Language of Text: Latin
Subject: Masses, Motets
Original Title: [without title]
Material description:
  • Source type
    Source type: Manuscript copy
    Content type: Notated music
    Date
    1515-1521?
    Publishing, printing and production information
    Place: Rom
    Publisher, copyist: Bouchet, Gellandi. Tabula von Bouchet
    Material
    Format, extent: 1 choirbook: 162f.
    Other physical details: Papier
    Dimensions: 545x430
    Watermark description
    Anker in Kreis mit sechszackigem Stern; Anker in Kreis mit siebenzackigem Stern
    Notes
    Aktuelle Lagenstruktur: f1, V9 ... V149, V02, f03. Ergebnis der Restaurierung von 19?? (oder schon früher) Die ursprüngliche Lagenstruktur ist spätestens bei der Restaurierung 19??, nach der alle Blätter in Quinionen zusammengebunden wurden, zerstört worden, läßt sich aber durch die Beschriftung weitgehend rekonstruieren. KE 1: 3-14; 2: 15-28; 3: 29-38; 4: 39-52; 5: 53-64; 6: 65-77; 7: 78-89; 8: 90-101; 9: 102-114; 10: 115-125; 11: 126-129; 12: 130-158 ???; Wasserzeichen: Anker in Kreis mit sechszackigem, seltener siebenzackigem Stern; augenscheinlich nicht immer identisch (z.T. sehr schwer zu erkennen)
    Binding note
    Binding note: Holz mit rotbraunem Leder bezogen (Einband der Restauration von 172?); Rollstempel mit Blattornamentik, Doppelrahmen, Raute in innerem Rahmen; zwei Metallverschlüsse (beide intakt), Metallnieten auf beiden Seiten, einige wenige abgefallen, Bindung bei moderner Restaurierung offenbar neu gemacht, Rückenleder neu; Zustand insgesamt sehr gut. Reste von Gelbfärbung des Buchblockes zu erkennen. Außen keine Zettel, Deckelinnenseite gezähnter Zettel "Capp. Sist. / 26"
Shelfmark (olim): lib 09, 026, A026, fol. 2v, oben links, hellbraune Tinte (kaum noch zu erkennen): "26" fol. 2r, unten links, hellbraune Tinte "lib. 99" oder "lib 9s" fol. 3r, oben links, braune Tinte, sehr groß "26"
Provenance note: Rom: Päpstliche Kapelle
Other:
Other:
Copyist:
Copyist:
Event place:
Notes: kein Titel, nur Restaurationsvermerk: "Sedente / Innocentio XIII / P. O. M. / [Wappen Innozenz XIII.] / Sub protectione Emi[nentissimi] / et R[everendissi]mi Dni. Petri / S. Laurentii in Damaso / Card[inale] Otthoboni S. R. E. / Vice Cancellarii."
