Language of Text: Latin
Subject: Masses, Motets
Original Title: [without title]
Material description:
-
Source type
Source type: Manuscript copy
Content type: Notated music
Date
1512-1517
Publishing, printing and production information
Place: Rom
Publisher, copyist: Gellandi / Bouchet? Tabula wohl von Bouchet (vgl. CS 26)
Material
Format, extent: 1 choirbook: 179f.
Other physical details: Papier
Dimensions: 560x425
Watermark description
Anker in Kreis mit siebenzackigem Stern; Anker in Kreis mit sechszackigem Stern (ähnlich Briquet 478)
Notes
Aktuelle Lagenstruktur: fI, f1 (beide in vorderen Deckel eingebunden), V12 (+f2), V22 ... V162, IV170, III176, I01-02 Die ursprüngliche Lagenstruktur ist nicht erhalten; alle Blätter sind in Quinionen bzw. am Ende aus Platzgründen in einem Quaternio und einem Ternio zusammengebunden. Diese neue Kollation muß spätestens 1722 vorgenommen worden sein (da der Kodex seitdem offenbar nicht mehr verändert wurde), möglicherweise aber sogar schon früher, als die präexistenten Einzellagen zu einem Band zusammengestellt wurden (was, wie das Inhaltsverzeichnis von der Hand des Hauptschreibers oder einer nahe verwandten Hand belegt, bald nach der Ingrossierung der Einzellagen geschah). Die genetische Lagenstruktur läßt sich aber durch die Beschriftung zweifelsfrei rekonstruieren (nicht mehr festzustellen ist wie üblich, ob eine der erschlossenen KEs aus einer oder mehreren Einzellagen bestand. KE 1: 3-22; 2: 23-37; 3: 38-48; 4: 49-62; 5: 63-75; 6: 76-90; 7: 91-101; 8: 102-117; 9: 118-132; 10: 133-151; 11: 152-156; 12: 157-161; 13: 162-166; 14: 167-171; 15: 172-176.; Wasserzeichen: Anker in Kreis mit siebenzackigem Stern (fols. 2, 3, 5, 7, 9-11, 15, 22); Anker in Kreis mit sechszackigem Stern (fols. 4, 6, 8, 12-14, 16-21), augenscheinlich nicht immer identisch; Weitere, nicht identifizierte Wasserzeichen enthalten: fols. 26, 51, 52, 56, 60, 70, 83, 95, 107, 111, 123, 158, 165, 171, 172
Binding note
Binding note: Holz mit rotbraunem Leder bezogen (Einband der Restauration von 1722); Rollstempel mit Blattornamentik, Doppelrahmen, Raute in innerem Rahmen; zwei Metallverschlüsse (Spangen und vorne auch Halterungen fehlen), Metallnieten auf beiden Seiten z.T. abgefallen, Zustand sehr schlecht; wurmstichig (z.T. auch Papier), Leder löst sich vom Deckel, vor allem Rücken weitgehend zerstört. Rücken oben gezähnter Zettel "Capp. Sist. / 16" (weitgehend verloren), darunter Palmenzettel "16", Deckelinnenseite gezähnter Zettel "Cap. Sist. / 16".
Shelfmark (olim): lib 62, 016, A016, fol. 3v unten Mitte: Wappen Leos X. (Medici)
Provenance note: Rom: Päpstliche Kapelle
Other:
Copyist:
Copyist: [Conjectural]
Event place:
Copyist:
Copyist: [Conjectural]
Event place:
Notes: bald nach Entstehung zum Kodex zusammengebunden; Dean ??
kein Titel, nur Restaurationsvermerk:"Pontificatus / Innocentii Papae XIII / Anno secondo / [Wappen Innozenz XIII.] / Magister Cappellae Pontificiae / Pro Tempore Existens / Restauravit Anno Domini / MDCCXXII."
Aktuelle Blattzählung: I, 1-176 [01-02], arab. modern, Blei unten Mitte
Notation: weiß mensural
Zustand: Deutliche, z.T. erhebliche Benutzungsspuren unten rechts; die stärksten Spuren sind in Josquins "Missa Pange lingua" und Févins "Missa parva", fol. 91-101 (zahlreiche Ecken auch mit Papier ausgebessert). Obwohl der Kodex weder Ende des 19. Jahrhunderts noch in jüngerer Zeit restauriert wurde, ist der Zustand insgesamt gut; einige Risse (vor allem auf den ersten Folia) mit Papierstreifen ausgebessert. Auf den ersten ca. 20 Blättern auch (nach hinten zu abnehmende) Feuchtigkeitsspuren und entsprechend leichte Schäden unten rechts.
Foliierung/en: 1. i-Clxxv (= 3-174 und hinteres Deckelblatt); römisch, hellrötlichbraune Tinte oben rechts, Originalfoliierung 2. 1-45 (= 2-46), arabisch, Blei unten Mitte, Anfang einer modernen Foliation, durch aktuelle Zählung überschrieben 3. I-III (= I, 1-2), römisch, Blei unten Mitte, Ansatz zu einer alternativen modernen Zählung; II und III durchgestrichen, I Teil der aktuellen Zählung 4. 1-7 (= 1-7), arabisch, Blei unten rechts, Ansatz zu einer alternativen modernen Zählung.
