Demofoonte, GluckWV-online GluckWV 1.3, WotG 1A.3, Excerpts
Manuscript copy
CH-BEl , SLA-Mus-JL MLHs 1
Librettist:
Language of Text: Italian
Subject: Operas
Catalog of works:
1A.3
GluckWV 1.3
Original Title: [title page:] Chr. W. Ritter von Gluck. | Demofoonte. | Atto I. | Partitura
Material description:
-
Source type
Source type: Manuscript copy
Content type: Notated music
Date
1903-1904
Material
Format, extent: 1 score: 221 p.
Dimensions: 27 x 36 cm
Binding note
Binding note: Halbledereinband, die Deckel sind mit braunem Papier bezogen.
Copyist:
Former owner:
Provenance note: Blauer Rundstempel auf dem Titelblatt jedes Aktes, Umschrift: "Musik - Bibliothek * Josef Liebeskind [mittig: Abbildung einer Lyra, darunter: LEIPZIG]"., Liebeskind, Josef
Source of acquisition note: Wolfgang Amadeus Liebeskind und Kristof Liebeskind
Method of acquisition: Schenkung
Date of acquisition: 1935/1936
Accession number: 1935 G 2865
Incipits:
1.1.1; [p. 1: 1. Akt, 1. Szene Arie] N|o 1.; T; Matusio; F
O più tremar non voglio
1.1.2; vl 1
1.2.1; [p. 11: 1. Akt, 2. Szene Arie] N|o 2; S; Dircea; D
In te spero, [o] sposo amato
1.3.1; [p. 19: 1. Akt, 3. Szene Arie] N|o 3.; T; Demofoonte; G
Per lei fra l'armi
1.4.1; [p. 27: 1. Akt, 4. Szene Arie] N|o 4.; S; Timante; C
Sperai vicino il lido
1.5.1; [p. 33: 1. Akt, 5. Szene Nr. 5] Marcia; vl 1; G
1.6.1; [p. 34: 1. Akt, 5. Szene, Nr. 6 Arie] N|o 5.; A; Cherinto; d
T'intendo, ingrata!
1.7.1; [p. 41: 1. Akt, 7. Szene, Nr. 7 Arie]; S; Creusa; A
Non curo l'affetto d'un timido amante
1.8.1; [p. 49: 1. Akt, 8. Szene, Nr. 8 Arie]; A; Cherinto; G
Il suo leggiadro viso
1.9.1; [p. 56: 1. Akt, 12. Szene, Nr. 9 Arie]; S; Dircea; e
Padre, perdona oh pene
1.10.1; [p. 64: 1. Akt, 13. Szene, Nr. 10 Arie]; S; Timante; D
Gemo, gemo in un punto e fremo
1.11.1; [p. 82/83:] Chr. W. Ritter von Gluck. | Demofoonte | Atto II|d|o. | Partitura.; S; Creusa; A
Tu sai chi son
1.12.1; [p. 88: 2. Akt, 2. Szene, Nr. 12 Arie]; S; Adrasto; G
Non è ver, che l'ira insegni
1.13.1; [p. 96: 2. Akt, 4. Szene, Nr. 14 Arie]; T; Demofoonte; G
Se tronca un ramo un fiore
1.14.1; [p. 103: 2. Akt, 5. Szene, Nr. 15 Arie] Allegro; T; Matusio
E soccorso d’incognita mano
1.15.1; [p. 112: 2. Akt, 3. Szene, Nr. 13 Arie]; S; Timante; C
Prudente mi chiedi?
1.16.1; Largo; S; Dircea; F
Se tutti i mali miei
1.17.1; Andante; S; Dircea; E
Se tutti i mali miei
1.18.1; [p. 130: 2. Akt, 8. Szene, Nr. 17 Arie] All|o; A; Cherinto; G
No, non chiedo, amate stelle
1.19.1; [p. 139: 2. Akt, 9. Szene, Nr. 18 Arie]; S; Creusa; D
Felice età dell'oro
1.20.1; [p. 145: 2. Akt, 11. Szene, Nr. 19 Arie]; T; Demofoonte; D
Perfidi! già che vita v'accompagnò la sorte
1.21.1; [p. 151: 2. Akt, 12. Szene Recitativo accompagnato]; S; Dircea
Sposo! consorte! e tu per me ti perdi
1.22.1; [p. 153: 2. Akt, 12. Szene, Nr. 20 Duetto attacca]; S; Timante; F
La destra ti chiedo
1.23.1; [p. 160/161:] Chr. W. Ritter von Gluck. | Demofoonte. | Atto terzo. | Partitur.; S; Adrasto; A
Non odi consiglio?
