Domine Dominus noster, V (6), i (6), org in G major
Autograph manuscript D-B , Mus.ms.autogr. Herbst, J. A. 3
Scoring summary: V (6), i (6), org
Language of Text: Latin, German
Subject: Sacred concerts (voc.), Psalms
Original Title: [title page:] Der Achte Psalm | Des königlichen Propheten Davids: | Domine Dominus noster p. | Herr unser Herscher. | Lateinisch und Teutsch | Mit 12 Stimmen, | Sechs Vocaliter, in Concerto, und sechs Instrumentaliter | pro Choro pleno sambt dem Basso continuo | pro Organo. | [following: words of dedication to the mayor and the city of Frankfurt am Main] | von | Jos: Andrea Herbst Capellmeistern | daselbst. | 1651.
Material:
  • Source type
    Source type: Autograph manuscript
    Content type: Notated music
    Date
    1651
    Material
    Format, extent: 10 parts
    Dimensions: 27 x 21,5 cm
    Parts held and extent: S1, S 2, A, T 1, T 2, B, cnto 1 / cnto 2, fl (cornettino 3) / trb 1, trb 2 / trb 3 (fag), org: 4, 4, 4, 4, 4, 4p., 4p., 4p., 4p., 4p.
    Watermark description
    [crowned coat of arms of Nuremberg with appended heart]
    Notes
    Moderne Bleistiftpaginierung: p. 1-44 (Titelseite ungezählt).; State of preservation: Leichter Wasserschaden am unteren Blattrand der Stimmenhefte.
    Binding note
    Binding note: Hellroter Ledereinband mit Goldbordüre (Vorder- und Rückdeckel) und kleinem figürlichen Gold-Emblem in der Mitte (vermutlich Harfe spielende David-Figur). ; Stimmenhefte lose im Einband liegend.
Shelfmark (olim): Mus.ms.autogr. J. A. Herbst 3, Mus.ms. 10465/5
Incipits:
1.1.1; Canto Pr[im]o. à 6. con Ripieni.; S 1; G
Domine Dominus noster, quam admirabile est nomen tuum
Scoring: S (2), A, T (2), B, fl, fag, cnto (2), trb (2), org, bc
Notes: Insgesamt zehn Stimmenhefte sowie ein Doppelbogen gleichen Formats (Titelseite und p. 1-3). Seiten 1 und 2: Psalmtext auf lateinisch und deutsch, Seite 3 leer.
Zur Besetzung: Anstelle des dritten Cornettos kann auch eine Flöte eingesetzt werden, anstelle der dritten Posaune ein Fagott.
Auf den Stimmen rechts oben jeweils die Initialen "JAH" oder "J. A. H."
Das Manuskript wurde in den 1920er Jahren von Peter Epstein (Frankfurt) als Autograph eingestuft (vgl. alte Katalogkarte). Die Umsignierung der Quelle von Mus.ms. 10465/5 auf Mus.ms.autogr. Herbst, J. A. 2 steht vermutlich damit in Zusammenhang.
Ein Schriftvergleich mit der Frankfurter Herbst-Quelle D-F Ms.Ff.Mus. 261 (siehe SchlichteF, Seite 431, Abb. 1), die ebenfalls als Autograph eingestuft ist, bestätigt Epsteins Annahme.
Comment on scoring: bc: org
Bibliographic reference: p. 45 - 60
Library (siglum) shelfmark: Mus.ms.autogr. Herbst, J. A. 3
RISM ID no.: 464131119
Last update: November 11, 2024