Im Jauchzen durch festliche Reihen, V (3), Coro, orch
Manuscript copy
D-Ju , Ms.Prov.f.24(2)
Text author:
[Ascertained]
Dedicatee: [Ascertained]
Dedicatee: [Ascertained]
Scoring summary: V (3), Coro, orch
Language of Text: German
Subject: Cantatas, Festive music
Original Title: [without title]
Material description:
-
Source type
Source type: Manuscript copy
Content type: Notated music
Date
1740-1760 (18.me)
Material
Format, extent: 13 parts
Dimensions: 35,5 x 22 cm
Parts held and extent: Solo and coro: S, T, B, Coro: A, vl 1, 2, vla, bc (2x), fl, tr 1 and cor 1, 2, timp: 4, 4, 6, 4f., 8, 7, 6, 8, 6, 1, 2, 2, 1f.
Incipits:
1.1.1; Coro. Allegretto; vl 1; D
1.1.2; S coro; Chor der Musen; D
Im Jauchzen durch festliche Reihen
1.2.1; Recit[ativo].
Noch steht im Buch der Ewigkeit
1.3.1; Aria. Andante; vl 1; E|b
1.3.2; B solo; Die Geschichte; E|b
Die Huld von Weimars Fürstenthrone
1.4.1; Recit[ativo].
Hier kann die Weisheit sich verpfänden
1.5.1; Aria. Allegretto; fl; G
1.5.2; Allegretto; T solo; Die Weisheit; G
Hier unter Friedrichs Raten
1.6.1; Recit[ativo].
Mit welch entzückenden Verlangen
1.7.1; Aria.; vl 1; A
1.7.2; S solo; Saline; A
Sammlet euch geliebte Söhne
1.8.1; Recit[ativo].
Mein Flügel ist nun nicht mehr
1.9.1; Aria. Pomposo; vl 1; C
1.9.2; B solo; Das Gerüchte; C
Rom sieht man in Salinen blühn
1.10.1; Recit[ativo].
Mein Feuer soll in alle Herzen dringen
1.11.1; Coro. Allegro; vl 1; D
1.11.2; S coro; Chor der Musen; D
Vom süßen Gefühle der Freude durchdrungen
Scoring: S, T, B (2), Coro S, Coro A, Coro T, Coro B, vl (2), vla, b, fl, cor (2), tr (2), timp, bc
Dramatic roles named, standardized: Die Freude (S), Chor der Musen, Die Geschichte, Die Weisheit, Saline, Das Gerüchte
Notes: Der zweite Teil "Nach der Rede" beginnt mit dem Rezitativ "Mein Flügel ist nun nicht mehr"
In S solo sind beide Sopranrollen geschrieben (Saline, Freude), in B solo beide Baßrollen (Geschichte, Gerüchte)
In D-HAu Pon QK 1031 steht das gedruckte Textbuch dieser Kantate: "Cantate / bey Gelegenheit / des Höchsterfreulichsten / GeburthsFestes / Des / Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn / HERRN / Ernst August Constantin / Herzogs zu Sachsen [...] / der Jenaischen Akademie / Rectoris Magnificentissimi / welches zum Zeichen ihrer unterthänigsten Ehrfurcht gegen ihren / huldreichsten Protector / die teutsche Gesellschaft in Jena / feyerlich beging / nach Agthischer Composition / von dem Collegio Musico / in der akademischen Kirche aufgeführt / verfasset von / Basilius Christian Bernhard Wiedeburg / der Weltweisheit öffentlichen Lehrer, und der Gesellschaft Secretar. / JENA, gedruckt bey Peter Fickelscherrn 1751."
In "Jenaische Gelehrte Zeitungen auf das Jahr 1751." wird p.387-392 über die Veranstaltungen zum Geburtstag des Herzogs berichtet: "[...] da dann die diesem Feste gewidmete Cantate, welche Hr. Carl Friedrich Agthe in eine schöne Musik gesetzt, von dem Collegio Musico dieser Akademie aufgeführet wurde.[...] In der Cantate, welche den Secretär der Gesellschaft Herrn Professor Basilius Christian Bernhard Wiedeburg zum Verfasser hat, sind die Musen, die Geschichte, die Weisheit, Saline, das Gerüchte und die Freude beschäftigt, das Licht dieses Tages zu verherrlichen.[...]"
In S solo sind beide Sopranrollen geschrieben (Saline, Freude), in B solo beide Baßrollen (Geschichte, Gerüchte)
In D-HAu Pon QK 1031 steht das gedruckte Textbuch dieser Kantate: "Cantate / bey Gelegenheit / des Höchsterfreulichsten / GeburthsFestes / Des / Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn / HERRN / Ernst August Constantin / Herzogs zu Sachsen [...] / der Jenaischen Akademie / Rectoris Magnificentissimi / welches zum Zeichen ihrer unterthänigsten Ehrfurcht gegen ihren / huldreichsten Protector / die teutsche Gesellschaft in Jena / feyerlich beging / nach Agthischer Composition / von dem Collegio Musico / in der akademischen Kirche aufgeführt / verfasset von / Basilius Christian Bernhard Wiedeburg / der Weltweisheit öffentlichen Lehrer, und der Gesellschaft Secretar. / JENA, gedruckt bey Peter Fickelscherrn 1751."
In "Jenaische Gelehrte Zeitungen auf das Jahr 1751." wird p.387-392 über die Veranstaltungen zum Geburtstag des Herzogs berichtet: "[...] da dann die diesem Feste gewidmete Cantate, welche Hr. Carl Friedrich Agthe in eine schöne Musik gesetzt, von dem Collegio Musico dieser Akademie aufgeführet wurde.[...] In der Cantate, welche den Secretär der Gesellschaft Herrn Professor Basilius Christian Bernhard Wiedeburg zum Verfasser hat, sind die Musen, die Geschichte, die Weisheit, Saline, das Gerüchte und die Freude beschäftigt, das Licht dieses Tages zu verherrlichen.[...]"
Note on performance: Performance date: 02.06.1751 Jena, Collegienkirche
Library (siglum) shelfmark:
Ms.Prov.f.24(2)
RISM ID no.: 250001657
Last update: October 16, 2022
Last update: October 16, 2022