Dedicatee:
[Verified]
Original Title: [printed cover title:] ALBUM
Material description:
-
Source type
Source type: Partial autograph
Content type: Notated music
Date
1836-1907
Material
Format, extent: score: 19f.
Dimensions: 19 x 25,5 cm
Notes
Bibliothekarische Bleistiftfoliierung: [1f. (Vorsatzblatt)], f.1-20 (weißes Papier und 20 weitere leere Blätter mit Goldschnitt, leere Rückseiten, ab f.19v vollständig leere Seiten), [1f. (= Nachsatzblatt)].
Binding note
Binding note: Dunkelgrüner Halbledereinband mit goldgeprägter Zierprägung.; Einbandspiegel, Vor- und Nachsatzblätter aus rotem Buntpapier mit Zierprägung.
Copyist: [Verified]
Copyist: [Verified]
Shelfmark (olim): 12888A
Other:
[Verified]
Other: [Verified]
Other: [Verified]
Other: [Ascertained]
Other: [Ascertained]
Other: [Ascertained]
Other: [Ascertained]
Other: [Conjectural]
Other: [Ascertained]
Other: [Ascertained]
Other: [Ascertained]
Other:
Other:
Other: [Verified]
Other: [Verified]
Other: [Ascertained]
Other: [Ascertained]
Other: [Ascertained]
Other: [Ascertained]
Other: [Conjectural]
Other: [Ascertained]
Other: [Ascertained]
Other: [Ascertained]
Other:
Other:
Notes: Einbandspiegel, vorn: gedruckter Aufkleber, oben links: "Mode- & Galanterie-Waaren | Handlung | von | ADOLPH KOENIG | DRESDEN | Hôtel de Saxe, Moritzstrasse".
Der hintere Einbanddeckel, verziert wie der vordere, trägt, ebemfalls in einer Kartusche die goldgeprägten Initialen der Widmungsempfängerin "E. St."
f.1r, unten rechts: "Mögen Sie, liebe Emilie, beim dem | Durchblättern dieses Buches manchmal | in Liebe gedenken I Ihrer wahren | Freundin | Clara Schumann | [links:] Dresden | d[en]. 1 Septbr: | 1850."
f.1r, oben: "Meinem lieben Erz-Enkel Paul zur Erinnerung | an seine alte Großmama Emilie Heydenreich | Weihnachten 1907."
Die Sammlungsstücke sind meist auf das weiße Papier des Albums aufgeklebt oder direkt eingetragen.
Einzeln dokumentiert werden hier nur Sammlungsstücke, die mit musikalischen Mitteilungen verbunden sind. Enthalten sind überdies Widmungsblätter, Briefe, Zeitungsausschnitte, u.a. Dokumente:
Widmungsblätter, f.3r, geschmückt mit einem Edelweißsträußchen: "Wien d. 4 März 1851. Gust. Andersson."
f.7r: "Wilhelmine Schroeder Devrient. | Leipzig d. 19 Jan 1849."
f.8r, links: "Dresden, | am 7ten August | 1851. | Dein treuer, Dich wahrhaft liebender Onkel | CarlHeinrichHeydenreich."
Brief an Robert Schumann, f.11r: "Dessau 24/8 1836 Friedrich Schneider."
gedrucktes Titelblatt, f.13r: "BILDER | AUS OSTEN | 6 | IMPROMPTUS | für das Pianoforte zu vier Händen | COMPONIRT UND | FRAU LIDA BENDEMANN | GEB: SCHADOW | ZUGEEIGNET | VON | ROBERT SCHUMANN | OP. 66. | Preis: | Complet 1 Thlr. 10 Ngr: [rechts:] Preis: Heft I. 22 1/2 Ngr | [Preis] Heft II. 22 1/2 Ngr. | Eigenthum des Verlegers | Eingetragen in das Vereinsarchiv. | Leipzig, bei Fr. Kistner. | 1665. | 1666. | 1667. | [Blattschmuck:] Fr. Krätzschmer." An der rechten unteren Ecke eine handschriftliche Widmung von der Hand Robert Schumanns: "Fr. Emilie Steffens | zur Erin̅erung. | R. Schuman̅ | Kreischa, d. 22 Mai [18]49."