1.24.1; [p. 166: 3. Akt, 2. Szene, Nr. 22 Arie]; A; Cherinto; D
Nel tuo dono io veggo assai
1.25.1; [p. 176: 3. Akt, 3. Szene, Nr. 23 Arie]; T; Matusio; A
Ah! Ah! Ah! che né mal verace
1.26.1; [p. 186: 3. Akt, 4. Szene Recitativo accompagnato] Andante; S; Timante
Misero me! qual gelido torrente
1.27.1; [p. 188: 3. Akt, 5. Szene, Nr. 24 Arie] Largo; S; Timante; D
Misero pargoletto
1.28.1; [p. 193: 3. Akt, 6. Szene, Nr. 25 Arie]; T; Demofoonte; F
Odo il suono de' queruli accenti
1.29.1; [p. 200: 3. Akt, 7. Szene, Nr. 26 Arie] All|o; S; Dircea; D
Che mai risponderti
1.30.1; Largo; S; Dircea; D
Che mai risponderti
1.31.1; Presto.; S; Creusa; G
Non dura una sventura
1.32.1; [p. 220: 3. Akt, letzte Szene, Nr. 28] Coro finale; S coro; D
Par maggiore ogni diletto
Performer:
Performer:
Performer:
Performer:
Performer:
Performer:
Performer:
Performer:
Event place:
Performer:
Performer:
Performer:
Performer:
Performer:
Performer:
Performer:
Event place:
Dramatic roles named, standardized: Demofoonte, re di Tracia (T), Dircea, segreta moglie di Timante (S), Creusa, principessa di Frigia, destinata sposa di Timante (S), Timante, creduto principe Ereditario, figlio di Demofoonte (S), Cherinto, figlio di Demofoonte, amante di Creusa (A), Matusio, creduto padre di Dircea, grande del regno (T), Adrasto, confidente del re (S), Olinto, fanciullo figlio di Timante
Notes: Laut GluckWV-online (09.01.2018): Zusammenstellung nach CH-BEl, Signatur: MLHs 32 und MLHs 32a.
Reinschrift, notiert mit Tinte.
Originale Paginierung mit schwarzer Tinte.
Notenpapier der Firma Karl August Klemm ("C.A.KLEMM. / E.No 3.").
Vorsatzblatt: "In den 4 handschriftlichen Bänden, "Airs et Duos italiens de Gluck", welche das Pariser Conservatorium besitzt, finden sich alle in die Oper "Demofoonte" | gehörigen Nummern bis auf die Ouverture und eine nachcomponierte Aria: "Tutti nemici e rei" (Atto II Scena VI. Text aus Adriano in Siria von Metastasio). | Diese Nummern sind in dieser Partitur in der Reihenfolge, wie sie das Textbuch vorschreibt, zusammengestellt. | Der Marsch in Gdur auf Seite 33 ist zwar nicht besonders als in dieser Oper gehörig bezeichnet (Wotquenne führt ihn deshalb in seinem Verzeichnis der | Gluck'schen Werke als selbständiges Stück auf), steht aber in den Pariser handschriftlichen Bänden unmittelbar hinter mehreren Nummern | aus dem Demofoonte, so das die Vermuthung nahe liegt, er gehöre auch in diese Oper. | Die zwei Arien (auf Seite 117 und 206, welche für die Aufführung der Oper in Reggio 1743 neu gesetzt wurden und die Wotquenne in seinem Verzeichnis der Gluck'schen Werke nicht erwähnt, finden sich in der Bibliothek der Liceo Filarmonico zu Bologna. | [mittig:] Demofoonte. | dramma per musica in tre atti. | [links:] Prima representazione: 26. dec. 1742, Milano. [rechts:] Compositore della musica Cristoforo Gluck. | [mittig:] Besetzung der ersten Aufführung: | Demofoonte (tenore): - Cristoforo del Rosso | Dircea (soprano): - Barbara Stabili | Creusa (soprano): - Domenica Cesarini | Timante (soprano): - Giovanni Carestini | Cherinto (contralto): - Agata Elmi | Matusio (tenore): - Felice Novelli | Adrasto (soprano): | Giuseppa Useda."