am Anfang einer Reihe von KEs innen im Rand sehr klein mit schwarzer Tinte: "Pange lingua" (fol. 38r), "Mente tota" (fol. 49r), "de feria" (fol. 63r); "Hylaire" (fol. 76r); "Ad ylarium de fevin" (?) (fol. 91r), "Dictez moy toute voz pensiérs" (fol. 102r), "Mente tota" (fol. 118r) Ebenfalls am KE-Anfang: ganz unten innen mit schwarzer Tinte (vermutlich in vielen Fällen abgeschnitten oder druch Pergamentstreifen der Bindung überklebt): 49r: "1", 76r: "5" (??, teilweise überklebt), 91r: "8", 102r: "6" (oder "4"? unten abgeschnitten)
1 01r-v [Ir-v] leer, 2 2r [IIr] "PONTIFICATVS / INNOCENTII PAPAE XIII / ANNO SECVNDO / [Wappen Innozenz' XIII.] / FRANCISCVS VIVIANVS [über Rasur] / Magister Cappellae Pontificiae / Pro tempore Existens / Restauravit Anno Dni / MDCCXXII"., 3 2v Tabula huius libri, 4 3r [3r] leer, rechts oben ein Kreuz und unten Mitte eine "16"., 5 37v-38r leer, 6 48v-49r leer oder leer (rastriert), 7 62v-63r leer oder leer (rastriert), 8 75v-76r leer oder leer (rastriert), 9 90v-91r leer oder leer (rastriert), 10 100v-101r leer oder leer (rastriert), 11 117v-118r leer oder leer (rastriert), 12 132v-133r leer oder leer (rastriert), 13 151v-152r leer oder leer (rastriert), 14 161v-162r leer oder leer (rastriert), 15 166v-167r leer oder leer (rastriert), 16 171v-172r leer oder leer (rastriert),
Tabula. Fol. 2v (Einzelblatt); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark; Blindline: Doppel-BL li-re eingeritzt 12 mm, 2 weitere vertikale BL 225 und 282 mm von der äußersten linken BL (für Komp. und Fol.), 32 BL horizontal ca. 15 mm Abstand; Seitenpräparation: Schriftspiegel 330x477 mm präpariert, 345x341 mm beschriftet; Tinte (Illumination): mittelbraun, leicht rötlich; Wasserzeichen: Anker in Kreis mit siebenzackigem Stern
1. Fol. 3-22 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL (nur wo nötig und in textarmen Teilen oft nur partiell durchgezogen - daher offenbar nach Noten eingetragen); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt; Seitenpräparation: Schriftspiegel 320-330x455-465 (+11-14) mm; 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 ca. 4-6 cm eingerückt; an Stellen, an denen die Einrückung zu groß bzw. auf dem 2. System bzw. auf beiden Systemen überflüssig ist, Rastrierung freihändig nachgetragen; Tinte (Rastrierung): mittelbraun; Tinte (Text): mittelbraun; Tinte (Noten): hell- bis dunkelbraun, in helleren Abschnitten orangerötlich; Tinte (Illumination): mittelbraun; Schreiber: Gellandi 16; Notation: rautenförmig, starker Strich; rel. klein, eher schlank, unten links oft schmaler als oben rechts, z.T. leicht GUZ; Schriftform: Gellandi 16, üppig Zierstriche/Unterstriche; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn jedes Lesefelds, oben in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über Rastrierung; Noten immer entsprechend eingerückt (Initialen vor Noten eingetragen); Wasserzeichen: Anker in Kreis mit siebenzackigem (2, 3, 5, 7, 9-11, 15, 22) bzw. sechszackigem (4, 6, 8, 12-14, 16-21) Stern
2. Fol. 23-37 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL (nur wo nötig und in textarmen Teilen oft nur partiell durchgezogen - daher offenbar nach Noten eingetragen); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt; Seitenpräparation: Schriftspiegel 320-325x455-460 (+11-14 mm); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 ca. 4-6 cm eingerückt; an Stellen, an denen die Einrückung zu groß bzw. auf dem 2. System bzw. auf beiden Systemen überflüssig ist, Rastrierung freihändig nachgetragen; Tinte (Rastrierung): mittelbraun; Tinte (Text): mittelbraun; Tinte (Noten): hell- bis dunkelbraun, in helleren Abschnitten orangerötlich; Tinte (Illumination): mittelbraun; Schreiber: Gellandi 16; Notation: rautenförmig, starker Strich; rel. klein, eher schlank, unten links oft schmaler als oben rechts, z.T. leicht GUZ; Schriftform: Gellandi 16, üppig Zierstriche/Unterstriche; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn jedes Lesefelds, oben in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über Rastrierung; Noten immer entsprechend eingerückt (Initialen vor Noten eingetragen); Wasserzeichen: Anker in Kreis mit sechszackigem Stern (ähnlich Briquet 478); 26 nicht genau zu erkennen; augenscheinlich nicht immer identisch
3. Fol. 38-48 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich, etwas bräunlicher als umgebende Lagen; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL (nur wo nötig und in textarmen Teilen oft nur partiell durchgezogen - daher offenbar nach Noten eingetragen); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen, Systeme brüchig); Seitenpräparation: Schriftspiegel 320-325x455-460 (+11-14 mm); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 ca. 4-6 cm eingerückt; an Stellen, an denen die Einrückung zu groß bzw. auf dem 2. System bzw. auf beiden Systemen überflüssig ist, Rastrierung freihändig nachgetragen; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): hell- bis dunkelbraun, in helleren Abschnitten orangerötlich; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Gellandi 16; Notation: rautenförmig, starker Strich; rel. klein, eher schlank, unten links oft schmaler als oben rechts, z.T. leicht GUZ; Schriftform: Gellandi 16, üppig Zierstriche/Unterstriche; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn jedes Lesefelds, oben in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über Rastrierung; Noten immer entsprechend eingerückt (Initialen vor Noten eingetragen); Wasserzeichen: Anker in Kreis mit sechszackigem Stern (ähnlich Briquet 478); augenscheinlich nicht immer identisch
4. Fol. 49-62 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL (nur wo nötig und in textarmen Teilen oft nur partiell durchgezogen - daher offenbar nach Noten eingetragen); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen, Systeme brüchig); Seitenpräparation: Schriftspiegel 325-335x453-455 (+11-14 mm); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 ca. 4-6 cm eingerückt; an Stellen, an denen die Einrückung zu groß bzw. auf dem 2. System bzw. auf beiden Systemen überflüssig ist, Rastrierung freihändig nachgetragen; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): hell- bis dunkelbraun, in helleren Abschnitten orangerötlich; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Gellandi 16; Notation: rautenförmig, starker Strich; rel. klein, eher schlank, unten links oft schmaler als oben rechts, z.T. leicht GUZ; Schriftform: Gellandi 16, etwas unregelmäßiger und doch verschnörkelter (g geschlossen mit Schleife); Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn jedes Lesefelds, oben in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über Rastrierung; Noten immer entsprechend eingerückt (Initialen vor Noten eingetragen); Wasserzeichen: Anker in Kreis mit sechszackigem Stern (ähnlich Briquet 478); augenscheinlich nicht immer identisch, 51, 52, 56, 60 nicht genau zu erkennen
