[Ascertained]
Iphigénie en Tauride, WotG 1A46
Other title: Iphigenie auf Tauris
Manuscript copy D-KA , Mus. Hs. 1422
Co-composer: [Ascertained]
Text author: [Ascertained]
Text author: [Ascertained]
Text author: [Ascertained]
Text author: [Ascertained]
Language of Text: German, French
Subject: Tragédies lyriques
Catalog of works: 1A46
Original Title: [title page, vol.1:] Iphigenia auf Tauris | Ein tragisches Singspiel in | Vier Aufzügen | Die Musik ist vom Herrn Ritter Gluck.
Material description:
  • Source type
    Source type: Manuscript copy
    Content type: Notated music
    Date
    1800 (1800c)
    Material
    Format, extent: score (2vol.): 280, 206p.
    Dimensions: 26 x 33 cm
    Watermark description
    II[?]
Former owner:
Provenance note: Großherzoglich Badisches Hoftheater, Karlsruhe
Incipits:
1.1.1; No. 1.. Andante moderato; vl 1; D
1.1.2; b; D
1.1.3; S; Iphigenia; D
Allmächtige des Frevels Rächer
Scoring: S (4), T, Bariton, B (3), Coro S, Coro A, Coro T, Coro B, Coro T (2), Coro B, Coro S (2), vl (2), vla, b, fl.picc (2), fl (2), ob (2), cl (2), fag (2), cor (2), tr (2), a-trb, t-trb, b-trb, timp, tamb, piatti, triangolo
Dramatic roles named, standardized: Erste Priesterin (S), Zweite Priesterin (S), Eine Griechin (S), Pilades (T), Orestes (Bariton), Ein Skythe (B), Ein Diener des Tempels (B), Thoas (B), Iphigenia
Notes: Das Titelblatt ist lose; darauf Stempel: "GR. BAD HOFTHEATER CARLSRUHE"
Das Manuskript enthält eine Fassung mit deutschem Text (von Sandner, erstmals gedruckt 1795), wobei auch der Notentext rhythmisch der Übersetzung angepaßt wurde, der Notentext entspricht aber sonst weitgehend der französischen Fassung; der Text Alxingers zu Glucks deutscher Fassung ("Ihr Götter besänftigt euch") wurde nachträglich zusätzlich unterlegt
Auf dem Vorsatzblatt des ersten Bandes: "Nach der französ. Partitur | corrigirt und mit neuen | Vortragszeichen versehen. | Februar, [1]882. | Felix Mottl."; Mottl überklebte fast durchgehend die Singstimmen mit einer Fassung mit dem französischen Originaltext und der erstmals 1873 in Leipzig erschienenen deutschen Übersetzung von Otto Devrient, die 1877 auch in Karlsruhe gedruckt wurde (auch der Notentext ist neu geschrieben); der ursprüngliche deutsche Text ist daher meist nicht mehr lesbar
In den Schluß des zweiten Aktes (im Original Air et choeur "Contemplez ces tristes apprêts") ist (von der Hand des Hauptschreibers, also keine nachträgliche Ergänzung) ein "Ballet" eingefügt, das nicht mit der "Marche" identisch ist, die aus anderen Quellen der französischen Fassung bekannt ist, ebensowenig mit der "Sinfonia" der deutschen Fassung (vergleiche GGA)
Einlage Mottls in vol.1, vor p.82 als instrumentale Einleitung zum Rezitativ des Thoas in der zweiten Szene des ersten Aktes
Nach p.182 des zweiten Bandes ein eingelegtes Blatt von der Hand Mottls ("Zur Einlage nach Seite 181.-182") mit einer neuen Überleitung zwischen Rezitativ und Chor in der 5. Szene des 4. Aktes
Nach p.188 des zweiten Bandes eine weitere Einlage von Mottls Hand mit einer neuen Überleitung von der 5. zur 6. Szene des 4. Aktes
Die in der vorliegenden Handschrift enthaltene Bearbeitung Mottls wird in HaasM 2006 nicht genannt (vergleiche das Verzeichnis der Werke und Bearbeitungen Mottls, besonders p.406); erwähnt ist dort nur, daß Mottl Glucks Oper in Karlsruhe einstudierte
Bibliographic reference: p.60
Library (siglum) shelfmark: Mus. Hs. 1422
RISM ID no.: 453008017
Last update: June 11, 2023