Co-composer:
[Ascertained]
Text author: [Ascertained]
Text author: [Conjectural]
Text author: [Ascertained]
Text author: [Conjectural]
Language of Text: German
Subject: Operas
Original Title: [vol.1, f.1r:] Medea. | eine große ernsthafte Oper | bestehend in drei Acten | in Musik gesetzt | von | Cherubini | Der Iste Act.
Material description:
-
Source type
Source type: Manuscript copy
Content type: Notated music
Date
1800-1833 (19.1t-1865c)
Material
Format, extent: score (3vol.): 171, 135, 114f.
Dimensions: 23,5 (24,5) x 31,5 (32) cm
Copyist: [Ascertained]
Former owner:
Provenance note: Opernarchiv, Dresden
Incipits:
1.1.1; Ouverture. Allegro; vl 1; f
1.2.1; Introduction [Akt I] no.1. Andantino; vl 1; B|b
(Further time signature(s): c)
(Further time signature(s): c)
1.2.2; S solo; 1. Gesellschafterin; B|b
Sieh wie wir uns vereinen
1.3.1; Aria. Allegro; vl 1; C
1.3.2; S solo; Dirce; C
Komm Hymnen rette mich
1.4.1; [Marsch] no. 2.; vl 1; D
1.4.2; S coro; D
Sieh freundlich uns schöne Dirce
1.5.1; no. 3. Larghetto; vl 1; A
1.5.2; T solo; Jason; D
Ewig dein weit entfernt
1.6.1; [no. 4]. Allegro; vl 1; b
1.6.2; B solo; Creon; b
Zittre du fliehe weit
1.7.1; Aria [no. 5]. Larghetto; vl 1; F
1.7.2; S solo; Medea; F
Sieh die Gattin vor dir
1.8.1; Duetto [no. 6].; vl 1; e
1.8.2; S solo; Medea; e
Ihr drohet mir umsonst
1.9.1; Introduction, Atto II. Allegro; ob 1; c
1.10.1; [Coro]. Allegro; vl 1; E|b
1.10.2; S solo; Medea; E|b
Ach gewähre Monarch
1.11.1; [Aria]. Andantino; fag; g
1.11.2; S solo; Neris; g
Laß vereinet ja vereint laß uns alles tragen
1.12.1; Duetto.; vl 1; d
1.12.2; S solo; Medea; d
Kinder ach ewig trauernd muß ich euch vergessen
1.13.1; [Finale].; fl 1; F
1.13.2; A coro; F
Dir tönt dies Lied du holdes Paar
1.14.1; [Introduction] Atto III. Moderato; vl 1; d
1.15.1; Aria. Largo; vl 1; E|b
1.15.2; S solo; Medea; E|b
Wie Zorn und Rache mich bewegen
1.16.1; Recitativo [accompagnato].
Und wie ich wär Medea und nähm nur jene Rache
1.17.1; [Aria]. [Allegro]; vl 1; D
1.17.2; S solo; Medea; D
O Eumeniden meines Plans Vertraute
1.18.1; vl 1; D
1.18.2; S coro; D
Zu Hülfe eilt herbei
Scoring: S (5), T (2), B (2), Coro S (2), Coro A (2), Coro T, Coro B, vl 1, vl 2, vla, vlc, b, fl (2), ob (2), cl (2), fag (2), cor (4), trb (3), fl.picc, timp, tr on stage
Other:
[Ascertained]
Other: [Ascertained]
Other: [Ascertained]
Dramatic roles named, standardized: Medea (S), Dirce (Dirke) (S), Neris (S), 2. Gesellschafterin (S), Jason (T), Hauptmann der Argonauten (T), Creon (Kreon) (B), Leibwache (B), Weibliches Gefolge (Coro), 1. Gesellschafterin
Notes: Ursprüngliche Kopie in 3 festen Einbänden von 19.1t, die Lachnerschen Rezitative wohl 1865c nachkopiert und lose eingelegt
Text nur deutsch; im Laufe der Zeit streckenweise mit Abänderungen versehen; Autor(en) der Übersetzung nicht festgestellt
Die Zählung von 6 no. für Akt I resultiert auf der Zusammenfassung von no.3 und 4 zu no."3"
In Dresden keinerlei szenische Aufführung nachweisbar; geplant waren Einstudierungen vermutlich zwischen 1842 und 1849 (Engagementszeit Wagners), da die Partitur Eintragungen von Wagners Hand aufweist (vol.1, f.100v, 109), sowie um 1899, siehe Schreiberdatierungen im Stimmenmaterial D Dl Mus.4011-F-505a
Reichliche Eintragungen mit Blei-, Rot- und Blaustift gehen vorwiegend auf leihweisen auswärtigen Gebrauch der Partitur zurück; hierunter durch den Zusatz "Karlsruhe", "gilt Karlsruhe" oder "K" zu Sprüngen, deren Wiederaufhebung und sonstigen Veränderungen die Verwendung in Karlsruhe evident, wo laut DahlhausP 1986 im Jahre 1871 eine Einstudierung unter Leitung Levis stattfand; vermutlich dort (von Levi selbst?) auch gelegentliche Vereinfachungen für vl 1 und vl 2 eingetragen, so über längere Strecken im Finale I
Text nur deutsch; im Laufe der Zeit streckenweise mit Abänderungen versehen; Autor(en) der Übersetzung nicht festgestellt
Die Zählung von 6 no. für Akt I resultiert auf der Zusammenfassung von no.3 und 4 zu no."3"
In Dresden keinerlei szenische Aufführung nachweisbar; geplant waren Einstudierungen vermutlich zwischen 1842 und 1849 (Engagementszeit Wagners), da die Partitur Eintragungen von Wagners Hand aufweist (vol.1, f.100v, 109), sowie um 1899, siehe Schreiberdatierungen im Stimmenmaterial D Dl Mus.4011-F-505a
Reichliche Eintragungen mit Blei-, Rot- und Blaustift gehen vorwiegend auf leihweisen auswärtigen Gebrauch der Partitur zurück; hierunter durch den Zusatz "Karlsruhe", "gilt Karlsruhe" oder "K" zu Sprüngen, deren Wiederaufhebung und sonstigen Veränderungen die Verwendung in Karlsruhe evident, wo laut DahlhausP 1986 im Jahre 1871 eine Einstudierung unter Leitung Levis stattfand; vermutlich dort (von Levi selbst?) auch gelegentliche Vereinfachungen für vl 1 und vl 2 eingetragen, so über längere Strecken im Finale I
Note on performance: Performance date: 13.03.1797 Paris, Théâtre Feydeau
Bibliographic reference:
vol.1, p.836
vol.1, p.558-561
Library (siglum) shelfmark:
Mus.4011-F-505
RISM ID no.: 270001415
Last update: June 22, 2023
Last update: June 22, 2023