Il fonte della salute, V (6), Coro, orch, bc, KöcF 293
Manuscript copy
D-MEIr , Ed 126n
Text author:
[Ascertained]
Scoring summary: V (6), Coro, orch, bc
Language of Text: Italian
Subject: Oratorios
Catalog of works:
293
Original Title: [spine title:] IL FONTE | DELLA | SALUTE | ORATORIO | DEL SIG | FUX | L'ANNO | 1721
[title, f.1r:] Il fonte della Salute | Aperto dalla Grazia nel Calvario. | Componimento Sacro | Cantato | Al Santissimo Sepolcro di Cristo | La Sera del Venerdi Santo | dell'Anno 1721. | La Musica del Sig:r Gius. Fux, Maestro di Cap:la di S: M. Ces: e C:a
[title, f.1r:] Il fonte della Salute | Aperto dalla Grazia nel Calvario. | Componimento Sacro | Cantato | Al Santissimo Sepolcro di Cristo | La Sera del Venerdi Santo | dell'Anno 1721. | La Musica del Sig:r Gius. Fux, Maestro di Cap:la di S: M. Ces: e C:a
Material description:
-
Source type
Source type: Manuscript copy
Content type: Notated music
Date
1721-1726
Publishing, printing and production information
Place: Wien [ascertained]
Material
Format, extent: score: 163f.
Dimensions: 23 (24) x 30,5 (31,5) cm
Notes
Bibliothekarische Foliierung mit Bleistift: [1f. (= Vorsatzblatt, leere Rückseite)], f.1-162 (zehnzeilig rastriert), [1f. (= leeres Nachsatzblatt)].
Binding note
Binding note: Ledereinband mit blaugemustertem Buchschnitt.; Drei Romben gliedern den zweigeteilten goldgeprägten Rückentitel (Titelbezeichnung und Gattung | Autor und Jahreszahl) auf rotem Grund.; Einbanddeckel mit goldverzierten Einbandkanten.
Shelfmark (olim): F. No 61.
Former owner:
[Ascertained]
Former owner:
Former owner:
Former owner:
Former owner:
Provenance note: Hof Capelle zu Meiningen, Meiningen, Herzoglich Sachsen Meiningische Öffentliche Bibliothek, Meiningen, Anton Ulrich, Herzog von Sachsen-Coburg-Meiningen
Incipits:
1.1.1; Sinfonia. Largo; vl 1; g
(g moll notiert mit einem vorgezeichneten ♭.)
(g moll notiert mit einem vorgezeichneten ♭.)
1.2.1; Coro d'Angioli.; S 1 coro; B|b
(Coro mit zwei Textstrophen (2. Strophe: Risnasci al tuo Dio) in vollständiger Niederschrift.)
(Coro mit zwei Textstrophen (2. Strophe: Risnasci al tuo Dio) in vollständiger Niederschrift.)
Di doni celesti
1.3.1; [Recitativo].
Peccai mio Dio peccai
1.4.1; Aria. Andante; bc; E|b
(E|b dur notiert mit zwei vorgezeichneten ♭.)
(E|b dur notiert mit zwei vorgezeichneten ♭.)
1.4.2; A solo; Peccatore contrito; E|b
Spargi in me
1.5.1; [Recitativo].
Giunse al trono sovrano
1.6.1; Aria.; vl 2; b
1.6.2; S solo; Misericordia; b
Se dolente un dì si pente
1.7.1; [Recitativo].
Vieni la Grazia io sono
1.8.1; Aria.; vl 1; B|b
1.8.2; S solo; Grazia; B|b
Corre all'onda
1.9.1; [Recitativo].
S'egli è ver
1.10.1; Aria. Allegro assai; bc; G
1.10.2; T solo; Peccatore ostinato; G
Stringe il Nume le irate saette
1.11.1; [Recitativo].
Taci alma ingrata
1.12.1; Aria. Andante; vl 1; c
(c moll notiert mit zwei vorgezeichneten ♭.)
(c moll notiert mit zwei vorgezeichneten ♭.)
1.12.2; S solo; Giustizia; c
Dio pietoso Dio clemente
1.13.1; [Recitativo].
No non temer
1.14.1; Aria.; vl 1; F
1.14.2; B solo; Demonio; F
Puoi peccar quanto tu vuoi
1.15.1; [Recitativo accompagnato].
O di spirto rubello arte maligna e rea
1.16.1; Aria. Adagio; bariton 1; D
(Zu Anfang der Stimme b: "Senza Organo. Violone solo pizzicato.")
(Zu Anfang der Stimme b: "Senza Organo. Violone solo pizzicato.")
1.16.2; A solo; Peccatore contrito; D
(Siebentaktiges "Ritto[rnello]" zwischen erstem und zweitem Teil der Aria, besetzt mit vl 1, 2, vla, b ("Senza l'organo , e Fagotto."))
(Siebentaktiges "Ritto[rnello]" zwischen erstem und zweitem Teil der Aria, besetzt mit vl 1, 2, vla, b ("Senza l'organo , e Fagotto."))
Non t'amo per il ciel
1.17.1; [Recitativo].