Gedruckte Programmzettel, f.17r, einer "Matinée, | Sonntag, den 25. Februar 1849, im | Saale des Hotel de Saxe, Vormittags 12 Uhr." Mitwirkende waren Clara Schumann, Wilhelmine Schroeder-Devrient und Emilie Steffens.
f.18r: "Mit höchster Genehmigung. | Detmold, | Mittwoch den 24 October 1849 | Concert | im Fürstlichen Schauspielhause | gegeben von Emilie Steffen [!]" Im Programm als Nummer 6) "Elegie für Clarinette von Kiel", wahrscheinlich derselbe Komponist, von dem "Im Walde" auf f.12r stammt, und unter 8) "Concert=Etude für Pianoforte von Henselt.", die vielleicht im Zusammenhang steht mit dem Autograph von Henselt auf f.15r.
f.19r: "Erstes Privat-Concert | am 6. November 1849." Mitwirkende in dem Konzert: "Fräulein Johannsen | aus Kopenhagen. | Herr [Joseph] Joachim | aus Leipzig. | Fräulein [Emilie] Steffens | aus Dresden."
Beiliegend ein gedrucktes Billett (7,5 x 10 cm) "Verein für Chorgesang." mit gedruckter Zierumrandung. Darauf handschriftlich von Robert Schumann: "Frl: Emilie Steffens. | Sonntag d. 30 April 1848. | im Cosel'schen Palais. | Einlaß 11 Uhr Anfang 11 1/2 Uhr."
Ferner beiliegend ein Briefumschlag (7,5 x 11 cm) mit Aufschrift von der Hand Clara Schumanns: "Recom̅andirt. | Fräulein Emilie Steffens | wohnhaft bei Hrr. Dr. R. Schumann | in | Dresden | [?]gasse No 20". Stempel, oben rechts: "LEIPZIG | 3 IV [Jahreszahl: nicht lesbar]". Links, Bleistifterläuterung, vielleicht von Emilie Steffens: "von Rob. Schumann | vom 18. Juni 1850", innenliegend ein bedrucktes Kärtchen (6 x 9,5 cm): "Prof. C. H. Döring | Johannesplatz [!] 11, III." - handschriftliche Dankesworte "Dresden, 27./10 [18]84." für einen geschenkten Brief in der Hand Robert Schumanns.
Der hintere Einbanddeckel, verziert wie der vordere, trägt, ebemfalls in einer Kartusche die goldgeprägten Initialen der Widmungsempfängerin "E. St."
f.1r, unten rechts: "Mögen Sie, liebe Emilie, beim dem | Durchblättern dieses Buches manchmal | in Liebe gedenken I Ihrer wahren | Freundin | Clara Schumann | [links:] Dresden | d[en]. 1 Septbr: | 1850."
f.1r, oben: "Meinem lieben Erz-Enkel Paul zur Erinnerung | an seine alte Großmama Emilie Heydenreich | Weihnachten 1907."
Die Sammlungsstücke sind meist auf das weiße Papier des Albums aufgeklebt oder direkt eingetragen.
Einzeln dokumentiert werden hier nur Sammlungsstücke, die mit musikalischen Mitteilungen verbunden sind. Enthalten sind überdies Widmungsblätter, Briefe, Zeitungsausschnitte, u.a. Dokumente:
Widmungsblätter, f.3r, geschmückt mit einem Edelweißsträußchen: "Wien d. 4 März 1851. Gust. Andersson."
f.7r: "Wilhelmine Schroeder Devrient. | Leipzig d. 19 Jan 1849."
f.8r, links: "Dresden, | am 7ten August | 1851. | Dein treuer, Dich wahrhaft liebender Onkel | CarlHeinrichHeydenreich."