Aktuelle Blattzählung: [01] I, 1-158 [02-03], arab. modern, Blei unten Mitte
Notation: weiß mensural
Zustand: Deutliche Benutzungsspuren unten rechts, dort auch einige Ecken ausgerissen. Auf fol. 2-7 deutliche Feuchtigkeitsspuren an der Außenseite (Resultat der Restaurierung, Restfeuchtigkeit unter Laminat). Keine Restaurierung im 19. Jh., bei Restaurierung 1960er/70er Jahre ausgebessert. Aktueller Zustand gut
Foliierung/en: 1. [i] ii-lxxiii (= 3-75), lxxv-lxxxi (= 76-82), lxxxiii-clvii (= 83-157), clviiii (= 158), röm., braune Tinte oben rechts, Originalfoliierung, an wenigen Stellen oben leicht beschnitten; an vier Stellen eine Ziffer ausgelassen (Fehler des Paginators, keine fehlenden Seiten) 2. [1]-[156] (= 3-158), arab., braune Tinte unten rechts; ältere Foliierung, da bei Neubindung 1722 stark beschnitten, nur noch auf einigen Folia teilweise, seltener ganz zu erkennen 3. A, 1-20 (= 1-21), 21 (= 23), 82 (= 83); arab., Bleistift oben rechts (unter oder links neben der Originalfoliierung), Ansatz einer modernen Foliierung
1 01r-01v leer (Vorsatzblatt) In eckiger Klammer Vermutung einer Bleistiftfolierung nach Mikrofilm von Gottfried. Die hier normal aufgeführte Foliierung ist aus der Census-Datenbank übernommen und respektiert nicht die Bleistiftfolierung der ersten Blätter., 2 2r [Ir] "SEDENTE / INNOCENTIO XIII / P. O. M. / [Wappen Innozenz' XIII.] / SUB PROTECTIONE EMI, ET / RMI DNI PETRI / S. LAURENTII IN DAMASO / CARD. OTTHOBONI S. R. E. / VICE CANCELLARII", 3 2v [Iv] leer, 4 3r [IIr] "Tabula huius libri"., 5 14v-15r leer, 6 28v-29r leer, 7 38v-39r leer, 8 52v-53r leer, 9 64v-65r leer, 10 77v-78r leer, 11 89v-90r leer, 12 101v-102r leer, 13 114v-115r leer, 14 125v-126r leer, 15 129v-130r leer,
1. Fol. 3-14 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL eingeritzt (leere Systeme ohne Text-BL, daher offenbar nach Noten eingetragen); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (Notenköpfe herausgefallen, Systeme brüchig); Seitenpräparation: Schriftspiegel 315-325x460-465 (+15-18) mm; 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 ca. 4-6 cm eingerückt, auf dem ersten Lesefeld 1-3 ca. 10 cm; an Stellen, an denen die Einrückung auf dem 2. System überflüssig ist, Rastrierung freihändig nachgetragen; Tinte (Rastrierung): mittelbraun; Tinte (Text): mittelbraun; Tinte (Noten): hell- bis dunkelbraun, orangerötlich; Tinte (Illumination): mittelbraun; Schreiber: Gellandi; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer bis mittellanger Hals; Notenform gedrungen, z.T. Köpfe und/oder Hälse leicht GUZ geneigt; Schriftform: Gellandi mittelgroß, üppig Zierstriche; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen zu Beginn jedes Lesefelds, an Satz- und Teilanfängen über zwei Systeme, sonst über 1 System, oben in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über Rastrierung; Noten immer entsprechend eingerückt (Initialen vor Noten eingetragen); s. auch Talamo; fol. 11r in A-Initiale: "VIVAT LEO X"; Wasserzeichen: Anker in Kreis mit sechszackigem, seltener siebenzackigem Stern; augenscheinlich nicht immer identisch
2. Fol. 15-28 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL eingeritzt (Textblindlinien durchgehend, wohl gleichzeitig mit Rastrierung eingetragen); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen, Systeme brüchig); Seitenpräparation: Schriftspiegel 320-325x455-460 (+15-18) mm; 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 ca. 4-6 cm eingerückt, auf dem ersten Lesefeld 1-3 ca. 10 cm; an Stellen, an denen die Einrückung auf dem 2. System überflüssig ist, Rastrierung freihändig nachgetragen; Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): hell- bis dunkelbraun, orangerötlich; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Gellandi (s. Dean); Notation: rautenförmig, groß, starker Strich; Notenform gedrungen, z.T. Köpfe und/oder Hälse leicht GUZ geneig; Schriftform: Gellandi sehr groß, spitz; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen zu Beginn jedes Lesefelds, an Satz- und Teilanfängen über zwei Systeme, sonst über 1 System, oben in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über Rastrierung; Noten immer entsprechend eingerückt (Initialen vor Noten eingetragen); s. auch Talamo; Wasserzeichen: Anker in Kreis mit sechszackigem, seltener siebenzackigem Stern; augenscheinlich nicht immer identisch
