Language of Text: Latin
Subject: Antiphons, Sequences, Motets
Original Title: [without title]
Material:
-
Source type
Source type: Manuscript copy
Content type: Notated music
Date
1538-1545 ca.
Publishing, printing and production information
Place: Rom
Publisher, copyist: Johannes Parvus
Material
Format, extent: 1 choirbook: 153f.
Other physical details: Papier
Dimensions: 639x453
Watermark description
gekreuzte Pfeile mit Stern (klein)
Notes
Aktuelle Lagenstruktur: f01, II4, II8, III14 ... III146, II151 (+f148), f02 Die ursprüngliche Lagenstruktur ist durch die Restauration, nach der alle Blätter in Ternionen zusammengebunden wurden, zerstört worden; an einigen Stellen läßt die Beschriftung eine - mit aller Vorsicht - Rekonstruktion des ursprünglichen Aufbaus zu. ...; fol. 100r, oben Initiale "V" im A "Jo.parvus scri: 1545."; fol. 2r, unten links rotbraune Tinte klein: "lib. x.", unten Mitte rotbraune Tinte groß: "24"
Binding note
Binding note: Holz mit rotbraunem Leder bezogen (Einband der Restauration von 1724); Rollstempel mit Blattornamentik, Doppelrahmen, Raute in innerem Rahmen; zwei Metallverschlüsse (intakt), Metallnieten auf beiden Seiten, einige wenige abgefallen; Zustand insgesamt gut.
Shelfmark (olim): lib 10, 024, A024
Provenance note: Rom: Päpstliche Kapelle
Other:
Copyist:
Event place:
Copyist:
Event place:
Notes: kein Titel, nur Restaurationsvermerk: "Sedente / Benedicto XIII / P. O. M. / Sub protectione E[minentissi]mi et R[everendissi]mi D. Petri Presbyt. / Tit. S. Laurentii in Damaso / Card[inalis] Otthoboni / S. R. E. ViceCancellarii / R. D. Petro Bastianello de Triviniano / Magistro Cappllae [sic] Pontificiae / pro tempore existente / Restauravit Anno D. / MDCCXXIV."
Aktuelle Blattzählung: [01] 1-151 [02], arab. modern, Blei unten Mitte
Notation: weiß mensural
Zustand: Leichte Benutzungsspuren unten rechts (verschmutzt, abgegriffen, geknickt), Papier z.T. stark bräunlich; nach der Restauration 19?? Zustand insgesamt aber gut.
Foliierung/en: 1. i-cxlix (= 3-151), röm. dunkelbraune Tinte oben rechts, original
1 01r-v leer (Vorsatzblatt), 2 1r "SEDENTE / BENEDICTO XIII / P. O. M. / Sub protectione Emi, & Rmi D. Petri Presbyt. / CARD. OTTHOBONI / Tit S. Laurentii in Damaso / S. R. E. ViceCancellarii / R. D. Petro Bastianello de Triviniano / Magistro Capp. Pont. pro tempore existente / Restauravit Anno D. / MDCCXXIV.", 3 1v leer, 4 2r "Tabula" (orginal Parvus), Reihenfolge wie in Kodex, 5 2v leer, 6 3r leer, 7 151v leer rastriert, 8 02r-v leer (Nachsatzblatt),
1. Fol. 3-6 (Angehängt); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL; leicht durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (einzelne Notenköpfe herausgefallen etc.); Seitenpräparation: Schriftspiegel 340-345x510-512 (492-495) mm; 7-8 Pentagramme, Standard 81; Einzelrastral 28 mm; Vierstimmenlayout 4+4/4+4, großer Abstand in der Mitte (ca. 12,5 cm), am Anfang 2, sonst 1 System in jeder Stimme eingerückt; Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus I c, s/f fast immer gerade; Illumination: nicht ausgeführt; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (klein)
2. Fol. 7-35 (Angehängt); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 335-340x517-525 (500-505) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 28 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 oder 1 ca. 3-6 cm eingerückt (korrespondierend mit Kadellengröße/Disposition des Stückes); Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus I c; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Sätze und Satzteile, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (klein)
3. Fol. 36-44 (Angehängt); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL; leicht durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (einzelne Notenköpfe herausgefallen etc.); Seitenpräparation: Schriftspiegel 330-335x525-531 (505-510) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 28 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 oder 1 ca. 3-6 cm eingerückt (korrespondierend mit Kadellengröße/Disposition des Stückes); Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus I c, etwas dicker, s/f oft gerade; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Sätze und Satzteile, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (klein)
4. Fol. 45-50 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL; leicht durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (einzelne Notenköpfe herausgefallen etc.); Seitenpräparation: Schriftspiegel 330-335x525-531 (505-510) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 28 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 oder 1 ca. 3-6 cm eingerückt (korrespondierend mit Kadellengröße/Disposition des Stückes); Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus I standard, rel. fein; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Sätze und Satzteile, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (klein)