Brief an Robert Schumann, f.11r: "Dessau 24/8 1836 Friedrich Schneider."
gedrucktes Titelblatt, f.13r: "BILDER | AUS OSTEN | 6 | IMPROMPTUS | für das Pianoforte zu vier Händen | COMPONIRT UND | FRAU LIDA BENDEMANN | GEB: SCHADOW | ZUGEEIGNET | VON | ROBERT SCHUMANN | OP. 66. | Preis: | Complet 1 Thlr. 10 Ngr: [rechts:] Preis: Heft I. 22 1/2 Ngr | [Preis] Heft II. 22 1/2 Ngr. | Eigenthum des Verlegers | Eingetragen in das Vereinsarchiv. | Leipzig, bei Fr. Kistner. | 1665. | 1666. | 1667. | [Blattschmuck:] Fr. Krätzschmer." An der rechten unteren Ecke eine handschriftliche Widmung von der Hand Robert Schumanns: "Fr. Emilie Steffens | zur Erin̅erung. | R. Schuman̅ | Kreischa, d. 22 Mai [18]49."
Gedruckte Programmzettel, f.17r, einer "Matinée, | Sonntag, den 25. Februar 1849, im | Saale des Hotel de Saxe, Vormittags 12 Uhr." Mitwirkende waren Clara Schumann, Wilhelmine Schroeder-Devrient und Emilie Steffens.
f.18r: "Mit höchster Genehmigung. | Detmold, | Mittwoch den 24 October 1849 | Concert | im Fürstlichen Schauspielhause | gegeben von Emilie Steffen [!]" Im Programm als Nummer 6) "Elegie für Clarinette von Kiel", wahrscheinlich derselbe Komponist, von dem "Im Walde" auf f.12r stammt, und unter 8) "Concert=Etude für Pianoforte von Henselt.", die vielleicht im Zusammenhang steht mit dem Autograph von Henselt auf f.15r.
f.19r: "Erstes Privat-Concert | am 6. November 1849." Mitwirkende in dem Konzert: "Fräulein Johannsen | aus Kopenhagen. | Herr [Joseph] Joachim | aus Leipzig. | Fräulein [Emilie] Steffens | aus Dresden."
Beiliegend ein gedrucktes Billett (7,5 x 10 cm) "Verein für Chorgesang." mit gedruckter Zierumrandung. Darauf handschriftlich von Robert Schumann: "Frl: Emilie Steffens. | Sonntag d. 30 April 1848. | im Cosel'schen Palais. | Einlaß 11 Uhr Anfang 11 1/2 Uhr."
Ferner beiliegend ein Briefumschlag (7,5 x 11 cm) mit Aufschrift von der Hand Clara Schumanns: "Recom̅andirt. | Fräulein Emilie Steffens | wohnhaft bei Hrr. Dr. R. Schumann | in | Dresden | [?]gasse No 20". Stempel, oben rechts: "LEIPZIG | 3 IV [Jahreszahl: nicht lesbar]". Links, Bleistifterläuterung, vielleicht von Emilie Steffens: "von Rob. Schumann | vom 18. Juni 1850", innenliegend ein bedrucktes Kärtchen (6 x 9,5 cm): "Prof. C. H. Döring | Johannesplatz [!] 11, III." - handschriftliche Dankesworte "Dresden, 27./10 [18]84." für einen geschenkten Brief in der Hand Robert Schumanns.
- Kiel, August: Im Walde - V, pf
- Hesse, Adolf Friedrich: Fugues - Excerpts; org; op.24, 11
- Schumann, Robert: Der Hidalgo - Excerpts; Arr; V (X); op.30, 3; McCS 30/3
- Field, John: Nocturnes - Excerpts; Arr; i (4), pf; HopF 37
- Schumann, Robert: Musikalisches Kleeblatt - V (X), orch; McCS WoO 3
- Schneider, Johann Gottlob: Gebet für Orgel - org
- Anonymus: Les Adieux - pf
- Schumann, Robert: Spanische Liebeslieder - Excerpts; V (X), pf; McCS 138/3
- Banck, Carl Ludwig Albert: Der Hoffnungslose - Excerpts; V, pf; op.[1]
- Henselt, Adolph von: Keyboard pieces - pf
- Moscheles, Ignaz: Praeludium und Fuge - pf; MosM ?????
Library (siglum) shelfmark:
12899
RISM ID no.: 201010291
Last update: November 11, 2024
Last update: November 11, 2024