5. Fol. 63-75 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL (nur wo nötig und in textarmen Teilen oft nur partiell durchgezogen - daher offenbar nach Noten eingetragen); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen, Systeme brüchig); Seitenpräparation: Schriftspiegel 320-325x454-457 (+11-14 mm); fol. 67v-70r: 325-330x477-480 mm; 10 Pentagramme; 67v-70r: 12 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; 67v-70r: Doppelrastral 23,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 ca. 4-6 cm eingerückt; an Stellen, an denen die Einrückung zu groß bzw. auf dem 2. System bzw. auf beiden Systemen überflüssig ist, Rastrierung freihändig nachgetragen; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): hell- bis dunkelbraun, in helleren Abschnitten orangerötlich; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Gellandi 16; Notation: rautenförmig, starker Strich; rel. klein, eher schlank, unten links oft schmaler als oben rechts, z.T. leicht GUZ; Schriftform: Gellandi 16; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn jedes Lesefelds, oben in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über Rastrierung; Noten immer entsprechend eingerückt (Initialen vor Noten eingetragen); Wasserzeichen: Anker in Kreis mit sechszackigem Stern (ähnlich Briquet 478); augenscheinlich nicht immer identisch; 68 siebenzackig, 70 nicht genau zu erkennen
6. Fol. 76-90 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL (nur wo nötig und in textarmen Teilen oft nur partiell durchgezogen - daher offenbar nach Noten eingetragen); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen, Systeme brüchig); Seitenpräparation: Schriftspiegel 320-330x453-458 (+11-14 mm); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 ca. 4-6 cm eingerückt; an Stellen, an denen die Einrückung zu groß bzw. auf dem 2. System bzw. auf beiden Systemen überflüssig ist, Rastrierung freihändig nachgetragen; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): hell- bis dunkelbraun, in helleren Abschnitten orangerötlich; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Gellandi 16; Notation: rautenförmig, starker Strich; rel. klein, eher schlank, unten links oft schmaler als oben rechts, z.T. leicht GUZ; Schriftform: Gellandi 16, etwas höher/schlanker; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn jedes Lesefelds, oben in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über Rastrierung; Noten immer entsprechend eingerückt (Initialen vor Noten eingetragen); Wasserzeichen: Anker in Kreis mit sechszackigem Stern (ähnlich Briquet 478); augenscheinlich nicht immer identisch, 83 nicht genau zu erkennen
7. Fol. 91-101 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL (nur wo nötig und in textarmen Teilen oft nur partiell durchgezogen - daher offenbar nach Noten eingetragen); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen, Systeme brüchig); Seitenpräparation: Schriftspiegel 325-332x452-456 (+11-14 mm); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 ca. 4-6 cm eingerückt; an Stellen, an denen die Einrückung zu groß bzw. auf dem 2. System bzw. auf beiden Systemen überflüssig ist, Rastrierung freihändig nachgetragen; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): hell- bis dunkelbraun, in helleren Abschnitten orangerötlich; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Gellandi 16; Notation: rautenförmig, starker Strich; rel. klein, eher schlank, unten links oft schmaler als oben rechts, z.T. leicht GUZ; Schriftform: Gellandi 16, etwas höher/schlanker; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn jedes Lesefelds, oben in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über Rastrierung; Noten immer entsprechend eingerückt (Initialen vor Noten eingetragen); Wasserzeichen: Anker in Kreis mit sechszackigem Stern (ähnlich Briquet 478); augenscheinlich nicht immer identisch, 95 nicht genau zu erkennen
8. Fol. 102-117 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL (nur wo nötig und in textarmen Teilen oft nur partiell durchgezogen - daher offenbar nach Noten eingetragen); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen, Systeme brüchig); Seitenpräparation: Schriftspiegel 323-335x452-456 (+11-14 mm); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 ca. 4-6 cm eingerückt; an Stellen, an denen die Einrückung zu groß bzw. auf dem 2. System bzw. auf beiden Systemen überflüssig ist, Rastrierung freihändig nachgetragen; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): hell- bis dunkelbraun, in helleren Abschnitten orangerötlich; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Gellandi 16; Notation: rautenförmig, starker Strich; rel. klein, eher schlank, unten links oft schmaler als oben rechts, z.T. leicht GUZ; Schriftform: Gellandi 16; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn jedes Lesefelds, oben in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über Rastrierung; Noten immer entsprechend eingerückt (Initialen vor Noten eingetragen); Wasserzeichen: Anker in Kreis mit sechszackigem Stern (ähnlich Briquet 478); augenscheinlich nicht immer identisch, 107, 111 nicht genau zu erkennen
9. Fol. 118-132 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL (nur wo nötig und in textarmen Teilen oft nur partiell durchgezogen - daher offenbar nach Noten eingetragen); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen, Systeme brüchig); Seitenpräparation: Schriftspiegel 323-330x451-457 (+11-14 mm); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 ca. 4-6 cm eingerückt; an Stellen, an denen die Einrückung zu groß bzw. auf dem 2. System bzw. auf beiden Systemen überflüssig ist, Rastrierung freihändig nachgetragen; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): hell- bis dunkelbraun, in helleren Abschnitten orangerötlich; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Gellandi 16; Notation: rautenförmig, starker Strich; unten links oft schmaler als oben rechts, leicht MUZ (!), eher schlank, etwas kürzerer Hals; Schriftform: Gellandi 16; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn jedes Lesefelds, oben in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über Rastrierung; Noten immer entsprechend eingerückt (Initialen vor Noten eingetragen); Wasserzeichen: Anker in Kreis mit sechszackigem Stern (ähnlich Briquet 478); augenscheinlich nicht immer identisch, 123 nicht genau zu erkennen
10. Fol. 133-151 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL (nur wo nötig und in textarmen Teilen oft nur partiell durchgezogen - daher offenbar nach Noten eingetragen); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen, Systeme brüchig); Seitenpräparation: Schriftspiegel 320-322x455-458 (+11-14 mm); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 ca. 4-6 cm eingerückt; an Stellen, an denen die Einrückung zu groß bzw. auf dem 2. System bzw. auf beiden Systemen überflüssig ist, Rastrierung freihändig nachgetragen; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): hell- bis dunkelbraun, in helleren Abschnitten orangerötlich; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Gellandi 16; Notation: rautenförmig, starker Strich; unten links oft schmaler als oben rechts, leicht MUZ (!), eher schlank, etwas kürzerer Hals; Schriftform: Gellandi 16; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn jedes Lesefelds, oben in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über Rastrierung; Noten immer entsprechend eingerückt (Initialen vor Noten eingetragen); Wasserzeichen: Anker in Kreis mit sechszackigem Stern (ähnlich Briquet 478); augenscheinlich nicht immer identisch, 123 nicht genau zu erkennen