5. Fol. 51-67 (Angehängt); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL; leicht durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (einzelne Notenköpfe herausgefallen etc.); Seitenpräparation: Schriftspiegel 340x522 (505) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 28 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 oder 1 ca. 3-6 cm eingerückt (korrespondierend mit Kadellengröße/Disposition des Stückes); Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus I c; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Sätze und Satzteile, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (klein)
6. Fol. 68-80 (Eingefügt); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL; leicht durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (einzelne Notenköpfe herausgefallen etc.); Seitenpräparation: Schriftspiegel 340-342x508-512 (490-495) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 28 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 oder 1 ca. 3-6 cm eingerückt (korrespondierend mit Kadellengröße/Disposition des Stückes); Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus I c, s/f meist gerade; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Sätze und Satzteile, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (klein)
7. Fol. 81-85 (Isoliert?); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL; leicht durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (einzelne Notenköpfe herausgefallen etc.); Seitenpräparation: Schriftspiegel 335-338x526-530 (508-512) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 28 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 oder 1 ca. 3-6 cm eingerückt (korrespondierend mit Kadellengröße/Disposition des Stückes); Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus I standard, rel. fein; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Sätze und Satzteile, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (klein)
8. Fol. 86-91 (Eingefügt); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL; leicht durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (einzelne Notenköpfe herausgefallen etc.); Seitenpräparation: Schriftspiegel 333-345x524-527 (507-510) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 28 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 oder 1 ca. 3-6 cm eingerückt (korrespondierend mit Kadellengröße/Disposition des Stückes); Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus I c, s/f z.T. gerade; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Sätze und Satzteile, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (klein)
9. Fol. 92-98 (Angehängt); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL; leicht durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (einzelne Notenköpfe herausgefallen etc.); Seitenpräparation: Schriftspiegel 340-345x508-512 (490-495) mm; fol. 97-98: 520-527 (500-505) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 28 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 oder 1 ca. 3-6 cm eingerückt (korrespondierend mit Kadellengröße/Disposition des Stückes); Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus I c, s/f z.T. gerade; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Sätze und Satzteile, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (klein)
10. Fol. 99-105 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL; leicht durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (einzelne Notenköpfe herausgefallen etc.); Seitenpräparation: Schriftspiegel 345-350x524-527 (505-508) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 28 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 oder 1 ca. 3-6 cm eingerückt (korrespondierend mit Kadellengröße/Disposition des Stückes); Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus I c; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Sätze und Satzteile, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (klein)
11. Fol. 106-110 (Eingefügt); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL; leicht durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (einzelne Notenköpfe herausgefallen etc.); Seitenpräparation: Schriftspiegel 340-345x505-511 (486-491) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 28 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 oder 1 ca. 3-6 cm eingerückt (korrespondierend mit Kadellengröße/Disposition des Stückes); Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus I c, s/f z.T. gerade; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Sätze und Satzteile, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (klein)
