3 Sacred songs, V (2), Coro feminile, bc, MülH 173/3
Autograph manuscript
D-B , Mus.ms.autogr. Hasse, J. A. 3
Scoring summary: V (2), Coro feminile, bc
Language of Text: Latin
Catalog of works:
173/3
Original Title: [cover title, by Hasse:] Litanie, | Sub tuum praesidium, | Salve Regina
[title page, f. 1r, by Hasse:] Litanie | della | B. V. | Subtuum praesidium, | Salve Regina. | di Giov: Adolfo Hasse | d:to il Sassone.
[title page, f. 1r, by Hasse:] Litanie | della | B. V. | Subtuum praesidium, | Salve Regina. | di Giov: Adolfo Hasse | d:to il Sassone.
Material:
-
Source type
Source type: Autograph manuscript
Content type: Notated music
Date
1762 (ca.)
Material
Format, extent: score: 60p.
Dimensions: 23 x 32 cm
Watermark description
1) [comet, beneath: letters "FF" in shield:] F F [countermark: three crescents]; 2) [comet, beneath: letters "FF" in shield:] F F [countermark: three crescents]; 3) [comet, beneath: letters "FF" in shield:] F F [countermark: three crescents]; 4) [comet, beneath: letters "FF" in shield:] F F [countermark: three crescents]; 5) [three crescents] [no countermark] [only f. 15/16 and f. 17/20]
Notes
Moderne Bleistiftfoliierung: f. 1-30.
Nur rastriert sind f. 14v, f. 20r und 20v.
Binding note
Binding note: Blauer Papierumschlag mit Titelaufschrift von Hasse; Rücken gelb beklebt und mit Titel von Poelchau versehen ("Hasse Litania Origin.")
Shelfmark (olim): Mus.ms.autogr. J. A. Hasse 3
Former owner:
Former owner: [Conjectural]
Former owner: [Conjectural]
Provenance note: Poelchau, Georg Johann Daniel, Kiesewetter, Raphael Georg
Scoring: S, A, Coro S, Coro A, org
Notes: Die Datierung des Autographs auf etwa 1762 wird durch die Angaben in der Hasse-Werkausgabe (Abteilung IV: Kirchenmusik, Bd. 2, hrsg. v. Wolfgang Hochstein, Stuttgart: Carus 2004) gestützt (siehe dort p. VIII-X und p. 149-151). Das Werk wurde 1762 in Wien durch die Kaiserliche Familie zur Aufführung gebracht, und das vorliegende Autograph dürfte um diesen Zeitraum herum in Wien entstanden sein. Für eine Wiener Provenienz spricht auch der mutmaßliche Vorbesitz Kiesewetters (siehe nachfolgende Erläuterung) sowie die gelegentlichen Eintragungen im Notentext von fremder Hand, die vom Schriftbild her auf einen Wiener Schreiber hindeuten.
Auf f. 1r befindet sich oben das Wort "Originale." (rote Tinte), das vermutlich von Kiesewetter notiert wurde (ermittelt durch Handschriftenvergleich).
Auf der Titelseite und dem Umschlag die Vermerke "7 1/2" (mit Rötel) und "77.30" (mit Blei). Die Zahl "77" weist auf die entsprechende Seite im Poelchau-Katalog hin, wo unter der Nummer "30" die vorliegende Hasse-Quelle verzeichnet ist.
Auf der Innenseite des vorderen Umschlagdeckels mit Bleistift Angaben zu Stimmen und Bogenanzahl (vermutlich Angaben von anzufertigenden Stimmen-Abschriften für die Aufführung). Im hinteren Innendeckel: Exlibris von Poelchau.
Im Gegensatz zur Hasse-Werkausgabe (Abteilg. IV, Bd. 2, 2004, p. 150) ist davon auszugehen, dass auch der Umschlagtitel autograph ist (nicht nur die Titelseite f. 1r).
Die Wasserzeichen befinden sich sämtlich am oberen Blattrand und sind zerteilt. Bei den Wasserzeichen 1 bis 4 ist davon auszugehen, dass mehrere Varianten desselben Motivs vorliegen, sehr wahrscheinlich handelt es sich außerdem um Wechselformenpaare. Sieb- und Filzseite der Papierbögen sind nicht immer zuverlässig unterscheidbar, die Abbildungen erfolgen daher nach Sichtrichtigkeit der im Motiv enthaltenen Buchstaben "FF". Wo diese aufgrund von Papierbeschnitt fehlen oder kaum sichtbar sind, erfolgen die Abbildungen nach der mutmaßlichen Siebseite des Papiers.
Auf f. 1r befindet sich oben das Wort "Originale." (rote Tinte), das vermutlich von Kiesewetter notiert wurde (ermittelt durch Handschriftenvergleich).
Auf der Titelseite und dem Umschlag die Vermerke "7 1/2" (mit Rötel) und "77.30" (mit Blei). Die Zahl "77" weist auf die entsprechende Seite im Poelchau-Katalog hin, wo unter der Nummer "30" die vorliegende Hasse-Quelle verzeichnet ist.
Auf der Innenseite des vorderen Umschlagdeckels mit Bleistift Angaben zu Stimmen und Bogenanzahl (vermutlich Angaben von anzufertigenden Stimmen-Abschriften für die Aufführung). Im hinteren Innendeckel: Exlibris von Poelchau.
Im Gegensatz zur Hasse-Werkausgabe (Abteilg. IV, Bd. 2, 2004, p. 150) ist davon auszugehen, dass auch der Umschlagtitel autograph ist (nicht nur die Titelseite f. 1r).
Die Wasserzeichen befinden sich sämtlich am oberen Blattrand und sind zerteilt. Bei den Wasserzeichen 1 bis 4 ist davon auszugehen, dass mehrere Varianten desselben Motivs vorliegen, sehr wahrscheinlich handelt es sich außerdem um Wechselformenpaare. Sieb- und Filzseite der Papierbögen sind nicht immer zuverlässig unterscheidbar, die Abbildungen erfolgen daher nach Sichtrichtigkeit der im Motiv enthaltenen Buchstaben "FF". Wo diese aufgrund von Papierbeschnitt fehlen oder kaum sichtbar sind, erfolgen die Abbildungen nach der mutmaßlichen Siebseite des Papiers.
Library (siglum) shelfmark:
Mus.ms.autogr. Hasse, J. A. 3
RISM ID no.: 464131287
Last update: October 16, 2022
Last update: October 16, 2022