11. Fol. 152-156 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL (nur wo nötig und in textarmen Teilen oft nur partiell durchgezogen - daher offenbar nach Noten eingetragen); unterschiedlich stark durchgeschlagen, kaum beschädigt; Seitenpräparation: Schriftspiegel 320-322x455-456 (+11-14) mm; 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 ca. 4-6 cm eingerückt; an Stellen, an denen die Einrückung zu groß bzw. auf dem 2. System bzw. auf beiden Systemen überflüssig ist, Rastrierung freihändig nachgetragen; Tinte (Rastrierung): hell- bis mittelbraun; Tinte (Text): hell- bis mittelbraun; Tinte (Noten): hell- bis dunkelbraun, in helleren Abschnitten orangerötlich; Tinte (Illumination): hell- bis mittelbraun; Schreiber: Gellandi 16; Notation: rautenförmig, starker Strich; rel. klein, eher schlank, unten links oft schmaler als oben rechts, z.T. leicht GUZ; Schriftform: Gellandi 16, mittelgroß, sehr regelmäßig und schön; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn jedes Lesefelds, oben in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über Rastrierung; Noten immer entsprechend eingerückt (Initialen vor Noten eingetragen); Wasserzeichen: Anker in Kreis mit sechszackigem Stern (ähnlich Briquet 478); augenscheinlich nicht immer identisch
12. Fol. 157-161 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL (nur wo nötig und in textarmen Teilen oft nur partiell durchgezogen - daher offenbar nach Noten eingetragen); unterschiedlich stark durchgeschlagen, kaum beschädigt; Seitenpräparation: Schriftspiegel 319-322x453-456 (+11-14) mm; 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 ca. 4-6 cm eingerückt; an Stellen, an denen die Einrückung zu groß bzw. auf dem 2. System bzw. auf beiden Systemen überflüssig ist, Rastrierung freihändig nachgetragen; Tinte (Rastrierung): hell- bis mittelbraun; Tinte (Text): hell- bis mittelbraun; Tinte (Noten): hell- bis dunkelbraun, in helleren Abschnitten orangerötlich; Tinte (Illumination): hell- bis mittelbraun; Schreiber: Gellandi 16; Notation: rautenförmig, starker Strich; rel. klein, eher schlank, unten links oft schmaler als oben rechts, z.T. leicht GUZ; Schriftform: Gellandi 16, relativ groß, sehr regelmäßig und schön; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn jedes Lesefelds, oben in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über Rastrierung; Noten immer entsprechend eingerückt (Initialen vor Noten eingetragen); Wasserzeichen: Anker in Kreis mit sechszackigem Stern (ähnlich Briquet 478); augenscheinlich nicht immer identisch, 158 nicht genau zu erkennen
13. Fol. 162-166 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL (nur wo nötig und in textarmen Teilen oft nur partiell durchgezogen - daher offenbar nach Noten eingetragen); unterschiedlich stark durchgeschlagen, kaum beschädigt; Seitenpräparation: Schriftspiegel 320-323x454-455 (+11-14) mm; 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 ca. 4-6 cm eingerückt; an Stellen, an denen die Einrückung zu groß bzw. auf dem 2. System bzw. auf beiden Systemen überflüssig ist, Rastrierung freihändig nachgetragen; Tinte (Rastrierung): hell- bis mittelbraun; Tinte (Text): hell- bis mittelbraun; Tinte (Noten): hell- bis dunkelbraun, in helleren Abschnitten orangerötlich; Tinte (Illumination): hell- bis mittelbraun; Schreiber: Gellandi 16; Notation: rautenförmig, starker Strich; rel. klein, eher schlank, unten links oft schmaler als oben rechts, z.T. leicht GUZ; Schriftform: Gellandi 16, relativ groß, sehr regelmäßig und schön, üppig Zierstriche/Unterstriche; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn jedes Lesefelds, oben in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über Rastrierung; Noten immer entsprechend eingerückt (Initialen vor Noten eingetragen); Wasserzeichen: Anker in Kreis mit sechszackigem Stern (ähnlich Briquet 478); augenscheinlich nicht immer identisch, 165 nicht genau zu erkennen
14. Fol. 167-171 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL (nur wo nötig und in textarmen Teilen oft nur partiell durchgezogen - daher offenbar nach Noten eingetragen); unterschiedlich stark durchgeschlagen, kaum beschädigt; Seitenpräparation: Schriftspiegel 320-323x453-455 (fol. 171: 462) (+11-14) mm; 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 ca. 4-6 cm eingerückt; an Stellen, an denen die Einrückung zu groß bzw. auf dem 2. System bzw. auf beiden Systemen überflüssig ist, Rastrierung freihändig nachgetragen; Tinte (Rastrierung): hell- bis mittelbraun; Tinte (Text): hell- bis mittelbraun; Tinte (Noten): hell- bis dunkelbraun, in helleren Abschnitten orangerötlich; Tinte (Illumination): hell- bis mittelbraun; Schreiber: Gellandi 16; Notation: rautenförmig, starker Strich; rel. klein, eher schlank, unten links oft schmaler als oben rechts, z.T. leicht GUZ; Schriftform: Gellandi 16, mittelgroß, sehr regelmäßig und schön, üppig Zierstriche/Unterstriche; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn jedes Lesefelds, oben in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über Rastrierung; Noten immer entsprechend eingerückt (Initialen vor Noten eingetragen); Wasserzeichen: Anker in Kreis mit sechszackigem Stern (ähnlich Briquet 478); augenscheinlich nicht immer identisch, 171 siebenzackiger Stern
15. Fol. 172-176 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL (nur wo nötig und in textarmen Teilen oft nur partiell durchgezogen - daher offenbar nach Noten eingetragen); unterschiedlich stark durchgeschlagen, kaum beschädigt; Seitenpräparation: Schriftspiegel 322-324x454-455 (+11-14) mm; 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 ca. 4-6 cm eingerückt; an Stellen, an denen die Einrückung zu groß bzw. auf dem 2. System bzw. auf beiden Systemen überflüssig ist, Rastrierung freihändig nachgetragen; Tinte (Rastrierung): hell- bis mittelbraun; Tinte (Text): hell- bis mittelbraun; Tinte (Noten): hell- bis dunkelbraun, in helleren Abschnitten orangerötlich; Tinte (Illumination): hell- bis mittelbraun; Schreiber: Gellandi 16; Notation: rautenförmig, starker Strich; rel. klein, eher schlank, unten links oft schmaler als oben rechts, z.T. leicht GUZ; Schriftform: Gellandi 16, mittelgroß, sehr regelmäßig und schön, üppig Zierstriche/Unterstriche; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn jedes Lesefelds, oben in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über Rastrierung; Noten immer entsprechend eingerückt (Initialen vor Noten eingetragen); Wasserzeichen: Anker in Kreis mit sechszackigem Stern (ähnlich Briquet 478); augenscheinlich nicht immer identisch, 172 nicht genau zu erkennen
kein Titel, nur Restaurationsvermerk:"Pontificatus / Innocentii Papae XIII / Anno secondo / [Wappen Innozenz XIII.] / Magister Cappellae Pontificiae / Pro Tempore Existens / Restauravit Anno Domini / MDCCXXII."