Se ugualmente cortese grande Misericordia
1.18.1; Aria. Andante; bc; A
(A dur notiert mit zwei vorgezeichneten ♯.)
(A dur notiert mit zwei vorgezeichneten ♯.)
1.18.2; S solo; A
No la Grazia non ti manca
1.19.1; Parte Seconda [Recitativo].
Cieca sempre ed oscura è la strade degli empi
1.20.1; Aria. Adagio; bc; d
(d moll notiert ohne vorgezeichnetes ♭. Im anschluss an das Dacapo der Aria folgt ein 6taktiges Ritornell in d, c für vl 1, 2, vla, bc.)
(d moll notiert ohne vorgezeichnetes ♭. Im anschluss an das Dacapo der Aria folgt ein 6taktiges Ritornell in d, c für vl 1, 2, vla, bc.)
1.20.2; S solo; Grazia; d
Tu ben vedi tu ben sai
1.21.1; [Recitativo].
A quel popolo arrise
1.22.1; Aria.; vl 1; C
1.22.2; T solo; Peccatore ostinato; C
No colpa mia non è
1.23.1; [Recitativo].
Empio di che ti lagni
1.24.1; Aria. F-4; bc; e
(Im Anschluss an das Dacapo der Aria folgt ein 8taktiges Ritornell in e, c für vl 1, 2, vla, bc.)
(Im Anschluss an das Dacapo der Aria folgt ein 8taktiges Ritornell in e, c für vl 1, 2, vla, bc.)
1.24.2; S solo; Giustizia; e
Segui l'orme di un duce sì grande
1.25.1; [Recitativo].
Sì mio buon redentor
1.26.1; Aria. Andante; vl 1; g
(g moll notiert mit einem vorgezeichneten ♭.Zu Beginn der Aria bc: "Senz' Organo.")
(g moll notiert mit einem vorgezeichneten ♭.Zu Beginn der Aria bc: "Senz' Organo.")
1.26.2; A solo; g
Sai perché vil peccator
1.27.1; [Recitativo].
Simboli di salute son queste voci
1.28.1; [Terzetto]. Tempo giusto; bc; F
1.28.2; S solo; Misericordia; F
Dio ti vuole e non l'intendi
1.29.1; [Recitativo].
Ascolta è la memoria de' benefici illustri
1.30.1; Aria. Affettuoso; vl 1; E
(E dur notiert mit drei vorgezeichneten ♯.)
(E dur notiert mit drei vorgezeichneten ♯.)
1.30.2; S solo; Misericordia; E
Reo fu Adamo
1.31.1; [Recitativo].
Empio ben sei
1.32.1; Aria. Allegro assai; bc; G
1.32.2; S solo; Giustizia; G
Dio potea mandar il figlio
1.33.1; [Recitativo].
Dirai che a quelle turbe versò manna
1.34.1; Aria.; chalumeau; c
(Zu Beginn der Aria Bezeichnung der vier Notenzeilen mit: "Chalumeax [!] | Trombone | [S] | [bc:] Senz' Organo Violone Solo.")
(Zu Beginn der Aria Bezeichnung der vier Notenzeilen mit: "Chalumeax [!] | Trombone | [S] | [bc:] Senz' Organo Violone Solo.")
1.34.2; S solo; Grazia; c
Vedi che il redentor
1.35.1; [Recitativo].
Ah non si tardi più
1.36.1; Aria. Andante; vl 1; a
1.36.2; B solo; Demonio; a
Un destin per me tremendo
1.37.1; [Recitativo].
Contrito peccatore
1.38.1; [Duetto] à 2..; bc; b
1.38.2; T solo; Peccatore ostinato; b
Contro di me favella la colpa mia rubella
1.39.1; [Recitativo accompagnato].
Signor per quel tuo sangue
1.40.1; Aria.; vla da gamba; B|b
1.40.2; S solo; Misericoredia; B|b
So che piace a gli occhi tuoi
1.41.1; [Recitativo].
Ci accolse iddio
1.42.1; Coro.; vl 2; F
1.42.2; S 1 coro; F
Di salute e purità questo è'l fonte
Scoring: S (3), A, T, B, Coro S (3), Coro A, Coro T, Coro B, vl (2), vla, vla da gamba, vlc, bc, chalumeau, fag (2), bariton (2), a-trb, org
Performer:
[Conjectural]
Performer: [Ascertained]
Performer: [Conjectural]
Performer: [Ascertained]
Performer: [Ascertained]
Performer: [Ascertained]
Other: [Ascertained]
Performer: [Ascertained]
Performer: [Conjectural]
Performer: [Ascertained]
Performer: [Ascertained]
Performer: [Ascertained]
Other: [Ascertained]
Dramatic roles named, standardized: Misericordia (S), Grazia (S), Giustizia (S), Peccatore contrito (A), Peccatore ostinato (T), Demonio (B), Misericoredia
Notes: Vorderer, innerer Einband: "A[nton]. V[lrich]. D[ux]. S[axoniae]. | 1726." Gehört nach der Klassifizierung von BennettM 2001 zur Gruppe 1 und ist in Appendix B aufgelistet.
