Scoring summary: org
Original Title: [title page on flyleaf, p. III:] 56 variirte Choræle
Material description:
  • Source type
    Source type: Manuscript copy
    Content type: Notated music
    Date
    1765-1834
    Material
    Format, extent: part (org solo): 162p. (p. 1, 37 leer, p. 85-112 nur rastriert, p. 113-162 leer)
    Dimensions: 32,5 x 24 cm
    Watermark description
    [p. 1-79: lily in crowned shield in the middle of the sheet]; [p. 80ff.: without watermark]
    Notes
    Bleistiftpaginierung, nur recto-Seiten (1-161, oben und unten rechts); ab p. 85 neue Bleistiftfoliierung (1-39). Von den foliierten Blättern sind die ersten 14 nur rastriert, die restlichen leer. Eine weitere, nun durchgestrichene Bleistiftpaginierung ab der ersten Notenseite findet sich auf den verso-Seiten unten links (1-83)
    Binding note
    Binding note: Braun-ziegelrot marmorierter Pappeinband
    Copyist: [Ascertained]
    Copyist: [Ascertained]
Former owner: [Ascertained]
Former owner: [Ascertained]
Former owner:
Former owner: [Ascertained]
Former owner:
Provenance note: Königliche Bibliothek Berlin, Berlin, Penzel, Christian Friedrich, Schuster, Johann Gottlob, Hauser, Franz, Hauser, Josef
Source of acquisition note: C. F. Penzel/? - J. G. Schuster - F. Hauser (um 1830) - BB (jetzt Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung) (1904)
Accession number: M 1904.291
Notes: Sammelhandschrift (Konvolutband), größtenteils von der Hand C. F. Penzels, mit 56 Choralbearbeitungen von J. S. Bach, G. P. Telemann und J. G. Walther.
Der erste Teil der Handschrift umfasst 35 Stücke und stammt gänzlich von Penzel (Entstehungszeit um den 22. Januar 1766). Der zweite Teil, beginnend mit einer leeren Seite (p. 37) mit zwei alten Bleisignaturen ("N. 21" und "30."), enthält 15 gezählte Choralbearbeitungen (I-XV) ebenfalls von der Hand Penzels. Auf den restlichen rastrierten Seiten wurden 6 weitere Choralbearbeitungen nachträglich (ab 1833) notiert und der Handschrift 39 weitere Blätter angefügt. Die letzten Stücke stammen von einem anonymen Kopisten aus dem Kreis F. Hausers und von F. Hauser selbst. Danach bricht die Handschrift ab. Die restlichen Seiten sind nur rastriert oder leer.
Vermerk auf der späteren Titelseite (p. III) über dem Titel: "41 beschriebene Blätter". Unten rechts mit Blei: "Fr. Hauser". Am oberen Rande Akzessionsnummer "M 1904.291" mit roter Tinte
External Links: Bach Digital
Bibliographic reference: Krit. Ber. IV/2, p. 48f. Krit. Ber. IV/1, p. 58, 141; IV/3, p. 34; IV/4, p. 22 Krit. Ber. IV/11, p. 176, 193; IV/10, p. 386, 398 p. 106, 113-125, 193
Library (siglum) shelfmark: Mus.ms. Bach P 1109
RISM ID no.: 467301062
Last update: April 25, 2024