3. Fol. 29-38 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL eingeritzt (Textblindlinien durchgehend, wohl gleichzeitig mit Rastrierung eingetragen); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (Notenköpfe herausgefallen, Systeme brüchig); Seitenpräparation: Schriftspiegel 317-322x455-460 (+15-18) mm; 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 ca. 4-6 cm eingerückt, auf dem ersten Lesefeld 1-3 ca. 10 cm; an Stellen, an denen die Einrückung auf dem 2. System überflüssig ist, Rastrierung freihändig nachgetragen; Tinte (Rastrierung): mittelbraun; Tinte (Text): mittelbraun; Tinte (Noten): hell- bis dunkelbraun, orangerötlich; Tinte (Illumination): mittelbraun; Schreiber: Gellandi (s. Dean); Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Notenform gedrungen, z.T. Köpfe und/oder Hälse leicht GUZ geneigt; Schriftform: Gellandi rel. groß, üppig Zierstriche; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen zu Beginn jedes Lesefelds, an Satz- und Teilanfängen über zwei Systeme, sonst über 1 System, oben in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über Rastrierung; Noten immer entsprechend eingerückt (Initialen vor Noten eingetragen); s. auch Talamo; Wasserzeichen: Anker in Kreis mit sechszackigem, seltener siebenzackigem Stern; augenscheinlich nicht immer identisch (z.T. sehr schwer zu erkennen)
4. Fol. 39-52 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL eingeritzt (leere Systeme ohne Text-BL, daher offenbar nach Noten eingetragen); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen, Systeme brüchig); Seitenpräparation: Schriftspiegel 310-315x455-460 (+15-18) mm; 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 ca. 4-6 cm eingerückt; an Stellen, an denen die Einrückung auf dem 2. System überflüssig ist, Rastrierung freihändig nachgetragen; Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): hell- bis dunkelbraun, orangerötlich; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Gellandi (s. Dean); Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, eher klein, kurzer Hals; Notenform gedrungen, z.T. Köpfe und/oder Hälse leicht GUZ geneigt; Schriftform: Gellandi rel. groß, spitz; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen zu Beginn jedes Lesefelds, an Satz- und Teilanfängen über zwei Systeme, sonst über 1 System, oben in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über Rastrierung; Noten immer entsprechend eingerückt (Initialen vor Noten eingetragen); s. auch Talamo; Wasserzeichen: Anker in Kreis mit sechszackigem, seltener siebenzackigem Stern; augenscheinlich nicht immer identisch (z.T. sehr schwer zu erkennen)
5. Fol. 53-64 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL eingeritzt (Textblindlinien durchgehend, wohl gleichzeitig mit Rastrierung eingetragen); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen, Systeme brüchig); Seitenpräparation: Schriftspiegel 318-325x455-460 (+15-18) mm; 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 ca. 4-6 cm eingerückt; an Stellen, an denen die Einrückung auf dem 2. System überflüssig ist, Rastrierung freihändig nachgetragen; Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): hell- bis dunkelbraun, orangerötlich; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Gellandi (s. Dean); Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer bis mittellanger Hals; Notenform gedrungen, z.T. Köpfe und/oder Hälse leicht GUZ geneigt; Schriftform: Gellandi rel. groß, spitz; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen zu Beginn jedes Lesefelds, an Satz- und Teilanfängen über zwei Systeme, sonst über 1 System, oben in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über Rastrierung; Noten immer entsprechend eingerückt (Initialen vor Noten eingetragen); s. auch Talamo; Wasserzeichen: Anker in Kreis mit sechszackigem, seltener siebenzackigem Stern; augenscheinlich nicht immer identisch (z.T. sehr schwer zu erkennen)