Nach FederhoferF 1959 handelt es sich bei der vorliegenden Partitur um die Quelle D, die dem Stand von C weitgehend und der zweiten Aufführung des Oratoriums entspricht. Eine Aufführung für Kardienstag 1721, anders als auf der Titelseite und bei KöcF, wird erläutert.
Bei KöcF enthalten in Beilage VIII für das Jahr 1716 mit Hinweis auf die Wiederholung des Oratoriums am Karfreitag 1721.
Vorsatzblatt, recto: gültige Signatur und Stempel: "Staatliche Museen Meiningen | Inventar-Nr. [handschriftlich:] XI 4716/V NHs 58".
Titelseite zweifach mit dem Stempel: "HERZ[OGLICH]. S[ACHSEN]. MEINING[ISCHE]. ÖFFENTL[ICHE]. BIBLIOTHEK“ und dem durchstrichenen Stempel der: "HOF CAPELLE | ZU | MEININGEN". In der Fußzeile ist die alte Signatur "F. No 61." notiert.
"Parlano" auf f.1v, links darunter die Rollennamen und rechts das Stimmfach mit den Sängernamen: "La Grazia Soprano Sig:ra Schoonians | La Misericordia Soprano Sig:r Giovanni | La Giustizia Soprano Sig:r Domenico | Il Peccatore contrito Alto Sig:r Gaetano. | Il Peccatore ostinato Tenore Sig:r Borosini. | Il Demonio Basso Sig:r Praun. Coro d'Angioli | Coro di Peccatori penitenti." Das Zitat in FederhoferF 1959, p.233 ist fehlerhaft.
Chöre, Arien, das eine Terzett und das Duett in Da-capo-Form mit ausgeschriebenem Dacapo. Vier Arien, die erste Aria des Peccatore contrito, Arien von Misericordia und Grazia am Ende des ersten, Anfang des zweiten Teils und die nächstfolgende Aria der Giustizia mit nachgestellten Ritornellen. Einzelheiten siehe Incipits.
bc-Instrumente: vlc, violone, org.
Die beiden "Paridon" in der A-Aria "Non t'amo per il ciel" sind im C-3- und F-4-Schlüssel notiert.
Von den Rezitativen ist jeweils nur der Anfang dokumentiert.
Am Ende der Aria "No la Grazia non ti manca", f.81v: "Fine della Prima Parte."
Nach FederhoferF 1959 handelt es sich bei der vorliegenden Partitur um die Quelle D, die dem Stand von C weitgehend und der zweiten Aufführung des Oratoriums entspricht. Eine Aufführung für Kardienstag 1721, anders als auf der Titelseite und bei KöcF, wird erläutert.
Bei KöcF enthalten in Beilage VIII für das Jahr 1716 mit Hinweis auf die Wiederholung des Oratoriums am Karfreitag 1721.
Vorsatzblatt, recto: gültige Signatur und Stempel: "Staatliche Museen Meiningen | Inventar-Nr. [handschriftlich:] XI 4716/V NHs 58".
Titelseite zweifach mit dem Stempel: "HERZ[OGLICH]. S[ACHSEN]. MEINING[ISCHE]. ÖFFENTL[ICHE]. BIBLIOTHEK“ und dem durchstrichenen Stempel der: "HOF CAPELLE | ZU | MEININGEN". In der Fußzeile ist die alte Signatur "F. No 61." notiert.
"Parlano" auf f.1v, links darunter die Rollennamen und rechts das Stimmfach mit den Sängernamen: "La Grazia Soprano Sig:ra Schoonians | La Misericordia Soprano Sig:r Giovanni | La Giustizia Soprano Sig:r Domenico | Il Peccatore contrito Alto Sig:r Gaetano. | Il Peccatore ostinato Tenore Sig:r Borosini. | Il Demonio Basso Sig:r Praun. Coro d'Angioli | Coro di Peccatori penitenti." Das Zitat in FederhoferF 1959, p.233 ist fehlerhaft.
Chöre, Arien, das eine Terzett und das Duett in Da-capo-Form mit ausgeschriebenem Dacapo. Vier Arien, die erste Aria des Peccatore contrito, Arien von Misericordia und Grazia am Ende des ersten, Anfang des zweiten Teils und die nächstfolgende Aria der Giustizia mit nachgestellten Ritornellen. Einzelheiten siehe Incipits.
bc-Instrumente: vlc, violone, org.
Die beiden "Paridon" in der A-Aria "Non t'amo per il ciel" sind im C-3- und F-4-Schlüssel notiert.
Von den Rezitativen ist jeweils nur der Anfang dokumentiert.
Am Ende der Aria "No la Grazia non ti manca", f.81v: "Fine della Prima Parte."
Note on performance: Performance date: 08.04.1721 [Kardienstag 1721] [Kardienstag 1721]
Bibliographic reference:
p.271ff; Appendix B,291
p.534, no.536
4, vol.5
Other shelfmark: XI 4716/V NHs 58
Library (siglum) shelfmark:
Ed 126n
RISM ID no.: 201009315
Last update: November 11, 2024
Last update: November 11, 2024