Scoring summary: Coro, orch, bc
Language of Text: German
Subject: Psalms, Sacred songs, Cantatas
Liturgical festival: Trinitatis, Dominica VII.
Catalog of works:
Fp 29
Original Title: [wrapper cover title, in G. Poelchau's hand:] Chor zum 7ᵗ. Son̅tag | nach Trinitatis | Ps: 5.V 2 u 3. | Von der Composition des H[errn]. | Baron von Grothuss | in Giedutz
Material description:
-
Source type
Source type: Manuscript copy
Content type: Notated music
Date
1781 (ca.)
Publishing, printing and production information
Place: Hamburg
Material
Format, extent: 18 parts: 40p.
Dimensions: 32,5 x 20(,5) cm (ob 1: 30,5 x 20,5)
Parts held and extent: Coro S (2x), Coro A (2x), Coro T (2x), Coro B (2x), vl 1 (2x), vl 2 (2x), vla, b (2x), ob 1, 2, org: 2p. each
Watermark description
[mostly no watermark (chain-lines only)]; [vl 1, vla, ob 2: in the middle of the sheet: letters, consisting in two lines:] J KOOL
Notes
Papier mit 12 Systemen rastriert (nur recto-Seiten). Alle verso-Seiten leer.; Notation mit Tinte.; Durchlaufende bibliothekarische Bleistiftpaginierung (Umschlag und Stimmen): 1-40.
Binding note
Binding note: Umschlag aus grau-blauem Konzeptpapier mit Titelaufschrift G. Poelchaus (vgl. oben).
Copyist: [Ascertained]
Other:
Other: [Ascertained]
Former owner:
[Ascertained]
Former owner: [Conjectural]
Former owner: [Ascertained]
Former owner:
Former owner: [Conjectural]
Former owner: [Ascertained]
Former owner:
Provenance note: Bach, Carl Philipp Emanuel, Bach, Anna Carolina Philippina, Poelchau, Georg Johann Daniel
Source of acquisition note: C. P. E. Bach – A. C. P. Bach – G. Poelchau – Königliche Bibliothek Berlin (1841), nun Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung
Incipits:
1.1.1; Largo; vl 1; a
1.1.2; Coro S; a
Herr höre meine Worte
Scoring: Coro S, Coro A, Coro T, Coro B, vl 1, vl 2, vla, b, ob (2), org
Notes: Vollständiger Stimmensatz von der Hand J. H. Michels, mit Eintragungen C. P. E. Bachs.
Vorlage: vermutlich Abschrift der Partitur, ebenfalls von der Hand J. H. Michels (mit Eintragungen C. P. E. Bachs), D-B Mus.ms. 30199 (2) ( https://opac.rism.info/search?id=1001010353 ).
Auf dem Umschlag unter dem Titel Vermerke "Die Correcturen sind von der | Hand C. Ph. Em. Bach's" (mit Tinte) und "Mit Part" (mit Rötel).
C. P. E. Bach verwendete diesen Chor seines Schülers, D. E. Baron von Grotthuß, als Eröffnungssatz einer von ihm zusammengestellten Kantate (ursprünglich für den 7. Sonntag nach Trinitatis 1781).
Der Umschlag wurde offensichtlich zur Aufbewahrung verschiedener Stücke verwendet. Auf der vorderen Innenseite des Umschlags ältere Titelaufschrift C. P. E. Bachs: "F. dur | Sinfonia | a | 2 Corni | 2 Flauti | [später hinzugefügt: '2 Oboi'] | 2 Violini | Viola | e | Basso.| di | CPEBach." (mit Rötel durchgestrichen). Auf der hinteren Innenseite: "Miseric." Auf der hinteren Außenseite: "Motett von Kayser | NB nicht Reinhard K. | a 8 V. | Mit Partit" (mit Rötel durchgestrichen).
Die Quelle ist nachgewiesen im Nachlassverzeichnis C. P. E. Bachs von 1790 auf p. 88 (Nr. 11) und im Musikalienkatalog Poelchaus von 1832 auf f. 70r (und 48r).
Vorlage: vermutlich Abschrift der Partitur, ebenfalls von der Hand J. H. Michels (mit Eintragungen C. P. E. Bachs), D-B Mus.ms. 30199 (2) ( https://opac.rism.info/search?id=1001010353 ).
Auf dem Umschlag unter dem Titel Vermerke "Die Correcturen sind von der | Hand C. Ph. Em. Bach's" (mit Tinte) und "Mit Part" (mit Rötel).
C. P. E. Bach verwendete diesen Chor seines Schülers, D. E. Baron von Grotthuß, als Eröffnungssatz einer von ihm zusammengestellten Kantate (ursprünglich für den 7. Sonntag nach Trinitatis 1781).
Der Umschlag wurde offensichtlich zur Aufbewahrung verschiedener Stücke verwendet. Auf der vorderen Innenseite des Umschlags ältere Titelaufschrift C. P. E. Bachs: "F. dur | Sinfonia | a | 2 Corni | 2 Flauti | [später hinzugefügt: '2 Oboi'] | 2 Violini | Viola | e | Basso.| di | CPEBach." (mit Rötel durchgestrichen). Auf der hinteren Innenseite: "Miseric." Auf der hinteren Außenseite: "Motett von Kayser | NB nicht Reinhard K. | a 8 V. | Mit Partit" (mit Rötel durchgestrichen).
Die Quelle ist nachgewiesen im Nachlassverzeichnis C. P. E. Bachs von 1790 auf p. 88 (Nr. 11) und im Musikalienkatalog Poelchaus von 1832 auf f. 70r (und 48r).
External Links: Bach digital
Library (siglum) shelfmark:
Mus.ms. 8650
RISM ID no.: 452020975
Last update: June 11, 2023
Last update: June 11, 2023