12. Fol. 111-128 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL; leicht durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (einzelne Notenköpfe herausgefallen etc.); Seitenpräparation: Schriftspiegel 335-340x522-528 (502-508) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 28 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 oder 1 ca. 3-6 cm eingerückt (korrespondierend mit Kadellengröße/Disposition des Stückes); Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus I b hoch, rel. fein (fol. 122v-128v: Parvus I spät); Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Sätze und Satzteile, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (klein)
13. Fol. 129-135 (Angehängt (zunächst präexistent, fol. 128v im Schriftbild von KE 12 neu abgeschrieben)); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL; stark durchgeschlagen, z.T. stark beschädigt (Notenköpfe, z.T. halbe Systeme herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 335-342x514-520 (495-502); 10 Pentagramme; Einzelrastral 28 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1 ca. 3-6 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus I b (hoch?); Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Sätze und Satzteile, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (klein)
14. Fol. 136-146 (Angehängt (vorne), 2x Wechsel im Schriftbild (fol. 138-142 anders, nicht genau nachvollziehbar)); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL; leicht durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (einzelne Notenköpfe herausgefallen etc.); Seitenpräparation: Schriftspiegel 340-345x508-512 (490-495) mm; fol. 138-142: 335x522-524 (504-507); 10 Pentagramme; Einzelrastral 28 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 oder 1 ca. 3-6 cm eingerückt (korrespondierend mit Kadellengröße/Disposition des Stückes); Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus I c; fol. 138-142: Parvus I standard, rel. fein; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Sätze und Satzteile, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (klein)
15. Fol. 147-151 (Angehängt); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL; leicht durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (einzelne Notenköpfe herausgefallen etc.); Seitenpräparation: Schriftspiegel 340x504-513 mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 28 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 oder 1 ca. 3-6 cm eingerückt (korrespondierend mit Kadellengröße/Disposition des Stückes); Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus I c; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Sätze und Satzteile, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand. Nur auf fol. 146v-147r, 148r ausgeführt.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (klein)
Aktuelle Blattzählung: [01] 1-151 [02], arab. modern, Blei unten Mitte
Notation: weiß mensural
Zustand: Leichte Benutzungsspuren unten rechts (verschmutzt, abgegriffen, geknickt), Papier z.T. stark bräunlich; nach der Restauration 19?? Zustand insgesamt aber gut.
Foliierung/en: 1. i-cxlix (= 3-151), röm. dunkelbraune Tinte oben rechts, original
1 01r-v leer (Vorsatzblatt), 2 1r "SEDENTE / BENEDICTO XIII / P. O. M. / Sub protectione Emi, & Rmi D. Petri Presbyt. / CARD. OTTHOBONI / Tit S. Laurentii in Damaso / S. R. E. ViceCancellarii / R. D. Petro Bastianello de Triviniano / Magistro Capp. Pont. pro tempore existente / Restauravit Anno D. / MDCCXXIV.", 3 1v leer, 4 2r "Tabula" (orginal Parvus), Reihenfolge wie in Kodex, 5 2v leer, 6 3r leer, 7 151v leer rastriert, 8 02r-v leer (Nachsatzblatt),
1. Fol. 3-6 (Angehängt); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL; leicht durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (einzelne Notenköpfe herausgefallen etc.); Seitenpräparation: Schriftspiegel 340-345x510-512 (492-495) mm; 7-8 Pentagramme, Standard 81; Einzelrastral 28 mm; Vierstimmenlayout 4+4/4+4, großer Abstand in der Mitte (ca. 12,5 cm), am Anfang 2, sonst 1 System in jeder Stimme eingerückt; Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus I c, s/f fast immer gerade; Illumination: nicht ausgeführt; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (klein)
2. Fol. 7-35 (Angehängt); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 335-340x517-525 (500-505) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 28 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 oder 1 ca. 3-6 cm eingerückt (korrespondierend mit Kadellengröße/Disposition des Stückes); Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus I c; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Sätze und Satzteile, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (klein)
3. Fol. 36-44 (Angehängt); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL; leicht durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (einzelne Notenköpfe herausgefallen etc.); Seitenpräparation: Schriftspiegel 330-335x525-531 (505-510) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 28 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 oder 1 ca. 3-6 cm eingerückt (korrespondierend mit Kadellengröße/Disposition des Stückes); Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus I c, etwas dicker, s/f oft gerade; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Sätze und Satzteile, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (klein)