Aktuelle Blattzählung: I, 1-176 [01-02], arab. modern, Blei unten Mitte
Notation: weiß mensural
Zustand: Deutliche, z.T. erhebliche Benutzungsspuren unten rechts; die stärksten Spuren sind in Josquins "Missa Pange lingua" und Févins "Missa parva", fol. 91-101 (zahlreiche Ecken auch mit Papier ausgebessert). Obwohl der Kodex weder Ende des 19. Jahrhunderts noch in jüngerer Zeit restauriert wurde, ist der Zustand insgesamt gut; einige Risse (vor allem auf den ersten Folia) mit Papierstreifen ausgebessert. Auf den ersten ca. 20 Blättern auch (nach hinten zu abnehmende) Feuchtigkeitsspuren und entsprechend leichte Schäden unten rechts.
Foliierung/en: 1. i-Clxxv (= 3-174 und hinteres Deckelblatt); römisch, hellrötlichbraune Tinte oben rechts, Originalfoliierung 2. 1-45 (= 2-46), arabisch, Blei unten Mitte, Anfang einer modernen Foliation, durch aktuelle Zählung überschrieben 3. I-III (= I, 1-2), römisch, Blei unten Mitte, Ansatz zu einer alternativen modernen Zählung; II und III durchgestrichen, I Teil der aktuellen Zählung 4. 1-7 (= 1-7), arabisch, Blei unten rechts, Ansatz zu einer alternativen modernen Zählung.
am Anfang einer Reihe von KEs innen im Rand sehr klein mit schwarzer Tinte: "Pange lingua" (fol. 38r), "Mente tota" (fol. 49r), "de feria" (fol. 63r); "Hylaire" (fol. 76r); "Ad ylarium de fevin" (?) (fol. 91r), "Dictez moy toute voz pensiérs" (fol. 102r), "Mente tota" (fol. 118r) Ebenfalls am KE-Anfang: ganz unten innen mit schwarzer Tinte (vermutlich in vielen Fällen abgeschnitten oder druch Pergamentstreifen der Bindung überklebt): 49r: "1", 76r: "5" (??, teilweise überklebt), 91r: "8", 102r: "6" (oder "4"? unten abgeschnitten)
1 01r-v [Ir-v] leer, 2 2r [IIr] "PONTIFICATVS / INNOCENTII PAPAE XIII / ANNO SECVNDO / [Wappen Innozenz' XIII.] / FRANCISCVS VIVIANVS [über Rasur] / Magister Cappellae Pontificiae / Pro tempore Existens / Restauravit Anno Dni / MDCCXXII"., 3 2v Tabula huius libri, 4 3r [3r] leer, rechts oben ein Kreuz und unten Mitte eine "16"., 5 37v-38r leer, 6 48v-49r leer oder leer (rastriert), 7 62v-63r leer oder leer (rastriert), 8 75v-76r leer oder leer (rastriert), 9 90v-91r leer oder leer (rastriert), 10 100v-101r leer oder leer (rastriert), 11 117v-118r leer oder leer (rastriert), 12 132v-133r leer oder leer (rastriert), 13 151v-152r leer oder leer (rastriert), 14 161v-162r leer oder leer (rastriert), 15 166v-167r leer oder leer (rastriert), 16 171v-172r leer oder leer (rastriert),
Tabula. Fol. 2v (Einzelblatt); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark; Blindline: Doppel-BL li-re eingeritzt 12 mm, 2 weitere vertikale BL 225 und 282 mm von der äußersten linken BL (für Komp. und Fol.), 32 BL horizontal ca. 15 mm Abstand; Seitenpräparation: Schriftspiegel 330x477 mm präpariert, 345x341 mm beschriftet; Tinte (Illumination): mittelbraun, leicht rötlich; Wasserzeichen: Anker in Kreis mit siebenzackigem Stern
1. Fol. 3-22 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL (nur wo nötig und in textarmen Teilen oft nur partiell durchgezogen - daher offenbar nach Noten eingetragen); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt; Seitenpräparation: Schriftspiegel 320-330x455-465 (+11-14) mm; 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 ca. 4-6 cm eingerückt; an Stellen, an denen die Einrückung zu groß bzw. auf dem 2. System bzw. auf beiden Systemen überflüssig ist, Rastrierung freihändig nachgetragen; Tinte (Rastrierung): mittelbraun; Tinte (Text): mittelbraun; Tinte (Noten): hell- bis dunkelbraun, in helleren Abschnitten orangerötlich; Tinte (Illumination): mittelbraun; Schreiber: Gellandi 16; Notation: rautenförmig, starker Strich; rel. klein, eher schlank, unten links oft schmaler als oben rechts, z.T. leicht GUZ; Schriftform: Gellandi 16, üppig Zierstriche/Unterstriche; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn jedes Lesefelds, oben in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über Rastrierung; Noten immer entsprechend eingerückt (Initialen vor Noten eingetragen); Wasserzeichen: Anker in Kreis mit siebenzackigem (2, 3, 5, 7, 9-11, 15, 22) bzw. sechszackigem (4, 6, 8, 12-14, 16-21) Stern
2. Fol. 23-37 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL (nur wo nötig und in textarmen Teilen oft nur partiell durchgezogen - daher offenbar nach Noten eingetragen); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt; Seitenpräparation: Schriftspiegel 320-325x455-460 (+11-14 mm); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 ca. 4-6 cm eingerückt; an Stellen, an denen die Einrückung zu groß bzw. auf dem 2. System bzw. auf beiden Systemen überflüssig ist, Rastrierung freihändig nachgetragen; Tinte (Rastrierung): mittelbraun; Tinte (Text): mittelbraun; Tinte (Noten): hell- bis dunkelbraun, in helleren Abschnitten orangerötlich; Tinte (Illumination): mittelbraun; Schreiber: Gellandi 16; Notation: rautenförmig, starker Strich; rel. klein, eher schlank, unten links oft schmaler als oben rechts, z.T. leicht GUZ; Schriftform: Gellandi 16, üppig Zierstriche/Unterstriche; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn jedes Lesefelds, oben in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über Rastrierung; Noten immer entsprechend eingerückt (Initialen vor Noten eingetragen); Wasserzeichen: Anker in Kreis mit sechszackigem Stern (ähnlich Briquet 478); 26 nicht genau zu erkennen; augenscheinlich nicht immer identisch