6. Fol. 65-77 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL eingeritzt (leere Systeme ohne Text-BL, daher offenbar nach Noten eingetragen); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen, Systeme brüchig); Seitenpräparation: Schriftspiegel 310-315x458-462 (+15-18) mm; 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 ca. 4-6 cm eingerückt; an Stellen, an denen die Einrückung auf dem 2. System überflüssig ist, Rastrierung freihändig nachgetragen; Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): hell- bis dunkelbraun, orangerötlich; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Gellandi (s. Dean); Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, eher klein, kurzer Hals; Notenform gedrungen, z.T. Köpfe und/oder Hälse leicht GUZ geneigt; Schriftform: Gellandi rel. groß, üppig Zierstriche; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen zu Beginn jedes Lesefelds, an Satz- und Teilanfängen über zwei Systeme, sonst über 1 System, oben in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über Rastrierung; Noten immer entsprechend eingerückt (Initialen vor Noten eingetragen); s. auch Talamo; Wasserzeichen: Anker in Kreis mit sechszackigem, seltener siebenzackigem Stern; augenscheinlich nicht immer identisch (z.T. sehr schwer zu erkennen)
7. Fol. 78-89 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL eingeritzt (leere Systeme ohne Text-BL, daher offenbar nach Noten eingetragen); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen, Systeme brüchig); Seitenpräparation: Schriftspiegel 310-315x455-460 (+15-18) mm; 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 ca. 4-6 cm eingerückt; an Stellen, an denen die Einrückung auf dem 2. System überflüssig ist, Rastrierung freihändig nachgetragen; Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): hell- bis dunkelbraun, orangerötlich; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Gellandi (s. Dean); Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, eher klein, kurzer Hals; Notenform gedrungen, z.T. Köpfe und/oder Hälse leicht GUZ geneigt; Schriftform: Gellandi mittelgroß bis groß, spitz, eher ungleichmäßig; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen zu Beginn jedes Lesefelds, an Satz- und Teilanfängen über zwei Systeme, sonst über 1 System, oben in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über Rastrierung; Noten immer entsprechend eingerückt (Initialen vor Noten eingetragen); s. auch Talamo; Wasserzeichen: Anker in Kreis mit sechszackigem, seltener siebenzackigem Stern; augenscheinlich nicht immer identisch (z.T. sehr schwer zu erkennen)
8. Fol. 90-101 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL eingeritzt (leere Systeme ohne Text-BL, daher offenbar nach Noten eingetragen); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (Notenköpfe herausgefallen, Systeme brüchig); Seitenpräparation: Schriftspiegel 315-325x458-464 (+15-18) mm (fol. 101: 457x310); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 ca. 4-6 cm eingerückt; an Stellen, an denen die Einrückung auf dem 2. System überflüssig ist, Rastrierung freihändig nachgetragen; Tinte (Rastrierung): mittelbraun; Tinte (Text): mittelbraun; Tinte (Noten): hell- bis dunkelbraun, orangerötlich; Tinte (Illumination): mittelbraun; Schreiber: Gellandi (s. Dean); Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, eher klein, kurzer Hals; Notenform gleichmäßig, z.T. Köpfe und/oder Hälse leicht GUZ geneigt; Schriftform: Gellandi mittelgroß, üppig Zierstriche; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen zu Beginn jedes Lesefelds, an Satz- und Teilanfängen über zwei Systeme, sonst über 1 System, oben in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über Rastrierung; Noten immer entsprechend eingerückt (Initialen vor Noten eingetragen); s. auch Talamo; Wasserzeichen: Anker in Kreis mit sechszackigem, seltener siebenzackigem Stern; augenscheinlich nicht immer identisch (z.T. sehr schwer zu erkennen)