4. Fol. 45-50 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL; leicht durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (einzelne Notenköpfe herausgefallen etc.); Seitenpräparation: Schriftspiegel 330-335x525-531 (505-510) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 28 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 oder 1 ca. 3-6 cm eingerückt (korrespondierend mit Kadellengröße/Disposition des Stückes); Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus I standard, rel. fein; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Sätze und Satzteile, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (klein)
5. Fol. 51-67 (Angehängt); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL; leicht durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (einzelne Notenköpfe herausgefallen etc.); Seitenpräparation: Schriftspiegel 340x522 (505) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 28 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 oder 1 ca. 3-6 cm eingerückt (korrespondierend mit Kadellengröße/Disposition des Stückes); Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus I c; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Sätze und Satzteile, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (klein)
6. Fol. 68-80 (Eingefügt); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL; leicht durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (einzelne Notenköpfe herausgefallen etc.); Seitenpräparation: Schriftspiegel 340-342x508-512 (490-495) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 28 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 oder 1 ca. 3-6 cm eingerückt (korrespondierend mit Kadellengröße/Disposition des Stückes); Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus I c, s/f meist gerade; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Sätze und Satzteile, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (klein)
7. Fol. 81-85 (Isoliert?); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL; leicht durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (einzelne Notenköpfe herausgefallen etc.); Seitenpräparation: Schriftspiegel 335-338x526-530 (508-512) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 28 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 oder 1 ca. 3-6 cm eingerückt (korrespondierend mit Kadellengröße/Disposition des Stückes); Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus I standard, rel. fein; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Sätze und Satzteile, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (klein)
8. Fol. 86-91 (Eingefügt); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL; leicht durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (einzelne Notenköpfe herausgefallen etc.); Seitenpräparation: Schriftspiegel 333-345x524-527 (507-510) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 28 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 oder 1 ca. 3-6 cm eingerückt (korrespondierend mit Kadellengröße/Disposition des Stückes); Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus I c, s/f z.T. gerade; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Sätze und Satzteile, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (klein)
9. Fol. 92-98 (Angehängt); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL; leicht durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (einzelne Notenköpfe herausgefallen etc.); Seitenpräparation: Schriftspiegel 340-345x508-512 (490-495) mm; fol. 97-98: 520-527 (500-505) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 28 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 oder 1 ca. 3-6 cm eingerückt (korrespondierend mit Kadellengröße/Disposition des Stückes); Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus I c, s/f z.T. gerade; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Sätze und Satzteile, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (klein)
10. Fol. 99-105 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL; leicht durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (einzelne Notenköpfe herausgefallen etc.); Seitenpräparation: Schriftspiegel 345-350x524-527 (505-508) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 28 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 oder 1 ca. 3-6 cm eingerückt (korrespondierend mit Kadellengröße/Disposition des Stückes); Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus I c; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Sätze und Satzteile, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (klein)
