Text author:
[Ascertained]
Scoring summary: V (2), orch
Language of Text: Italian
Subject: Operas, Arias (voc.)
Original Title: [caption title first aria, at left:] Nel Teatro nuovo in Pad:a 1752 [at right:] Del Sig:r Giuseppe Scarlatti
[caption title second aria, at left:] Nel Teatro Nuovo in Pad.a 1752 [at right:] Del Sig.r Giuseppe Scarlati [!]
[caption title second aria, at left:] Nel Teatro Nuovo in Pad.a 1752 [at right:] Del Sig.r Giuseppe Scarlati [!]
Material description:
-
Source type
Source type: Manuscript copy
Content type: Notated music
Date
1752 (1752c)
Material
Format, extent: 2 scores: 4, 8f.
Dimensions: 22,5 x 31 cm
Watermark description
W-Dl-105 [3 crescents] [countermark: crossbow, in the lower right corner:] "ZA"
Copyist: [Ascertained]
Copyist: [Ascertained]
Shelfmark (olim): 166, Mus.c.B 755
Former owner:
[Conjectural]
Former owner:
Former owner:
Provenance note: Königliche Privat-Musikaliensammlung, Dresden, Maria Antonia Walpurgis, Kurfürstin von Sachsen
Incipits:
1.1.1; Andante moderato; S; [Alceste]; D
Non so frenare il pianto
1.2.1; Allegretto; vl 1; F
1.2.2; A; [Barsene]
Semplicetta tortorella
Scoring: S, A, vl (2), vla, b, ob (2), cor (2)
Performer:
[Ascertained]
Other: [Ascertained]
Other: [Ascertained]
Dramatic roles named, standardized: Alceste, Barsene
Notes: Zwei Arienabschriften von zwei verschiedenen Schreibern aus G. Scarlattis Demetrio, der im Juni 1752 in Padua uraufgeführt wurde.
In der Uraufführung von 1752 sangen unter anderem der Dresder Hofsänger Angelo Amorevoli (Rolle: Fenicio) sowie Angelo Maria Monticelli (Rolle: Alceste), der bald darauf als Sänger an den Dresdner Hof engagiert wurde. Möglicherweise kamen die Abschriften über einen oder beide Sänger nach Dresden.
Manuskripte waren vor späterer Bindung zusammengefaltet (mittig-vertikale Pfalzspur).
Im Kopf der ersten Arie (f.1r) von anderer (deutscher) Hand: "166."
Die vorliegende Abschrift wurde 19.2d zusammen mit 10 weiteren (Giuseppe) Scarlatti zugeschriebenen Arien-/Duettabschriften (D-Dl, insgesamt Mus.2804-F-2,1 bis -F-2,11; RISM A/II 212007695 bis 212007705) in einen festen Einband gebunden (Halbband, dunkelgrüner Rücken/Deckel mit grün-schwarzem Sprenkelpapier bezogen, im Innendeckel Altsignatur „B 755“). Die Abschriften stammen von insgesamt sieben verschiedenen Schreibern. Die meisten Stücke tragen eine Nummerierung von der gleichen deutschen Hand mittig im Kopf der ersten Seite (no.162 bis 167); die spätere Bindung folgt nicht dieser Nummerierung.
Im beschriebenen Sammelband befindet sich eine zweite Abschrift der vorliegenden Arie des Dresdner Hofnotisten M. Schlettner, bei welcher der Gesangspart im C-1-Schlüssel notiert ist, siehe D-Dl Mus.2804-F-2,4 (RISM A/II 212007698).
Das Manuskript stammt vermutlich aus der Musikaliensammlung Maria Antonias. Die Einzelarien-Abschriften dieser Sammlung sind im historischen Inventar CatMariaAntonia nur summarisch und teils ohne Autorennennung verzeichnet, weshalb keine sichere Zuordnung möglich ist.
Diese Musikquelle ist Gegenstand des DFG-Projekts „Die Notenbestände der Dresdner Hofkirche und der Königlichen Privat-Musikaliensammlung aus der Zeit der sächsisch-polnischen Union“. Weitere Informationen unter http://hofmusik.slub-dresden.de.
In der Uraufführung von 1752 sangen unter anderem der Dresder Hofsänger Angelo Amorevoli (Rolle: Fenicio) sowie Angelo Maria Monticelli (Rolle: Alceste), der bald darauf als Sänger an den Dresdner Hof engagiert wurde. Möglicherweise kamen die Abschriften über einen oder beide Sänger nach Dresden.
Manuskripte waren vor späterer Bindung zusammengefaltet (mittig-vertikale Pfalzspur).
Im Kopf der ersten Arie (f.1r) von anderer (deutscher) Hand: "166."
Die vorliegende Abschrift wurde 19.2d zusammen mit 10 weiteren (Giuseppe) Scarlatti zugeschriebenen Arien-/Duettabschriften (D-Dl, insgesamt Mus.2804-F-2,1 bis -F-2,11; RISM A/II 212007695 bis 212007705) in einen festen Einband gebunden (Halbband, dunkelgrüner Rücken/Deckel mit grün-schwarzem Sprenkelpapier bezogen, im Innendeckel Altsignatur „B 755“). Die Abschriften stammen von insgesamt sieben verschiedenen Schreibern. Die meisten Stücke tragen eine Nummerierung von der gleichen deutschen Hand mittig im Kopf der ersten Seite (no.162 bis 167); die spätere Bindung folgt nicht dieser Nummerierung.
Im beschriebenen Sammelband befindet sich eine zweite Abschrift der vorliegenden Arie des Dresdner Hofnotisten M. Schlettner, bei welcher der Gesangspart im C-1-Schlüssel notiert ist, siehe D-Dl Mus.2804-F-2,4 (RISM A/II 212007698).
Das Manuskript stammt vermutlich aus der Musikaliensammlung Maria Antonias. Die Einzelarien-Abschriften dieser Sammlung sind im historischen Inventar CatMariaAntonia nur summarisch und teils ohne Autorennennung verzeichnet, weshalb keine sichere Zuordnung möglich ist.
Diese Musikquelle ist Gegenstand des DFG-Projekts „Die Notenbestände der Dresdner Hofkirche und der Königlichen Privat-Musikaliensammlung aus der Zeit der sächsisch-polnischen Union“. Weitere Informationen unter http://hofmusik.slub-dresden.de.
Note on performance: Performance date: 11.06.1752 Padova, Teatro nuovo
Bibliographic reference:
p.129–132, Schrank 4/2 bis Schrank 4/3, Schrank 4/5
Library (siglum) shelfmark:
Mus.2804-F-2,3
RISM ID no.: 212007697
Last update: June 22, 2023
Last update: June 22, 2023