9. Fol. 102-114 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL eingeritzt (Textblindlinien durchgehend, wohl gleichzeitig mit Rastrierung eingetragen); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (Notenköpfe herausgefallen, Systeme brüchig); Seitenpräparation: Schriftspiegel 318-322x455-462 (+15-18) mm; 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 ca. 4-6 cm eingerückt; an Stellen, an denen die Einrückung auf dem 2. System überflüssig ist, Rastrierung freihändig nachgetragen; Tinte (Rastrierung): mittelbraun; Tinte (Text): mittelbraun; Tinte (Noten): hell- bis dunkelbraun, orangerötlich; Tinte (Illumination): mittelbraun; Schreiber: Gellandi (s. Dean); Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Notenform gedrungen, z.T. Köpfe und/oder Hälse leicht GUZ geneigt; Schriftform: Gellandi mittelgroß bis groß, spitz, üppig Zierstriche; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen zu Beginn jedes Lesefelds, an Satz- und Teilanfängen über zwei Systeme, sonst über 1 System, oben in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über Rastrierung; Noten immer entsprechend eingerückt (Initialen vor Noten eingetragen); s. auch Talamo; Wasserzeichen: Anker in Kreis mit sechszackigem, seltener siebenzackigem Stern; augenscheinlich nicht immer identisch (z.T. sehr schwer zu erkennen)
10. Fol. 115-125 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL eingeritzt (Textblindlinien durchgehend, wohl gleichzeitig mit Rastrierung eingetragen); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen, Systeme brüchig); Seitenpräparation: Schriftspiegel 318-322x455-460 (+15-18) mm; 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 ca. 4-6 cm eingerückt; an Stellen, an denen die Einrückung auf dem 2. System überflüssig ist, Rastrierung freihändig nachgetragen; Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): hell- bis dunkelbraun, orangerötlich; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Gellandi (s. Dean); Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Notenform gedrungen, z.T. Köpfe und/oder Hälse leicht GUZ geneigt; Schriftform: Gellandi mittelgroß, üppig Zierstriche; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen zu Beginn jedes Lesefelds, an Satz- und Teilanfängen über zwei Systeme, sonst über 1 System, oben in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über Rastrierung; Noten immer entsprechend eingerückt (Initialen vor Noten eingetragen); s. auch Talamo; Wasserzeichen: Anker in Kreis mit sechszackigem, seltener siebenzackigem Stern; augenscheinlich nicht immer identisch (z.T. sehr schwer zu erkennen)
11. Fol. 126-129 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL eingeritzt (Textblindlinien durchgehend, wohl gleichzeitig mit Rastrierung eingetragen); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen, Systeme brüchig); Seitenpräparation: Schriftspiegel 320-322x455-458 (+15-18) mm; 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 ca. 4-6 cm eingerückt; an Stellen, an denen die Einrückung auf dem 2. System überflüssig ist, Rastrierung freihändig nachgetragen; Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): hell- bis dunkelbraun, orangerötlich; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Gellandi (s. Dean); Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Notenform gedrungen, z.T. Köpfe und/oder Hälse leicht GUZ geneigt; Schriftform: Gellandi mittelgroß bis groß, spitz, eher ungleichmäßig; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen zu Beginn jedes Lesefelds, an Satz- und Teilanfängen über zwei Systeme, sonst über 1 System, oben in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über Rastrierung; Noten immer entsprechend eingerückt (Initialen vor Noten eingetragen); s. auch Talamo; Wasserzeichen: Anker in Kreis mit sechszackigem, seltener siebenzackigem Stern; augenscheinlich nicht immer identisch (z.T. sehr schwer zu erkennen)
12. Fol. 130-132 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL eingeritzt (Textblindlinien durchgehend, wohl gleichzeitig mit Rastrierung eingetragen); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen, Systeme brüchig); Seitenpräparation: Schriftspiegel 317-324x455-463 (+15-18) mm; 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 ca. 4-6 cm eingerückt; an Stellen, an denen die Einrückung auf dem 2. System überflüssig ist, Rastrierung freihändig nachgetragen; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): hell- bis dunkelbraun, orangerötlich; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Gellandi (s. Dean); Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, eher klein, kurzer Hals; Notenform gedrungen, z.T. Köpfe und/oder Hälse leicht GUZ geneigt; Schriftform: Gellandi mittelgroß; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen zu Beginn jedes Lesefelds, an Satz- und Teilanfängen über zwei Systeme, sonst über 1 System, oben in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über Rastrierung; Noten immer entsprechend eingerückt (Initialen vor Noten eingetragen); s. auch Talamo; Wasserzeichen: Anker in Kreis mit sechszackigem, seltener siebenzackigem Stern; augenscheinlich nicht immer identisch (z.T. sehr schwer zu erkennen)