3. Fol. 38-48 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich, etwas bräunlicher als umgebende Lagen; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL (nur wo nötig und in textarmen Teilen oft nur partiell durchgezogen - daher offenbar nach Noten eingetragen); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen, Systeme brüchig); Seitenpräparation: Schriftspiegel 320-325x455-460 (+11-14 mm); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 ca. 4-6 cm eingerückt; an Stellen, an denen die Einrückung zu groß bzw. auf dem 2. System bzw. auf beiden Systemen überflüssig ist, Rastrierung freihändig nachgetragen; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): hell- bis dunkelbraun, in helleren Abschnitten orangerötlich; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Gellandi 16; Notation: rautenförmig, starker Strich; rel. klein, eher schlank, unten links oft schmaler als oben rechts, z.T. leicht GUZ; Schriftform: Gellandi 16, üppig Zierstriche/Unterstriche; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn jedes Lesefelds, oben in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über Rastrierung; Noten immer entsprechend eingerückt (Initialen vor Noten eingetragen); Wasserzeichen: Anker in Kreis mit sechszackigem Stern (ähnlich Briquet 478); augenscheinlich nicht immer identisch
4. Fol. 49-62 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL (nur wo nötig und in textarmen Teilen oft nur partiell durchgezogen - daher offenbar nach Noten eingetragen); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen, Systeme brüchig); Seitenpräparation: Schriftspiegel 325-335x453-455 (+11-14 mm); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 ca. 4-6 cm eingerückt; an Stellen, an denen die Einrückung zu groß bzw. auf dem 2. System bzw. auf beiden Systemen überflüssig ist, Rastrierung freihändig nachgetragen; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): hell- bis dunkelbraun, in helleren Abschnitten orangerötlich; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Gellandi 16; Notation: rautenförmig, starker Strich; rel. klein, eher schlank, unten links oft schmaler als oben rechts, z.T. leicht GUZ; Schriftform: Gellandi 16, etwas unregelmäßiger und doch verschnörkelter (g geschlossen mit Schleife); Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn jedes Lesefelds, oben in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über Rastrierung; Noten immer entsprechend eingerückt (Initialen vor Noten eingetragen); Wasserzeichen: Anker in Kreis mit sechszackigem Stern (ähnlich Briquet 478); augenscheinlich nicht immer identisch, 51, 52, 56, 60 nicht genau zu erkennen
5. Fol. 63-75 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL (nur wo nötig und in textarmen Teilen oft nur partiell durchgezogen - daher offenbar nach Noten eingetragen); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen, Systeme brüchig); Seitenpräparation: Schriftspiegel 320-325x454-457 (+11-14 mm); fol. 67v-70r: 325-330x477-480 mm; 10 Pentagramme; 67v-70r: 12 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; 67v-70r: Doppelrastral 23,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 ca. 4-6 cm eingerückt; an Stellen, an denen die Einrückung zu groß bzw. auf dem 2. System bzw. auf beiden Systemen überflüssig ist, Rastrierung freihändig nachgetragen; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): hell- bis dunkelbraun, in helleren Abschnitten orangerötlich; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Gellandi 16; Notation: rautenförmig, starker Strich; rel. klein, eher schlank, unten links oft schmaler als oben rechts, z.T. leicht GUZ; Schriftform: Gellandi 16; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn jedes Lesefelds, oben in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über Rastrierung; Noten immer entsprechend eingerückt (Initialen vor Noten eingetragen); Wasserzeichen: Anker in Kreis mit sechszackigem Stern (ähnlich Briquet 478); augenscheinlich nicht immer identisch; 68 siebenzackig, 70 nicht genau zu erkennen
6. Fol. 76-90 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL (nur wo nötig und in textarmen Teilen oft nur partiell durchgezogen - daher offenbar nach Noten eingetragen); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen, Systeme brüchig); Seitenpräparation: Schriftspiegel 320-330x453-458 (+11-14 mm); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 ca. 4-6 cm eingerückt; an Stellen, an denen die Einrückung zu groß bzw. auf dem 2. System bzw. auf beiden Systemen überflüssig ist, Rastrierung freihändig nachgetragen; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): hell- bis dunkelbraun, in helleren Abschnitten orangerötlich; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Gellandi 16; Notation: rautenförmig, starker Strich; rel. klein, eher schlank, unten links oft schmaler als oben rechts, z.T. leicht GUZ; Schriftform: Gellandi 16, etwas höher/schlanker; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn jedes Lesefelds, oben in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über Rastrierung; Noten immer entsprechend eingerückt (Initialen vor Noten eingetragen); Wasserzeichen: Anker in Kreis mit sechszackigem Stern (ähnlich Briquet 478); augenscheinlich nicht immer identisch, 83 nicht genau zu erkennen
7. Fol. 91-101 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL (nur wo nötig und in textarmen Teilen oft nur partiell durchgezogen - daher offenbar nach Noten eingetragen); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen, Systeme brüchig); Seitenpräparation: Schriftspiegel 325-332x452-456 (+11-14 mm); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 ca. 4-6 cm eingerückt; an Stellen, an denen die Einrückung zu groß bzw. auf dem 2. System bzw. auf beiden Systemen überflüssig ist, Rastrierung freihändig nachgetragen; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): hell- bis dunkelbraun, in helleren Abschnitten orangerötlich; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Gellandi 16; Notation: rautenförmig, starker Strich; rel. klein, eher schlank, unten links oft schmaler als oben rechts, z.T. leicht GUZ; Schriftform: Gellandi 16, etwas höher/schlanker; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn jedes Lesefelds, oben in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über Rastrierung; Noten immer entsprechend eingerückt (Initialen vor Noten eingetragen); Wasserzeichen: Anker in Kreis mit sechszackigem Stern (ähnlich Briquet 478); augenscheinlich nicht immer identisch, 95 nicht genau zu erkennen