11. Fol. 106-110 (Eingefügt); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL; leicht durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (einzelne Notenköpfe herausgefallen etc.); Seitenpräparation: Schriftspiegel 340-345x505-511 (486-491) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 28 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 oder 1 ca. 3-6 cm eingerückt (korrespondierend mit Kadellengröße/Disposition des Stückes); Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus I c, s/f z.T. gerade; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Sätze und Satzteile, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (klein)
12. Fol. 111-128 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL; leicht durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (einzelne Notenköpfe herausgefallen etc.); Seitenpräparation: Schriftspiegel 335-340x522-528 (502-508) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 28 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 oder 1 ca. 3-6 cm eingerückt (korrespondierend mit Kadellengröße/Disposition des Stückes); Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus I b hoch, rel. fein (fol. 122v-128v: Parvus I spät); Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Sätze und Satzteile, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (klein)
13. Fol. 129-135 (Angehängt (zunächst präexistent, fol. 128v im Schriftbild von KE 12 neu abgeschrieben)); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL; stark durchgeschlagen, z.T. stark beschädigt (Notenköpfe, z.T. halbe Systeme herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 335-342x514-520 (495-502); 10 Pentagramme; Einzelrastral 28 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1 ca. 3-6 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus I b (hoch?); Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Sätze und Satzteile, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (klein)
14. Fol. 136-146 (Angehängt (vorne), 2x Wechsel im Schriftbild (fol. 138-142 anders, nicht genau nachvollziehbar)); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL; leicht durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (einzelne Notenköpfe herausgefallen etc.); Seitenpräparation: Schriftspiegel 340-345x508-512 (490-495) mm; fol. 138-142: 335x522-524 (504-507); 10 Pentagramme; Einzelrastral 28 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 oder 1 ca. 3-6 cm eingerückt (korrespondierend mit Kadellengröße/Disposition des Stückes); Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus I c; fol. 138-142: Parvus I standard, rel. fein; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Sätze und Satzteile, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (klein)
15. Fol. 147-151 (Angehängt); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL; leicht durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (einzelne Notenköpfe herausgefallen etc.); Seitenpräparation: Schriftspiegel 340x504-513 mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 28 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 oder 1 ca. 3-6 cm eingerückt (korrespondierend mit Kadellengröße/Disposition des Stückes); Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus I c; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Sätze und Satzteile, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand. Nur auf fol. 146v-147r, 148r ausgeführt.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (klein)
Bibliographic reference:
p. 10
p. 50-52
024
A024
A024
024
- Arcadelt, Jacques: Memento salutis auctor - V (4)
- Arcadelt, Jacques: Salve regina - V (5)
- Piéton, Loyset: Benedicta es coelorum Regina - V (6)
- Josquin des Prez: O virgo prudentissisma - V (6)
- Josquin des Prez: Inviolata integra et casta - V (5)
- Hesdin, Nicolle des Celliers de: Veni Sancte Spiritus - V (5)
- Werrecore, Mathias: Surrexit pastor bonus - V (5)
- Conseil, Jean: Ego sum qui sum - V (5)
- Arcadelt, Jacques: Corona aurea - V (5)
- Piéton, Loyset: O beata infantia - V (6)
- Arcadelt, Jacques: Istorum est enim - V (7)
- Arcadelt, Jacques: Pater noster - V (8)
- Isaac, Heinrich: Virgo prudentissima - V (6)
- Arcadelt, Jacques: Gloriosae virginis Mariae - V (5)
- Josquin des Prez: Salve regina - V (5)
- Josquin des Prez: Salve regina - V (6)
- Brunet, Johannes: Victimae paschali laudes - V (6)
- Piéton, Loyset: Veni Sancte Spiritus - V (6)
- Arcadelt, Jacques: Candida virginitas - V (6)
- Ortiz, Diego: Paulus apostolus - V (6)
- Ortiz, Diego: In illo tempore assumpsit Jesus - V (6)
- Anonymus: Dum complerentur dies Pentecostes - V (6)
- Jachet de Mantua: Surge Petre et indue te - V (6)
- Ortiz, Diego: In illo tempore assumpsit Jesus - V (6)
- Silva, Andreas de: Omnis pulchritudo Domini - V (5)
- Escobedo, Bartolomé de: Domine non secundum peccata nostra - V (5)
Library (siglum) shelfmark:
CS 24
RISM ID no.: 857000013
Last update: October 16, 2022
Last update: October 16, 2022