13. Fol. 133-135 (Eingeschoben); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL eingeritzt (Textblindlinien durchgehend, wohl gleichzeitig mit Rastrierung eingetragen); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (Notenköpfe herausgefallen, Systeme brüchig); Seitenpräparation: Schriftspiegel 317-324x455-463 (+15-18) mm; 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 ca. 4-6 cm eingerückt; an Stellen, an denen die Einrückung auf dem 2. System überflüssig ist, Rastrierung freihändig nachgetragen; Tinte (Rastrierung): mittelbraun; Tinte (Text): mittelbraun; Tinte (Noten): hell- bis dunkelbraun, orangerötlich; Tinte (Illumination): mittelbraun; Schreiber: Gellandi (s. Dean); Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, eher klein, Hals und Notenform ungleichmäßig, kurz/lang, schlank/gedrungen, z.T. Köpfe und/oder Hälse leicht GUZ geneigt; Schriftform: Gellandi mittelgroß bis groß, spitz, eher ungleichmäßig; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen zu Beginn jedes Lesefelds, an Satz- und Teilanfängen über zwei Systeme, sonst über 1 System, oben in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über Rastrierung; Noten immer entsprechend eingerückt (Initialen vor Noten eingetragen); s. auch Talamo; Wasserzeichen: Anker in Kreis mit sechszackigem, seltener siebenzackigem Stern; augenscheinlich nicht immer identisch (z.T. sehr schwer zu erkennen)
14. Fol. 136-138 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL eingeritzt (leere Systeme ohne Text-BL, daher offenbar nach Noten eingetragen); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (Notenköpfe herausgefallen, Systeme brüchig); Seitenpräparation: Schriftspiegel 317-324x455-463 (+15-18) mm; 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 ca. 4-6 cm eingerückt; an Stellen, an denen die Einrückung auf dem 2. System überflüssig ist, Rastrierung freihändig nachgetragen; Tinte (Rastrierung): mittelbraun; Tinte (Text): mittelbraun; Tinte (Noten): hell- bis dunkelbraun, orangerötlich; Tinte (Illumination): mittelbraun; Schreiber: Gellandi (s. Dean); Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, eher klein, kurzer Hals; Notenform gleichmäßig, z.T. Köpfe und/oder Hälse leicht GUZ geneigt; Schriftform: Gellandi klein bis mittelgroß, eher rund, üppig Zierstriche; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen zu Beginn jedes Lesefelds, an Satz- und Teilanfängen über zwei Systeme, sonst über 1 System, oben in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über Rastrierung; Noten immer entsprechend eingerückt (Initialen vor Noten eingetragen); s. auch Talamo; Wasserzeichen: Anker in Kreis mit sechszackigem, seltener siebenzackigem Stern; augenscheinlich nicht immer identisch (z.T. sehr schwer zu erkennen)
14a?. Fol. 139 (auf bestehendem Blatt nachgetragen?); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL eingeritzt (leere Systeme ohne Text-BL, daher offenbar nach Noten eingetragen); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (Notenköpfe herausgefallen, Systeme brüchig); Seitenpräparation: Schriftspiegel 317-324x455-463 (+15-18) mm; 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 ca. 4-6 cm eingerückt; an Stellen, an denen die Einrückung auf dem 2. System überflüssig ist, Rastrierung freihändig nachgetragen; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): hell- bis dunkelbraun, orangerötlich; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Gellandi (s. Dean); Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, eher klein, kurzer Hals; Notenform gedrungen, z.T. Köpfe und/oder Hälse leicht GUZ geneigt; Schriftform: Gellandi mittelgroß, spitz; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen zu Beginn jedes Lesefelds, an Satz- und Teilanfängen über zwei Systeme, sonst über 1 System, oben in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über Rastrierung; Noten immer entsprechend eingerückt (Initialen vor Noten eingetragen); s. auch Talamo; Wasserzeichen: Anker in Kreis mit sechszackigem, seltener siebenzackigem Stern; augenscheinlich nicht immer identisch (z.T. sehr schwer zu erkennen)
