Polyxena, S, orch, b
Autograph manuscript
D-F , Mus Hs 445
Text author:
[Ascertained]
Scoring summary: S, orch, b
Language of Text: German
Subject: Melodramas
Original Title: [label on cover:] Polÿxena Menodra= | ma. | von | Schweizer. | [p.1, at right:] Schweizer.
Material description:
-
Source type
Source type: Autograph manuscript
Content type: Notated music
Date
1772-1773 (1772-1773)
Material
Format, extent: score: 73f.
Dimensions: 33 x 20,5 cm
Watermark description
WEIMAR; II; IGS [star]; HG [woman with harp]
Shelfmark (olim): 1941.10
Former owner:
Former owner:
Former owner:
Provenance note: Manskopfsches Museum, Frankfurt am Main, Pasqué, Ernst
Incipits:
1.1.1; [instrumental introduction]. Agitato; vl 1; E|b
1.2.1; S; Polyxena; E|b
Unglückliche nein weiter trägt dein Fuß
1.3.1; Andante con moto; vl 1; E|b
1.3.2; S; E|b
Wo find' ich dich geliebte Asche
1.4.1; [instrumental intermezzo]. Larghetto; vl 1; E|b
1.5.1; Allegro con brio; S; B|b
Empfangt mich ihr Scharen der seeligen Schatten
1.6.1; Andante; vl 1; F
1.6.2; S; F
Wo bin ich hier noch hier verwaist von jeder Hoffnung
1.7.1; Larghetto con moto; S; E|b
Er ist gefunden der Altar dem ich dein Totenopfer bringe
Scoring: S, vl (2), vla (2), vlc, b, fl (2), ob (2), fag (2), cor (2), b
Performer:
Performer:
Other: [Ascertained]
Other: [Ascertained]
Other: [Ascertained]
Other: [Ascertained]
Other: [Ascertained]
Other:
Performer:
Other: [Ascertained]
Other: [Ascertained]
Other: [Ascertained]
Other: [Ascertained]
Other: [Ascertained]
Other:
Dramatic roles named, standardized: Polyxena
Notes: Originale Bogenzählung rechts oben von 1 bis 37
Originale Regieanweisungen über den Systemen zum Auftreten Polyxenas
Originalbezeichnung des Continuobasses "Fond Io"
Drei unterschiedliche Papiersorten
p.1, links unten: Stempel "Manskopfsches Museum" und alte Inventarnummer "1941/i0"
Text (1.2.1) original "scharfe Klippen", nicht "rauhe Klippen"
Als Vorsatzblattblatt später eingefügt Erläuterungen zu Komponisten, Textdichter und eine Zusammenfassung des Stücks von "Ernst Pasqué, Eigenthümer. Alsbach, an der Bergstrasse. / Polyxena. / Ein Monodrama, Gedicht von Bertuch. / Musik von Anton Schweitzer. / Original=Partitur des Komponisten. (Der Name 'Schweizer' auf der ersten / Seite kann nur von der Hand Bertuchs herrühren.)"
[Fortsetzung:] "Anton Schweitzer, n. 1737, Coburg, m. 23. Novb. 1787 Gotha. / Mit der Seylerschen Gesellschaft kam er am 9. Okt. 1771 (Eröffnung der Spielzeit) nach / Weimar und blieb daselbst bis zum 6. Mai 1774 (Schloßbrand.) / Das Melodrama entstand zwischen 1772 und 1773. Das Gedicht von Bertuch erschien zuerst im 'Teutschen Merkur' (v. Wieland) 1775 [Berichtigung: Der Teutscher Merkur, Bd. 8, October 1774, S.64-72], dann Gotha: 1775 in 8o (Leipzig?)"
[Fortsetzung:] "Nach Schweizters Tod besorgte Bertuch noch den Druck der Partitur ('Landes=Industrie= / Comptoir) die in Weimar, 1793 erschien. Dieser Druck wurde nach vorliegendem / Autograph Schweizters ausgeführt, wie auch aus manchen handschriftl. Bemerkungen / des Komponisten zu ersehen ist, muß dennoch schon früher projectiert gewesen sein."
[Fortsetzung:] "Bertuchs Gedicht wurde ein zweites Mal in Musik gesetzt von Ernst Wilhelm Wolff, Kapell= / meister am Weimarer Hofe, und erschien: Weimar 1775 in 4o mit der / Bemerkung: 'sowohl beym Theater als im Concert zu gebrauchen.'"
