Babylons Pyramiden, V (X), Coro, orch, AigM B1.8, Excerpts
Autograph manuscript
A-Sm , M.N. 182
Text author:
[Ascertained]
Scoring summary: V (X), Coro, orch
Subject: Operas, Pasticcios
Catalog of works:
B1.8
Original Title: [autograph title on p.1 of score:] Babylons Pyramiden :/ | Erster Aufzug | Di Giov: Mederitsch detto Gallus
Material description:
-
Source type
Source type: Autograph manuscript
Content type: Notated music
Date
1795-1797
Material
Format, extent: score: 192p.
Dimensions: 18,5 x 24 cm
Watermark description
G. KIESLING [countermark: posthorn in cartouche]; C & I HONIG [beneath posthorn in cartouche (crowned) - countermark:] C & I HONIG
Shelfmark (olim): 182., [No 182 Moz-]Nachl, B2 103. / 170., 676 / IV.
Former owner:
[Ascertained]
Former owner: [Ascertained]
Former owner:
Former owner: [Ascertained]
Former owner:
Provenance note: Dommusikverein und Mozarteum, Salzburg, Mozart, Franz Xaver Wolfgang, Baroni-Cavalcabò, Josephine von
Incipits:
1.1.1; Moderato; B; Artandos; c
Führst du mich dann in die Hölle
1.1.2; vl 1; c
(Die Bässe sind unisono geführt.)
(Die Bässe sind unisono geführt.)
1.2.1; Andante Moderato; S; Cermona (S); C
Wie, unsers Landes größte Zier Artandos selbst erscheinet hier
1.3.1; Allegro Mod[era]|t|o; S; Cremona; C
(Quartett Cremona-Ragunka-Ardandos-Pythagoleus)
(Quartett Cremona-Ragunka-Ardandos-Pythagoleus)
Willst du noch weiter sehn
1.4.1; Andante Moderato; S; A
Ein gutes Kind sagt ohne Scheu der Mutter ihre Triebe
1.4.2; vl 1; A
1.4.3; b; A
1.5.1; Moderato; Bariton; Forte; F
Hat einer nur Philosphie so kommt er durch und weiß nicht wie
1.5.2; vl 1; F
1.5.3; b; F
1.6.1; Andante Moderato; T; Timone; B|b
Hier Bruder wohnt meine Schöne
1.7.1; Andante mod[era]|t|o; S; Cremona; F
((Text von Timone (T)))
((Text von Timone (T)))
Komm Holdeste der Schönen
1.8.1; S; Pirna; C
Ha Verräter ich verstehe dies war eine Buhlerin
1.10.1; Finale. Moderato; S; Cremona; E|b
Es ist geschehn wir sind verbunden
1.10.2; vl 1; E|b
1.11.1; Moderato
Mein Sohn ruf die Herolde her
1.12.1; Andante; B; Senides; c
Sendet uns ihr guten Götter einen weisen guten Mann
1.13.1; B
Senides weile hör mich an
1.14.1; Largo; B; Senides; C
Der Fluch hat seinen Arm gelähmt
1.15.1; Chor der Priester | auf dem Theater.; T 1; A
Höre Gott der Götter
1.15.2; vl 1; A
1.15.3; b; A
Scoring: vl (2), vla, b, fl (2), ob (2), cl (2), fag (2), clno (3), cor (2), trb (3)
Other:
[Ascertained]
Dramatic roles named, standardized: Königin von Babylon, Artandos (B), Pytagoleus, Ragunka (S), Cremona (S), Senides (B), Timoneus (T), Saleutos (T), Pallos, Forte (Bariton), Piana, Kallista, Assyrischer Gesandter, Assyrischer Knabe, Cermona, Timone, Pirna
Notes: Die Partitur ist mit Bleistift paginiert.
Der erste Akt der Oper stammt von Mederitsch, der zweite von Peter von Winter, sie wurde laut Klavierauszug am 23. Oktober 1797 am Theater auf der Wieden uraufgeführt. Andere Quellen nennen als Datum der Uraufführung den 25. Oktober 1797.
Auf Seite 1 der Partitur links der violette Ovalstempel " 'Mozarteum' | *Salzburg*", rechts ein dunkelblauer Ovalstempel "INTERNATIONALE | STIFTUNG: | "MOZARTEUM" | 1881".
Die ursprüngliche Signatur "[No 182 Moz-]Nachl." ist mit einem weißen Etikett mit dem Vordruck "Internationale Stiftung: | Mozarteum | Salzburg" überklebt, in das handschriftlich die neue Signatur "B2 103. /170." eingefügt wurde. Im linken Eck die Zahl "182.", die die ursprüngliche Signaturnummer wiedergibt.
Die Ouverture und der Abschnitt vom Priestermarsch bis zum Schlusschor fehlen.
Der erste Akt der Oper stammt von Mederitsch, der zweite von Peter von Winter, sie wurde laut Klavierauszug am 23. Oktober 1797 am Theater auf der Wieden uraufgeführt. Andere Quellen nennen als Datum der Uraufführung den 25. Oktober 1797.
Auf Seite 1 der Partitur links der violette Ovalstempel " 'Mozarteum' | *Salzburg*", rechts ein dunkelblauer Ovalstempel "INTERNATIONALE | STIFTUNG: | "MOZARTEUM" | 1881".
Die ursprüngliche Signatur "[No 182 Moz-]Nachl." ist mit einem weißen Etikett mit dem Vordruck "Internationale Stiftung: | Mozarteum | Salzburg" überklebt, in das handschriftlich die neue Signatur "B2 103. /170." eingefügt wurde. Im linken Eck die Zahl "182.", die die ursprüngliche Signaturnummer wiedergibt.
Die Ouverture und der Abschnitt vom Priestermarsch bis zum Schlusschor fehlen.
Bibliographic reference:
p.26, no.182
Other shelfmark: (Mozart-Nachlass Nr. 182)
Library (siglum) shelfmark:
M.N. 182
RISM ID no.: 659400128
Last update: March 14, 2025
Last update: March 14, 2025