Language of Text: Latin
Subject: Antiphons, Masses, Motets
Original Title: [without title]
Material description:
  • Source type
    Source type: Manuscript copy
    Content type: Notated music
    Date
    1535-1538 ca., z.t. später
    Publishing, printing and production information
    Place: Rom
    Publisher, copyist: Johannes Parvus
    Material
    Format, extent: 1 choirbook: 170f.
    Other physical details: Papier
    Dimensions: 647x493
    Watermark description
    gekreuzte Pfeile mit Stern; Anker in Kreis mit sechszackigem Stern (ähnlich Briquet 478?)
    Notes
    Aktuelle Lagenstruktur: f01, III6 ... III168, f02 Die ursprüngliche Lagenstruktur ist durch die Restauration, nach der alle Blätter in Ternionen zusammengebunden wurden, zerstört worden, läßt sich aber durch die Beschriftung ansatzweise rekonstruieren. 1: 3-24; 2: 25-43; 3: 44-67; 4: 68-89; 5: 90-110; 6: 111-129; 7: 130-137; 8: 138-142; 9: 143-157; 10: 158-163; 11: 164-168.
    Binding note
    Binding note: Holz mit rotbraunem Leder bezogen (Einband der Restauration von 1724); Rollstempel mit Blattornamentik, Doppelrahmen, Raute in innerem Rahmen; zwei Metallverschlüsse (beide intakt), Metallnieten auf beiden Seiten z.T. abgefallen, Zustand insgesamt gut.
Shelfmark (olim): lib 14, 019, A019, Messen- und Motettenkodex aus der Zeit Pauls III.; fol. 2r unten links: "lib. 14"; unten Mitte (groß) "19"
Provenance note: Rom: Päpstliche Kapelle
Other:
Copyist:
Event place:
Notes: kein Titel, nur Restaurationsvermerk: "Sedente / Benedicto XIII / P. O. M. / Sub protectione E[minentissi]mi et R[everendissi]mi D. Petri Presbyt. / Tit. S. Laurentii in Damaso / Card[inalis] Otthoboni / S. R. E. ViceCancellarii / R. D. Petro Bastianello de Triviniano / Magistro Cappllae [sic] Pontificiae / pro tempore existente / Restauravit Anno D. / MDCCXXIV."
Aktuelle Blattzählung: [01] 1-168 [02], arab. modern, Blei unten Mitte
Notation: weiß mensural
Dekoration: fol. 3v-4r mehrfarbige Zierinitialen mit Wappen Pauls III. und Zierrändern (...); sonst Kadellen
Zustand: Leichte Benutzungsspuren unten rechts (verschmutzt, abgegriffen, geknickt), Papier z.T. stark bräunlich; nach der Restauration 19?? Zustand insgesamt aber gut (offenbar schon Ende des 19. Jh. zum ersten Mal laminiert - rahmenartige Verfärbung um den Schriftraum herum).
Foliierung/en: 1. [i] ii-clxvi ([3] 4-168), röm. rotbraune Tinte oben rechts, z.T. oben teilweise abgeschnitten ("i" ganz) von derselben Hand wie der Index (= Parvus ????), wohl bei der Kompilation oder bald danach eingetragen. 2. 1-14 (= 1-14), arab., Blei unten rechts, Anfang einer weiteren modernen (wohl etwas älteren als der aktuellen) Blattzählung
1 01r-v leer (Vorsatzblatt), 2 1r "SEDENTE / BENEDICTO XIII / P. O. M. / Sub protectione Emi, & Rmi D. Petri Presbyt. / CARD. OTTHOBONI / Tit S. Laurentii in Damaso / S. R. E. ViceCancellarii / R. D. Petro Bastianello de Triviniano / magistro Capp. Pont. pro tempore existente / Restauravit Anno D. / MDCCXXIV.", 3 1v leer, 4 2r "Tabula huius libri", 5 2v leer, 6 3r leer rastriert, 7 24v leer rastriert, 8 25r leer rastriert, 9 43v leer rastriert, 10 44r leer rastriert, 11 67v leer rastriert, 12 68r leer rastriert, 13 89v leer rastriert, 14 90r leer rastriert, 15 110v leer rastriert, 16 111r leer rastriert, 17 129v leer rastriert, 18 130r leer rastriert, 19 136v leer rastriert, 20 137r leer rastriert, 21 142v leer rastriert, 22 143r leer rastriert, 23 157v leer rastriert, 24 158r leer rastriert, 25 168v leer rastriert, 26 02r-v leer (Nachsatzblatt),
1. Fol. 3-24 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text über Einzel-BL; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 375-380x545-550 (525-530) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 29,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; an Satz- und Satzteilbeginnen 1/2, sonst 1 ca. 3,5-5 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus I a; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Sätze und Satzteile, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern
2. Fol. 25-43 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. stark bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text über Einzel-BL; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. stark beschädigt (Notenköpfe, z.T. halbe Systeme herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 358-365x560-565 (538-545) mm; fol. 32-43: 365-380x538-555 (520-535); 10 Pentagramme; Einzelrastral 30,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; z.T. 1/2 (seltener nur 1) ca. 3-6 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus I a, ab fol. 32 Parvus I a rund; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Sätze und Satzteile, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern
3. Fol. 44-67 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. stark bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text über Einzel-BL; stark durchgeschlagen, z.T. stark beschädigt (Notenköpfe, z.T. halbe Systeme herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 360-370 (fol. 50, 52, 56-67: 375-380)x545-555 (525-535); 10 Pentagramme; Einzelrastral 29,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 (seltener nur 1) ca. 3-6 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus I a; fol. 50, 52, 53r, 54v, 56-67: Parvus I a rund, noch stärker gedrungen, dicker; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Sätze und Satzteile, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern
4. Fol. 68-89 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. stark bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text über Einzel-BL; stark durchgeschlagen, z.T. stark beschädigt (Notenköpfe, z.T. halbe Systeme herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 370-380x545-555 (525-535) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 29,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 (seltener nur 1) ca. 3-6 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus I standard; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Sätze und Satzteile, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern
5. Fol. 90-110 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. stark bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text über Einzel-BL; stark durchgeschlagen, z.T. stark beschädigt (Notenköpfe, z.T. halbe Systeme herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 367-380x545-555 (525-535) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 30,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 (seltener nur 1) ca. 3-6 cm eingerückt, 94-97, 99-101 nicht eingerückt.; Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Mischung verschiedenster Schrifttypen; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Sätze und Satzteile, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern
6. Fol. 111-129 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. stark bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text über Einzel-BL; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 370-375x530-535 (510-515) mm; fol. 111, 128: 360-365x550 (530) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 28 mm (fol. 111, 129: 29,5 mm); regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; fast immer 1/2 (seltener nur 1) ca. 3-6 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Ochon (Brauner/Rifkin); fol. 111, 129: Parvus - ältere KE mit verlorengegangenen Außenblättern, von Parvus nachträglich ergänzt?; Notation: rautenförmig, mittelstarker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Ochon; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Sätze und Satzteile, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: Anker in Kreis mit sechszackigem Stern (ähnlich Briquet 478?)
7. Fol. 130-136 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. stark bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text über Einzel-BL; stark durchgeschlagen, z.T. stark beschädigt (Notenköpfe, z.T. halbe Systeme herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 370-375x550-555 (530-535) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 29,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 (seltener nur 1) ca. 3-6 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus I standard; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Sätze und Satzteile, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: Anker in Kreis mit sechszackigem Stern (ähnlich Briquet 478?)
8. Fol. 137-142 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. stark bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text über Einzel-BL; stark durchgeschlagen, z.T. stark beschädigt (Notenköpfe, z.T. halbe Systeme herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 370-380x550-555 (530-535) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 29,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 (seltener nur 1) ca. 3-6 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus I standard, mit Elementen von Parvus I rund; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Sätze und Satzteile, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern
9. Fol. 143-157 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. stark bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text über Einzel-BL; stark durchgeschlagen, z.T. stark beschädigt (Notenköpfe, z.T. halbe Systeme herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 365-380x545-555 (525-535) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 30,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 (seltener nur 1) ca. 3-6 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus I a rund, ab 146v sehr stark gedrungen; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Sätze und Satzteile, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern
10. Fol. 158-163 (Angehängt); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. stark bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text über Einzel-BL; stark durchgeschlagen, z.T. stark beschädigt (Notenköpfe, z.T. halbe Systeme herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 365-372x545-550 (525-530) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 30,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 (seltener nur 1) ca. 3-6 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus I a rund, stark gedrungen; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Sätze und Satzteile, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern
11. Fol. 164-168 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. stark bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text über Einzel-BL; stark durchgeschlagen und verwaschen, z.T. stark beschädigt (Notenköpfe, z.T. halbe Systeme herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 360-370x573-596 (553-576) mm, sehr unregelmäßig, sloppy rastriert; 10 Pentagramme; Einzelrastral 30,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 (seltener nur 1) ca. 3-6 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus I a, relativ unregelmäßig, sloppy; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Sätze und Satzteile, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; über Einrückungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern
Bibliographic reference: p. 8 p. 39-41 p. 100-102 019 A019 A019 019
Library (siglum) shelfmark: CS 19
RISM ID no.: 857000008
Last update: October 16, 2022