[Fortsetzung; Zwischenbemerkung zu anderen Kompositionen Schweizters:] "Schweitzer komponierte noch für Weimar, außer seiner 'Alceste' (die erste deutsche durchweg / gesungene Oper), 1. 1771. 24. Octob. Zum Geburtstag der Herzogin / Anna Amalia, 'dieStufen des Menschlichen Altars', von Musäus, und 2. 'Pygmalion', ein Duo-Drama, nach Rousseau, 1772, 13. Mai, / mit Hrn. Borck - Pygmalion, Mad. Koch - Galathea."
[Fortsetzung und Ende:] "Polyxena ist ein hochinteressanter Beleg für das sich damals schon kundgebende Be= / streben eines deutschen Komponisten, Wort und Ton in möglichen Ein= / klang zu bringen; der musikalischen Deklamation gerecht zu werden. / Ernst Pasqué."
wm: "WEIMAR" und "II" [Bögen 1-4, schlecht zu kopieren, da genau in der Faltung des Bogens gelegen]
wm: "IGS" und Stern [Bögen 5-24 und 28-37]
wm: "H G" und Frau mit Harfe [Bögen 25-27]
Originale Regieanweisungen über den Systemen zum Auftreten Polyxenas
Originalbezeichnung des Continuobasses "Fond Io"
Drei unterschiedliche Papiersorten
p.1, links unten: Stempel "Manskopfsches Museum" und alte Inventarnummer "1941/i0"
Text (1.2.1) original "scharfe Klippen", nicht "rauhe Klippen"
Als Vorsatzblattblatt später eingefügt Erläuterungen zu Komponisten, Textdichter und eine Zusammenfassung des Stücks von "Ernst Pasqué, Eigenthümer. Alsbach, an der Bergstrasse. / Polyxena. / Ein Monodrama, Gedicht von Bertuch. / Musik von Anton Schweitzer. / Original=Partitur des Komponisten. (Der Name 'Schweizer' auf der ersten / Seite kann nur von der Hand Bertuchs herrühren.)"
[Fortsetzung:] "Anton Schweitzer, n. 1737, Coburg, m. 23. Novb. 1787 Gotha. / Mit der Seylerschen Gesellschaft kam er am 9. Okt. 1771 (Eröffnung der Spielzeit) nach / Weimar und blieb daselbst bis zum 6. Mai 1774 (Schloßbrand.) / Das Melodrama entstand zwischen 1772 und 1773. Das Gedicht von Bertuch erschien zuerst im 'Teutschen Merkur' (v. Wieland) 1775 [Berichtigung: Der Teutscher Merkur, Bd. 8, October 1774, S.64-72], dann Gotha: 1775 in 8o (Leipzig?)"
[Fortsetzung:] "Nach Schweizters Tod besorgte Bertuch noch den Druck der Partitur ('Landes=Industrie= / Comptoir) die in Weimar, 1793 erschien. Dieser Druck wurde nach vorliegendem / Autograph Schweizters ausgeführt, wie auch aus manchen handschriftl. Bemerkungen / des Komponisten zu ersehen ist, muß dennoch schon früher projectiert gewesen sein."
[Fortsetzung:] "Bertuchs Gedicht wurde ein zweites Mal in Musik gesetzt von Ernst Wilhelm Wolff, Kapell= / meister am Weimarer Hofe, und erschien: Weimar 1775 in 4o mit der / Bemerkung: 'sowohl beym Theater als im Concert zu gebrauchen.'"
[Fortsetzung; Zwischenbemerkung zu anderen Kompositionen Schweizters:] "Schweitzer komponierte noch für Weimar, außer seiner 'Alceste' (die erste deutsche durchweg / gesungene Oper), 1. 1771. 24. Octob. Zum Geburtstag der Herzogin / Anna Amalia, 'dieStufen des Menschlichen Altars', von Musäus, und 2. 'Pygmalion', ein Duo-Drama, nach Rousseau, 1772, 13. Mai, / mit Hrn. Borck - Pygmalion, Mad. Koch - Galathea."
[Fortsetzung und Ende:] "Polyxena ist ein hochinteressanter Beleg für das sich damals schon kundgebende Be= / streben eines deutschen Komponisten, Wort und Ton in möglichen Ein= / klang zu bringen; der musikalischen Deklamation gerecht zu werden. / Ernst Pasqué."
wm: "WEIMAR" und "II" [Bögen 1-4, schlecht zu kopieren, da genau in der Faltung des Bogens gelegen]
wm: "IGS" und Stern [Bögen 5-24 und 28-37]
wm: "H G" und Frau mit Harfe [Bögen 25-27]
Note on performance: Performance date: 07.04.1775
Library (siglum) shelfmark:
Mus Hs 445
RISM ID no.: 455000698
Last update: June 11, 2023
Last update: June 11, 2023