p. 95, unten: "Aus Versehen ist die hierauf folgende Arie "Prudente mi chiedi" weggelassen worden. | Dieselbe findet sich auf Seite 112 nachgetragen."
p. 123, unten: "x) Statt "Fagott" soll es wohl "Corni in E" heissen. In diesem Falle bleibt der Notentext in diesem System unverändert, nur ist anstelle des Bassschlüssels und der 4 Kreuze ein Violinschlüssel zu setzen."
p. 166, unten: "x) statt "Trombe" soll es wohl "Corni in D" heissen."
Am Schluss, p. 221: "Abschrift der Partitur begonnen am 7. Oktober 1903 | beendet am 25. März 1904. | [violetter Stempel:] JOSEF LIEBESKIND."
Reinschrift, notiert mit Tinte.
Originale Paginierung mit schwarzer Tinte.
Notenpapier der Firma Karl August Klemm ("C.A.KLEMM. / E.No 3.").
Vorsatzblatt: "In den 4 handschriftlichen Bänden, "Airs et Duos italiens de Gluck", welche das Pariser Conservatorium besitzt, finden sich alle in die Oper "Demofoonte" | gehörigen Nummern bis auf die Ouverture und eine nachcomponierte Aria: "Tutti nemici e rei" (Atto II Scena VI. Text aus Adriano in Siria von Metastasio). | Diese Nummern sind in dieser Partitur in der Reihenfolge, wie sie das Textbuch vorschreibt, zusammengestellt. | Der Marsch in Gdur auf Seite 33 ist zwar nicht besonders als in dieser Oper gehörig bezeichnet (Wotquenne führt ihn deshalb in seinem Verzeichnis der | Gluck'schen Werke als selbständiges Stück auf), steht aber in den Pariser handschriftlichen Bänden unmittelbar hinter mehreren Nummern | aus dem Demofoonte, so das die Vermuthung nahe liegt, er gehöre auch in diese Oper. | Die zwei Arien (auf Seite 117 und 206, welche für die Aufführung der Oper in Reggio 1743 neu gesetzt wurden und die Wotquenne in seinem Verzeichnis der Gluck'schen Werke nicht erwähnt, finden sich in der Bibliothek der Liceo Filarmonico zu Bologna. | [mittig:] Demofoonte. | dramma per musica in tre atti. | [links:] Prima representazione: 26. dec. 1742, Milano. [rechts:] Compositore della musica Cristoforo Gluck. | [mittig:] Besetzung der ersten Aufführung: | Demofoonte (tenore): - Cristoforo del Rosso | Dircea (soprano): - Barbara Stabili | Creusa (soprano): - Domenica Cesarini | Timante (soprano): - Giovanni Carestini | Cherinto (contralto): - Agata Elmi | Matusio (tenore): - Felice Novelli | Adrasto (soprano): | Giuseppa Useda."
p. 95, unten: "Aus Versehen ist die hierauf folgende Arie "Prudente mi chiedi" weggelassen worden. | Dieselbe findet sich auf Seite 112 nachgetragen."
p. 123, unten: "x) Statt "Fagott" soll es wohl "Corni in E" heissen. In diesem Falle bleibt der Notentext in diesem System unverändert, nur ist anstelle des Bassschlüssels und der 4 Kreuze ein Violinschlüssel zu setzen."
p. 166, unten: "x) statt "Trombe" soll es wohl "Corni in D" heissen."
Am Schluss, p. 221: "Abschrift der Partitur begonnen am 7. Oktober 1903 | beendet am 25. März 1904. | [violetter Stempel:] JOSEF LIEBESKIND."
Contents note: Dramma per musica in drei Akten, daraus alle Nummern und zwei Rezitative.
Location of performance: Milano
Note on performance: Uraufführung: 06.01.1743, Milano, Teatro Regio Ducale
External Links: GluckWV-online
Bibliographic reference:
p. 2
p. 1
Library (siglum) shelfmark:
SLA-Mus-JL MLHs 1
RISM ID no.: 400110500
Last update: November 6, 2024
Last update: November 6, 2024