8. Fol. 102-117 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL (nur wo nötig und in textarmen Teilen oft nur partiell durchgezogen - daher offenbar nach Noten eingetragen); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen, Systeme brüchig); Seitenpräparation: Schriftspiegel 323-335x452-456 (+11-14 mm); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 ca. 4-6 cm eingerückt; an Stellen, an denen die Einrückung zu groß bzw. auf dem 2. System bzw. auf beiden Systemen überflüssig ist, Rastrierung freihändig nachgetragen; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): hell- bis dunkelbraun, in helleren Abschnitten orangerötlich; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Gellandi 16; Notation: rautenförmig, starker Strich; rel. klein, eher schlank, unten links oft schmaler als oben rechts, z.T. leicht GUZ; Schriftform: Gellandi 16; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn jedes Lesefelds, oben in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über Rastrierung; Noten immer entsprechend eingerückt (Initialen vor Noten eingetragen); Wasserzeichen: Anker in Kreis mit sechszackigem Stern (ähnlich Briquet 478); augenscheinlich nicht immer identisch, 107, 111 nicht genau zu erkennen
9. Fol. 118-132 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL (nur wo nötig und in textarmen Teilen oft nur partiell durchgezogen - daher offenbar nach Noten eingetragen); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen, Systeme brüchig); Seitenpräparation: Schriftspiegel 323-330x451-457 (+11-14 mm); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 ca. 4-6 cm eingerückt; an Stellen, an denen die Einrückung zu groß bzw. auf dem 2. System bzw. auf beiden Systemen überflüssig ist, Rastrierung freihändig nachgetragen; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): hell- bis dunkelbraun, in helleren Abschnitten orangerötlich; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Gellandi 16; Notation: rautenförmig, starker Strich; unten links oft schmaler als oben rechts, leicht MUZ (!), eher schlank, etwas kürzerer Hals; Schriftform: Gellandi 16; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn jedes Lesefelds, oben in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über Rastrierung; Noten immer entsprechend eingerückt (Initialen vor Noten eingetragen); Wasserzeichen: Anker in Kreis mit sechszackigem Stern (ähnlich Briquet 478); augenscheinlich nicht immer identisch, 123 nicht genau zu erkennen
10. Fol. 133-151 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL (nur wo nötig und in textarmen Teilen oft nur partiell durchgezogen - daher offenbar nach Noten eingetragen); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen, Systeme brüchig); Seitenpräparation: Schriftspiegel 320-322x455-458 (+11-14 mm); 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 ca. 4-6 cm eingerückt; an Stellen, an denen die Einrückung zu groß bzw. auf dem 2. System bzw. auf beiden Systemen überflüssig ist, Rastrierung freihändig nachgetragen; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): hell- bis dunkelbraun, in helleren Abschnitten orangerötlich; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Gellandi 16; Notation: rautenförmig, starker Strich; unten links oft schmaler als oben rechts, leicht MUZ (!), eher schlank, etwas kürzerer Hals; Schriftform: Gellandi 16; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn jedes Lesefelds, oben in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über Rastrierung; Noten immer entsprechend eingerückt (Initialen vor Noten eingetragen); Wasserzeichen: Anker in Kreis mit sechszackigem Stern (ähnlich Briquet 478); augenscheinlich nicht immer identisch, 123 nicht genau zu erkennen
11. Fol. 152-156 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL (nur wo nötig und in textarmen Teilen oft nur partiell durchgezogen - daher offenbar nach Noten eingetragen); unterschiedlich stark durchgeschlagen, kaum beschädigt; Seitenpräparation: Schriftspiegel 320-322x455-456 (+11-14) mm; 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 ca. 4-6 cm eingerückt; an Stellen, an denen die Einrückung zu groß bzw. auf dem 2. System bzw. auf beiden Systemen überflüssig ist, Rastrierung freihändig nachgetragen; Tinte (Rastrierung): hell- bis mittelbraun; Tinte (Text): hell- bis mittelbraun; Tinte (Noten): hell- bis dunkelbraun, in helleren Abschnitten orangerötlich; Tinte (Illumination): hell- bis mittelbraun; Schreiber: Gellandi 16; Notation: rautenförmig, starker Strich; rel. klein, eher schlank, unten links oft schmaler als oben rechts, z.T. leicht GUZ; Schriftform: Gellandi 16, mittelgroß, sehr regelmäßig und schön; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn jedes Lesefelds, oben in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über Rastrierung; Noten immer entsprechend eingerückt (Initialen vor Noten eingetragen); Wasserzeichen: Anker in Kreis mit sechszackigem Stern (ähnlich Briquet 478); augenscheinlich nicht immer identisch
