 27,5 mm; Vierstimmenlayout 3+3/3+2[Choral]+3, 136v-138r Fünfstimmenlayout 3+3+3/3+[2]+3, 3. System sehr oft leer, Abstände variabel, jede Stimme zu Beginn ca. 3-4 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1); Notation: rautenförmig, mittelstarker Strich, leicht gedrungen; Choral Quadratnotation; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, Majuskeln im Text leicht verziert; Illumination: einfache Majuskeln oder leicht verzierte Kadellen am Anfang jeder Stimme, Choral ohne Initialen; Wasserzeichen: Krone mit Stern
25. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 6 mm (Choral 8 mm); mittelstark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 390-397x623-638 mm; 9-10 Pentagramme; Einzelrastral 31,5 mm; Vierstimmenlayout 2[Choral]+3+4/4+4, Abstände variabel, je nach Disposition auch Varianten, jede Stimme zu Beginn ca. 2-4 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1); Notation: rautenförmig, mittelstarker Strich, leicht gedrungen; Choral Quadratnotation; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, Majuskeln im Text leicht verziert; Illumination: einfache Majuskeln oder leicht verzierte Kadellen am Anfang jeder Stimme, Choral ohne Initialen; Wasserzeichen: Krone mit Stern
26. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 7 mm; mittelstark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 380-400x560-625 mm; 4-12 Pentagramme (Standard 8 oder 12); fol. 144v oben 2 Tetragramme); Einzelrastral 27,5 mm (Choral 29 mm); Vierstimmenlayout 4+4/4+4, Achtstimmenlayout 3+3+3+3/3+3+3+3, Abstände variabel, je nach Disposition auch Varianten, jede Stimme zu Beginn ca. 4-5 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1); Notation: rautenförmig, relativ feiner Strich, leicht gedrungen; Choral Quadratnotation; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, Majuskeln im Text leicht verziert, relativ feiner Strich; Illumination: einfache Majuskeln oder leicht verzierte Kadellen am Anfang jeder Stimme; Wasserzeichen: Krone mit Stern
27. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 7,5 mm; mittelstark durchgeschlagen, kaum beschädigt; Seitenpräparation: Schriftspiegel 390x625-630 mm (152v-153r: ca. 570 mm); 4-8 Pentagramme; Einzelrastral 31,5 mm; Vierstimmenlayout 3-4+3-4/3-4+3-4, Fünfstimmenlayout 2+2+2/2+2, Abstände und Position es Chorals variabel, je nach Disposition auch Varianten, jede Stimme zu Beginn ca. 2,5-3,5 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1); Notation: rautenförmig, mittelstarker Strich, leicht gedrungen; Choral Quadratnotation; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, Majuskeln im Text leicht verziert; Illumination: einfache Majuskeln oder leicht verzierte Kadellen am Anfang jeder Stimme, Choral kleinere Initialen; Wasserzeichen: Krone mit Stern
28. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 7 mm; mittelstark durchgeschlagen, kaum beschädigt; Seitenpräparation: Schriftspiegel 360-375x570-585 mm; 7-8 Pentagramme; Einzelrastral 31,5 mm; Vierstimmenlayout 3+1[Choral]+3/3+[2]+3 oder 4+4/4+4, Abstände variabel, jede Stimme zu Beginn ca. 3-5 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1); Notation: rautenförmig, relativ feiner Strich, leicht gedrungen; Choral Quadratnotation; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, Majuskeln im Text leicht verziert; Illumination: leicht verzierte Kadellen am Anfang jeder Stimme, Choral keine Initialen; Wasserzeichen: Krone mit Stern
29. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 5 mm; mittelstark durchgeschlagen, kaum beschädigt; Seitenpräparation: Schriftspiegel 390-400x625-632 mm; 12 Pentagramme; Einzelrastral 22,5 mm; Achtstimmenlayout 3+3+3+3/3+3+3+3, Abstand 5-6,5 cm; 1/4/7/10 am Anfang ca. 3-5 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1); Notation: rautenförmig, relativ feiner Strich, leicht gedrungen; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, Majuskeln im Text leicht verziert; Illumination: einfache Majuskeln oder leicht verzierte Kadellen am Anfang des Stückes; Wasserzeichen: Krone mit Stern
30. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Doppel-BL 6 mm; mittelstark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 385-390x620-625 mm; 12 Pentagramme; Einzelrastral 27,5 mm; Achtstimmenlayout 3+3+3+3/3+3+3+3, durchrastriert; 1/4/7/10 am Anfang jeder Stimme ca. 3-5 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1); Notation: rautenförmig, relativ feiner Strich, leicht gedrungen; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, Majuskeln im Text leicht verziert; Illumination: einfache Majuskeln oder leicht verzierte Kadellen am Anfang des Stückes, sonst Aussparungen nicht ausgefüllt; Wasserzeichen: Krone mit Stern
31. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. stark bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 6 mm; stark durchgeschlagen und verlaufen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 365-395x565-655 mm; 6-11 Pentagramme; Einzelrastral 27,5 mm; Vierstimmenlayout 3-5+3-5/3-5+3-5, Abstände und Disposition variabel; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: "29 A"; Notation: 5b, nicht ganz so schlank; Schriftform: 5b; Illumination: leicht bis üppig verzierte Kadellen am Beginn jeder Stimme, einige Grotesken; Wasserzeichen: Krone mit Stern
32. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. stark bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 6 mm; stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 390-400x655-680 mm; 12 Pentagramme; Einzelrastral 27,5 mm; Achtstimmenlayout 3+3+3+3/3+3+3+3, durchrastriert; 1/4/7/10 am Anfang jeder Stimme (bis auf fol. 183r) ca. 3-5 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1); Notation: rautenförmig, mittelstarker Strich, leicht gedrungen; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, Majuskeln im Text leicht verziert; Illumination: einfache Majuskeln oder leicht verzierte Kadellen (beides sehr klein) am Anfang des Stückes, sonst Aussparungen nicht ausgefüllt; Wasserzeichen: Krone mit Stern
33. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. stark bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 5 mm; stark durchgeschlagen und verlaufen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 375-397x575-628 mm; 12 Pentagramme; Einzelrastral 21,5 mm; Achtstimmenlayout 3+3+3+3/3+3+3+3, Abstand ca. 4-6 cm; 1/4/7/10 am Anfang des Stückes und auf fol. 189r ca. 4-5 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1); Notation: rautenförmig, relativ feiner Strich, leicht gedrungen; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, Majuskeln im Text leicht verziert; Illumination: einfache Majuskeln oder leicht verzierte Kadellen am Anfang des Stückes, sonst Aussparungen nicht ausgefüllt; Wasserzeichen: Krone mit Stern
34. (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 5 mm; stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 386-400x602-612 mm; 12 Pentagramme; Einzelrastral 22,5 mm; Achtstimmenlayout 3+3+3+3/3+3+3+3, Abstand zwischen 6 und 7 8-9 cm; 1/4/7/10 am Anfang jeder Stimme ca. 3-3,5 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (Typ 29/1); Notation: rautenförmig, relativ feiner Strich, leicht gedrungen; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, Majuskeln im Text leicht verziert; Illumination: leicht verzierte Kadellen am Anfang des Stückes, sonst Aussparungen nicht ausgefüllt; Wasserzeichen: Krone mit Stern
Bibliographic reference:
p. 11f.
p. 59-63
109
A029
A029
029
- Nanino, Giovanni Maria: In diademate capitis - V (8)
- Crivelli, Arcangelo: Laetentur caeli - V (8)
- Nanino, Giovanni Maria: Sicut mater consolatur filios suos - V (8)
- Palestrina, Giovanni Pierluigi da: Jerusalem cito veniet salus tua - V (6)
- Guerrero, Francisco: Pastores loquebantur ad invicem - V (6)
- Palestrina, Giovanni Pierluigi da: Cum autem esset Stephanus - V (6)
- Palestrina, Giovanni Pierluigi da: Hic est beatissimus evangelista - V (6)
- Palestrina, Giovanni Pierluigi da: Surge illuminare Jerusalem - V (8)
- Palestrina, Giovanni Pierluigi da: Responsum accepit Simeon - V (6)
- Morales, Cristóbal de: Lamentabatur iacob - V (5)
- Anerio, Felice: Derelinquat impius viam suam - V (8)
- Victoria, Tomás Luis de: Super flumina Babilonis - V (9)
- Palestrina, Giovanni Pierluigi da: Stabat mater - V (8)
- Palestrina, Giovanni Pierluigi da: Surrexit pastor bonus - V (8)
- Palestrina, Giovanni Pierluigi da: Jesus iunxit se discipulis - V (8)
- Palestrina, Giovanni Pierluigi da: Spiritus sanctus replevit - V (8)
- Palestrina, Giovanni Pierluigi da: Hodie gloriosa semper virgo Maria - V (8)
- Victoria, Tomás Luis de: Vidi speciosam - V (6)
- Anonymus: Lauda Sion salvatorem - V (5)
- Palestrina, Giovanni Pierluigi da: Tradent enim vos in conciliis - V (6)
- Nanino, Giovanni Maria: Christe redemptor omnium conserva - V (6)
- Anerio, Felice: Christe Redemptor omnium ex patre - V (8)
- Marenzio, Luca: Christe Redemptor omnium ex patre - V (6)
- Nanino, Giovanni Maria: Christe Redemptor omnium ex patre - V (7)
- Anonymus: Christe Redemptor omnium ex patre - V (6)
- Anonymus: Christe Redemptor omnium ex patre - V (9)
- Anonymus: Hostis Herodes impie - V (8)
- Anonymus: O lux beata Trinitas - V (6)
- Anonymus: Magnificat - V (8)
- Palestrina, Giovanni Pierluigi da: Magnificat - V (8)
- Ameyden, Christian: Magnificat - V (7)
- Nanino, Giovanni Maria: Magnificat - V (8)
- Marenzio, Luca: Magnificat - V (8)
- Anonymus: Laudate pueri Dominum - V (8)
Library (siglum) shelfmark:
CS 29
RISM ID no.: 857000016
Last update: October 16, 2022
Last update: October 16, 2022