Spiega ammonia fortunata, V (4), Coro, orch, bc, Wq 216, HelB 829, BR-CPEB G 10
Manuscript copy with autograph annotations D-Bsa , SA 1239
Librettist: [Ascertained]
Scoring summary: V (4), Coro, orch, bc
Language of Text: Italian
Subject: Choruses, Festive music, Cantatas
Catalog of works: G 10 829 216
Original Title: [without title]
Material description:
  • Source type
    Source type: Manuscript copy with autograph annotations
    Content type: Notated music
    Date
    1770
    Publishing, printing and production information
    Place: Hamburg
    Material
    Format, extent: 25 parts: 40f.
    Dimensions: different sizes (30-34 x 21-24 cm)
    Parts held and extent: Solo and Coro: S and b (2x), S, A, A and bc, T and b (Solo only, in S-clef), T, B: 2, 2, 2, 1, 3, 1, 1, 1f.; vl 1 (2x), vl 2 (2x), vla, b (2x): 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2f.; fl 1, fl 2, ob 1, ob 2: 2, 1, 2, 2f.; cor 1, cor 2, tr 1, tr 2, tr 3: 1, 1, 1, 1, 1f.; timp: 1f.
    Watermark description
    [no watermark (chain-lines only)]
    Notes
    Papier mit 10-14 Systemen rastriert. Notation mit Tinte. Teilweise Auflagenotation.; Moderne durchlaufende Bleistiftfoliierung oben: 1-40; daneben durchlaufende Bleistiftpaginierung unten: 1-80.; Verschiedene Formate, größtenteils: 32,5-33 x 21-21,5 cm; S and b (2x): 30 x 24 cm; A and bc: 34 x 21,5 cm; vl 1 (2), vl 2 (1): 32 x 21 cm.
    Binding note
    Binding note: Eine b-Stimme fungierte früher auch als Umschlag für die restlichen Stimmen, vgl. die alte Foliierung 1 und 40 (nun p. 1-4) sowie den Eintrag C. P. E. Bachs auf der Vorderseite.
    Copyist: [Conjectural]
    Copyist: [Conjectural]
    Other: [Ascertained]
    Other: [Ascertained]
Shelfmark (olim): ZC 1132, C VII 1132 / 1033
Former owner: [Ascertained]
Former owner: [Ascertained]
Former owner: [Ascertained]
Provenance note: Stempel Konservatorium Kiew, Stempel Archiv-Museum Kiew, Bach, Carl Philipp Emanuel, Bach, Anna Carolina Philippina, Poelchau, Georg Johann Daniel
Source of acquisition note: C. P. E. Bach – A. C. P. Bach – G. Poelchau (1805) – Berlin, Sing-Akademie – [1943 ausgelagert] – Kiew, Konservatorium – Kiew, Archiv-Museum für Literatur und Kunst der Ukraine (1973) – Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung (Depositum seit 2001)
Incipits:
1.1.1; Coro. Allegro; vl 1; D
1.1.2; S; D
Spiega Ammonia fortunata con festivi e lieti accenti
Scoring: S, A, T, B, Coro S, Coro A, Coro T, Coro B, vl (2), vla, b, fl (2), ob (2), cor (2), tr (3), timp, bc
Performer: [Ascertained]
Notes: Originales Stimmenmaterial von vier bis fünf verschiedenen Schreiberhänden, mit diversen autographen Eintragungen C. P. E. Bachs (Bezifferung, Dynamik, Korrekturen, Pausen am Schluss, Da-Capo-Angaben, "Solo"-Hinweise, Sängername "H. Illert" in der B-Stimme). Die meisten Stimmen sind von einem unbekannten Kopisten (vorher als Michel früh identifiziert); zwei S-Stimmen und eine T-Stimme (f. 2-3, 4-5 und 12) könnten von H. O. C. Zinck stammen; die zwei vl-Dubletten (vl 1 [2] und vl 2 [1], f. 17-18 und 19-20), die A+bc-Stimme (f. 9-11) und eine b-Stimme (ehemaliger Umschlag f. 1 und 40) sind von weiteren unbekannten Schreiberhänden (früher Schreiber 2-4).
Auf der Vorderseite des ehemaligen Umschlags (b-Stimme) Vermerk C. P. E. Bachs: "Mit diesem Chor ließ Hamburg anno 70 | dem Schwedischen CronPrinzen und deßen | jüngsten Bruder seine Devotion und Freüde | über Ihre hohe Gegenwart bezeugen und | besingen. C. P. E. Bach mußte es in | 12 Stunden componiren. Es wurde 2mahl | gemacht, stark besetzt, copirt, an den | König nach Stockholm geschickt. Sonst hat | es noch Niemand." Darunter, von G. Poelchau: "Obige Nachricht ist von Emanuel Bachs eigener Hand, so wie die Partitur | dieses Chors, welches auch dadurch merckwürdig wird, indem es die einzige Compo= | sition eines italienischen Textes von seiner Arbeit ist. Ihrer erwähnt auch der | Lexicograph Gerber. [weiter rechts:] P[oelchau].:"
Alte Zählung "1132" mit blauem Stift auf der Vorderseite des ehemaligen Umschlags (b-Stimme, f. 1r); daneben mit Bleistift: "1033". Diese Signatur entspricht der Nummer im Katalog Zelters von 1832: C VII [1132] / 1033.
Auf diversen Seiten Stempel des Kiewer Konservatoriums sowie des Archiv-Museums Kiew.
Die Quelle ist nachgewiesen im Nachlassverzeichnis C. P. E. Bachs von 1790 auf p. 56 (Nr. 4), im Auktionskatalog von 1805 ("Verzeichnis von auserlesenen [...] meistens Neuen Büchern und Kostbaren Werken [...] nebst den Musikalien aus dem Nachlaß des seel. Kapellmeisters C. P. E. Bach [...]", Nr. 21) und im Katalog Zelters von 1832.
Note on performance: 25.12.1770
Bibliographic reference: p.174f. p. 22 p. 92ff. vol. V/5.2
Library (siglum) shelfmark: SA 1239
RISM ID no.: 469123900
Last update: October 16, 2022