12. Fol. 157-161 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL (nur wo nötig und in textarmen Teilen oft nur partiell durchgezogen - daher offenbar nach Noten eingetragen); unterschiedlich stark durchgeschlagen, kaum beschädigt; Seitenpräparation: Schriftspiegel 319-322x453-456 (+11-14) mm; 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 ca. 4-6 cm eingerückt; an Stellen, an denen die Einrückung zu groß bzw. auf dem 2. System bzw. auf beiden Systemen überflüssig ist, Rastrierung freihändig nachgetragen; Tinte (Rastrierung): hell- bis mittelbraun; Tinte (Text): hell- bis mittelbraun; Tinte (Noten): hell- bis dunkelbraun, in helleren Abschnitten orangerötlich; Tinte (Illumination): hell- bis mittelbraun; Schreiber: Gellandi 16; Notation: rautenförmig, starker Strich; rel. klein, eher schlank, unten links oft schmaler als oben rechts, z.T. leicht GUZ; Schriftform: Gellandi 16, relativ groß, sehr regelmäßig und schön; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn jedes Lesefelds, oben in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über Rastrierung; Noten immer entsprechend eingerückt (Initialen vor Noten eingetragen); Wasserzeichen: Anker in Kreis mit sechszackigem Stern (ähnlich Briquet 478); augenscheinlich nicht immer identisch, 158 nicht genau zu erkennen
13. Fol. 162-166 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL (nur wo nötig und in textarmen Teilen oft nur partiell durchgezogen - daher offenbar nach Noten eingetragen); unterschiedlich stark durchgeschlagen, kaum beschädigt; Seitenpräparation: Schriftspiegel 320-323x454-455 (+11-14) mm; 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 ca. 4-6 cm eingerückt; an Stellen, an denen die Einrückung zu groß bzw. auf dem 2. System bzw. auf beiden Systemen überflüssig ist, Rastrierung freihändig nachgetragen; Tinte (Rastrierung): hell- bis mittelbraun; Tinte (Text): hell- bis mittelbraun; Tinte (Noten): hell- bis dunkelbraun, in helleren Abschnitten orangerötlich; Tinte (Illumination): hell- bis mittelbraun; Schreiber: Gellandi 16; Notation: rautenförmig, starker Strich; rel. klein, eher schlank, unten links oft schmaler als oben rechts, z.T. leicht GUZ; Schriftform: Gellandi 16, relativ groß, sehr regelmäßig und schön, üppig Zierstriche/Unterstriche; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn jedes Lesefelds, oben in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über Rastrierung; Noten immer entsprechend eingerückt (Initialen vor Noten eingetragen); Wasserzeichen: Anker in Kreis mit sechszackigem Stern (ähnlich Briquet 478); augenscheinlich nicht immer identisch, 165 nicht genau zu erkennen
14. Fol. 167-171 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL (nur wo nötig und in textarmen Teilen oft nur partiell durchgezogen - daher offenbar nach Noten eingetragen); unterschiedlich stark durchgeschlagen, kaum beschädigt; Seitenpräparation: Schriftspiegel 320-323x453-455 (fol. 171: 462) (+11-14) mm; 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 ca. 4-6 cm eingerückt; an Stellen, an denen die Einrückung zu groß bzw. auf dem 2. System bzw. auf beiden Systemen überflüssig ist, Rastrierung freihändig nachgetragen; Tinte (Rastrierung): hell- bis mittelbraun; Tinte (Text): hell- bis mittelbraun; Tinte (Noten): hell- bis dunkelbraun, in helleren Abschnitten orangerötlich; Tinte (Illumination): hell- bis mittelbraun; Schreiber: Gellandi 16; Notation: rautenförmig, starker Strich; rel. klein, eher schlank, unten links oft schmaler als oben rechts, z.T. leicht GUZ; Schriftform: Gellandi 16, mittelgroß, sehr regelmäßig und schön, üppig Zierstriche/Unterstriche; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn jedes Lesefelds, oben in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über Rastrierung; Noten immer entsprechend eingerückt (Initialen vor Noten eingetragen); Wasserzeichen: Anker in Kreis mit sechszackigem Stern (ähnlich Briquet 478); augenscheinlich nicht immer identisch, 171 siebenzackiger Stern
15. Fol. 172-176 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text über Einzel-BL (nur wo nötig und in textarmen Teilen oft nur partiell durchgezogen - daher offenbar nach Noten eingetragen); unterschiedlich stark durchgeschlagen, kaum beschädigt; Seitenpräparation: Schriftspiegel 322-324x454-455 (+11-14) mm; 10 Pentagramme; Doppelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 ca. 4-6 cm eingerückt; an Stellen, an denen die Einrückung zu groß bzw. auf dem 2. System bzw. auf beiden Systemen überflüssig ist, Rastrierung freihändig nachgetragen; Tinte (Rastrierung): hell- bis mittelbraun; Tinte (Text): hell- bis mittelbraun; Tinte (Noten): hell- bis dunkelbraun, in helleren Abschnitten orangerötlich; Tinte (Illumination): hell- bis mittelbraun; Schreiber: Gellandi 16; Notation: rautenförmig, starker Strich; rel. klein, eher schlank, unten links oft schmaler als oben rechts, z.T. leicht GUZ; Schriftform: Gellandi 16, mittelgroß, sehr regelmäßig und schön, üppig Zierstriche/Unterstriche; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn jedes Lesefelds, oben in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte über Rastrierung; Noten immer entsprechend eingerückt (Initialen vor Noten eingetragen); Wasserzeichen: Anker in Kreis mit sechszackigem Stern (ähnlich Briquet 478); augenscheinlich nicht immer identisch, 172 nicht genau zu erkennen
Bibliographic reference:
p. 7
p. 29-31
p. 66
016
A016
A016
016
- Brumel, Antoine: Missa de Beata Virgine - V (4)
- Pipelare, Matthaeus: Missa Fors seulement - V (5)
- Josquin des Prez: Masses - V (4)
- Févin, Antoine de: Missa Mente tota tibi supplicamus - V (4)
- Févin, Antoine de: Missa de Feria - V (6)
- Penet, Hilaire: Missa sine nomine - V (4)
- Févin, Antoine de: Missa parva - V (4)
- Divitis, Antonius: Missa Dictes moy toutes vos pensees - V (5)
- Willaert, Adrian: Missa Mente tota - V (6)
- Mouton, Jean: Missa Tu es Petrus - V (7)
- Regis, Johannes: Clangat plebs flores theotece - V (5)
- Josquin des Prez: Benedicta es coelorum Regina - V (6)
- Josquin des Prez: Praeter rerum seriem - V (6)
- Josquin des Prez: Memor esto verbi tui servo tuo - V (4)
- Josquin des Prez: Virgo salutiferi genitrix intacta - V (5)
Library (siglum) shelfmark:
CS 16
RISM ID no.: 857000005
Last update: October 16, 2022
Last update: October 16, 2022