Language of Text: Latin
Original Title: [stuck label on front binding, inside:] Sanctor[um] dieru[m] | Estivalium | Liber: B.
Material description:
-
Source type
Source type: Manuscript copy
Content type: Notated music
Date
1505-1540 (1525c-1530c, die Partien von Schreiber A IIIa (KBM 5/1) 1515c)
Material
Format, extent: choir-book: 207f.
Dimensions: 46,5 x 32 cm
Watermark description
1) [triangle surmounted by flower]; 2) [lily]
Notes
27 Lagen; erstes Blatt der ersten Lage vorderer, achtes Blatt der letzten Lage hinterer Spiegel, in Lage 21 sind die ersten beiden Blätter später ersetzt worden.
Die originale Lagenzählung (a-z, aa-dd, recto rechts unten) zum Teil erhalten.
Bleistiftfoliierung modern.
Die Stücke sind in der Handschrift nicht nummeriert.
Unbeschriebene Seiten: f.1r-2r (außer alten Signaturen), 109v-111r, 207v; leer waren ursprünglich auch die Seiten f.88r und 111v.; State of preservation: Am oberen Rand der Blätter leichte Wasserflecken.
Die Blätter 127-146 mit zum Teil starkem Tintenfraß (restauriert).
Binding note
Binding note: Originaleinband: Pappe, mit Schweinsleder überzogen; Blinddruck von 5 Rollen, Blindlinien, Einzelstempel, Lederklappe mit Schnürverschluss.
Shelfmark (olim): 62, Num. 23, 24, Mus. M. S. No 35
Former owner:
Provenance note: Hofkapelle, München
Other:
[Conjectural]
Notes: Zu Beginn jedes Propriums-Zyklus farbige Stimmbuchstaben. Überschriften, Autorennamen und Stimmbezeichnungen in Rot.
Buchbinder ist vermutlich Hans Schinnagl in München.
Auf dem vorderen Spiegel alte Papiermarke (ursprünglich auf dem Vorderdeckel außen): „Sanctor[um] dieru[m] | Estivalium | Liber: B.“
Auf f.1r und 2r alte Signaturen: Num. 23 (durchgestrichen), 24, Mus. M. S. No 35.
Choraliter vorzutragende Abschnitte im Bassus.
Das Chorbuch stellt inhaltlich eine Fortsetzung von D-Mbs Mus.ms. 36 dar und dürfte ebenfalls 1531 in seine jetzige Zusammensetzung gebracht worden sein.
Die Autorenbezeichnungen in den Kopftiteln gelten grundsätzlich für alle zum Fest gehörigen Sätze, soweit nicht eine weitere Überschrift einen Verfasser nennt.
Das erste Wasserzeichen ([triangle surmounted by flower]) auf f.30-45, 51-82, 112-126, 147-192; das zweite ([lily]) auf f.8-12, 14-29, 88-111, 193-207 (ähnlich Briquet no.6884, 6890, 6892); ohne Wasserzeichen: f.1-7, 12-13, 46-50, 83-87, 127-146.
Seiten-/Blattzählung von Julius Joseph Maier, mit Vermerk "J.J. M." unter dem letzten Eintrag.
Buchbinder ist vermutlich Hans Schinnagl in München.
Auf dem vorderen Spiegel alte Papiermarke (ursprünglich auf dem Vorderdeckel außen): „Sanctor[um] dieru[m] | Estivalium | Liber: B.“
Auf f.1r und 2r alte Signaturen: Num. 23 (durchgestrichen), 24, Mus. M. S. No 35.
Choraliter vorzutragende Abschnitte im Bassus.
Das Chorbuch stellt inhaltlich eine Fortsetzung von D-Mbs Mus.ms. 36 dar und dürfte ebenfalls 1531 in seine jetzige Zusammensetzung gebracht worden sein.
Die Autorenbezeichnungen in den Kopftiteln gelten grundsätzlich für alle zum Fest gehörigen Sätze, soweit nicht eine weitere Überschrift einen Verfasser nennt.
Das erste Wasserzeichen ([triangle surmounted by flower]) auf f.30-45, 51-82, 112-126, 147-192; das zweite ([lily]) auf f.8-12, 14-29, 88-111, 193-207 (ähnlich Briquet no.6884, 6890, 6892); ohne Wasserzeichen: f.1-7, 12-13, 46-50, 83-87, 127-146.
Seiten-/Blattzählung von Julius Joseph Maier, mit Vermerk "J.J. M." unter dem letzten Eintrag.
Bibliographic reference:
no.62
p.13*, 145-147
p.81-84, 90-108
p.72
vol.2, p.198-199
p.224-226
p.53-56
p.320-321
no.6884, 6890, 6892
- Isaac, Heinrich: De ventre matris meae - V (4)
- Isaac, Heinrich: Alleluia erat Joannes praedicans - V (4)
- Isaac, Heinrich: Sancti baptistae Christi praeconis - V (4)
- Isaac, Heinrich: Tu puer propheta - V (4)
- Isaac, Heinrich: Nunc scio vere - V (4)
- Isaac, Heinrich: Alleluia tu es Petrus - V (4)
- Senfl, Ludwig: Ecclesiam vestris doctrinis - V (4); SC P 46a
- Senfl, Ludwig: Tu es Petrus - V (4); SC P 46b
- Isaac, Heinrich: Caeli enarrant gloriam Dei - V (4)
- Senfl, Ludwig: Alleluia Maria haec est - V (4); SC P 47
- Isaac, Heinrich: Laus tibi Christe - V (4)
- Isaac, Heinrich: Dico vobis gaudium - V (4)
- Senfl, Ludwig: In excelso throno - V (4); SC P 48a
- Senfl, Ludwig: Alleluia Dominus regnavit - V (4); SC P 48b
- Senfl, Ludwig: Vultum desiderant cujus - V (4); SC P 48c
- Isaac, Heinrich: Confessio et pulchritudo - V (4)
- Isaac, Heinrich: Alleluia levita Laurentius - V (4)
- Isaac, Heinrich: Laurenti David magni - V (4)
- Senfl, Ludwig: Qui mihi ministrat - V (4); SC P 49
- Isaac, Heinrich: Benedicite Dominum omnes angeli ejus - V (4)
- Isaac, Heinrich: Alleluia concussum est mare - V (4)
- Isaac, Heinrich: Ad celebres rex - V (4)
- Isaac, Heinrich: Benedicite omnes angeli - V (4)
- Isaac, Heinrich: Virginalis turma sexus - V (4)
- Senfl, Ludwig: Alleluia Martinus episcopus - V (4); SC P 52a
- Senfl, Ludwig: Atque illius nomen - V (4); SC P 52b
- Senfl, Ludwig: Gaude Sion - V (4); SC P 53
- Senfl, Ludwig: Alleluia beata virgo Catharina - V (4); SC P 54a
- Senfl, Ludwig: Qua conscendit ad divina - V (4); SC P 54b
Library (siglum) shelfmark:
Mus.ms. 35
RISM ID no.: 456052303
Last update: June 22, 2023
Last update: June 22, 2023