15. Fol. 140-151 (Angehängt); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL eingeritzt (Textblindlinien durchgehend, wohl gleichzeitig mit Rastrierung eingetragen); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen, Systeme brüchig); Seitenpräparation: Schriftspiegel 317-324x455-463 (+15-18) mm; 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 ca. 4-6 cm eingerückt; an Stellen, an denen die Einrückung auf dem 2. System überflüssig ist, Rastrierung freihändig nachgetragen; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Gellandi (s. Dean); Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, eher klein, kurzer Hals; Notenform gedrungen, z.T. Köpfe und/oder Hälse leicht GUZ geneigt; Schriftform: Gellandi mittelgroß bis groß, spitz, eher ungleichmäßig; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen zu Beginn jedes Lesefelds, an Satz- und Teilanfängen über zwei Systeme, sonst über 1 System, oben in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über Rastrierung; Noten immer entsprechend eingerückt (Initialen vor Noten eingetragen); s. auch Talamo; Wasserzeichen: Anker in Kreis mit sechszackigem, seltener siebenzackigem Stern; augenscheinlich nicht immer identisch (z.T. sehr schwer zu erkennen)
16. Fol. 152 (Angehängt?? oder "Kontaktblatt"??); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL eingeritzt (leere Systeme ohne Text-BL, daher offenbar nach Noten eingetragen); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (Notenköpfe herausgefallen, Systeme brüchig); Seitenpräparation: Schriftspiegel 317-324x455-463 (+15-18) mm; 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 ca. 4-6 cm eingerückt; an Stellen, an denen die Einrückung auf dem 2. System überflüssig ist, Rastrierung freihändig nachgetragen; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): hell- bis dunkelbraun, orangerötlich; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Gellandi (s. Dean); Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, eher klein, kurzer Hals; Notenform gedrungen, z.T. Köpfe und/oder Hälse leicht GUZ geneigt; Schriftform: Gellandi mittelgroß, spitz; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen zu Beginn jedes Lesefelds, an Satz- und Teilanfängen über zwei Systeme, sonst über 1 System, oben in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über Rastrierung; Noten immer entsprechend eingerückt (Initialen vor Noten eingetragen); s. auch Talamo; Wasserzeichen: Anker in Kreis mit sechszackigem, seltener siebenzackigem Stern; augenscheinlich nicht immer identisch (z.T. sehr schwer zu erkennen)
17. Fol. [152]153-158 (Isoliert-Angehängt??); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL eingeritzt (Textblindlinien durchgehend, wohl gleichzeitig mit Rastrierung eingetragen); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen, Systeme brüchig); Seitenpräparation: Schriftspiegel 317-324x455-463 (+15-18) mm; 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 ca. 4-6 cm eingerückt; an Stellen, an denen die Einrückung auf dem 2. System überflüssig ist, Rastrierung freihändig nachgetragen; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Gellandi (s. Dean); Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, eher klein, Hals und Notenform ungleichmäßig, kurz/lang, schlank/gedrungen, z.T. Köpfe und/oder Hälse leicht GUZ geneigt; Schriftform: Gellandi mittelgroß bis groß, spitz, eher ungleichmäßig; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen zu Beginn jedes Lesefelds, an Satz- und Teilanfängen über zwei Systeme, sonst über 1 System, oben in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über Rastrierung; Noten immer entsprechend eingerückt (Initialen vor Noten eingetragen); s. auch Talamo; Wasserzeichen: Anker in Kreis mit sechszackigem, seltener siebenzackigem Stern; augenscheinlich nicht immer identisch (z.T. sehr schwer zu erkennen)
Bibliographic reference: p. 10f. p. 54-56 p. 230-232 p. 192-194 p. 67-68 026 A026 A026 026
Library (siglum) shelfmark: CS 26
RISM ID no.: 857000015
Last update: October 16, 2022