Scoring summary: V, pf
Language of Text: German
Original Title: [stamped with golden letters on cover:] Lieder | IV.
Variant title on source: [p.1, heading with chalk:] C. Ortenburg
Material description:
-
Source type
Source type: Manuscript copy
Content type: Notated music
Date
1875-1899
Material
Format, extent: score: 194p.
Dimensions: 32,5 x 25,5 cm
Former owner:
[Conjectural]
Provenance note: Dauerleihgabe Alram zu Ortenburg, Ortenburg, Christiane Caroline zu
Accession number: 216842
Scoring: V, pf
Notes: Auf weiteren Drucken die Besitzerangabe "C. Ortenburg" oder auch "C. O.".
Auf p.1 unten mit Bleistift "216842". auf p.151-181 befinden sich handschriftliche Noten, auf den restlichen Notendrucke. Sie werden im Folgenden mit Kurztiteln aufgeführt.
Weitere Bände mit handschriftlichen Liedern in ähnlicher Aufmachung unter 227/L11027 als "Singstimme II", unter 227/L11028 als "Singstimme III". und unter 227/L11029 als "Singstimme IV". Bei allen Bänden ist meist nur die Singstimme vorhanden, die Klavierstimme oder Klavier mit Singstimme fehlt.
Gedruckte Lieder in 227/L11107 p.1-27: Lieder Jung Werner’s und Margaretha’s … von Hermann Riedel, Leipzig Friedrich Hofmeister. Copyright G. Schirmer New York 1882 p.29-35: Mir träumte von einem Königskind, Ballade von H. Heine … von Ludwig Hartmann. Op. 16, Leipzig Bartholf Denff, London J. J. Ewer. p.37-39: Sechs Lieder … von Ludwig Hartmann. Op. 20, No. 6 „Und als endlich die Stunde kam“, Leipzig Kistner. p.41-43: Sechs Lieder … von Ludwig Hartmann. Op. 20, No. 3 „Wand’re fröhlich in die Weite“, Leipzig Kistner. p.45-49: Robert Franz, Gesänge, Leipzig Fr. Kistner Op. 40 No. 1 „Mein Schart ist auf der Wanderschaft“. p.51-53: Lieder und Gesänge … von Robert Franz, Leipzig, C. F. W. Siegel’s Musikhandlung. R. Linnemann, op. 11 No. 2 „Am leuchtenden Sommermorgen“. p.55-57: Lieder und Gesänge … von Robert Franz, Leipzig, F. Whistling, op. 10 No. 5 „Und die Rosen prangen“. p.59-61: Lieder und Gesänge … von Robert Franz, Leipzig, F. Whistling, op. 10 No. 1 „Für Musik: Nun die Schatten dunklen“. p.63-65: Lieder und Gesänge … von Robert Franz, Leipzig, C. F. W. Siegel’s Musikhandlung. R. Linnemann, op. 42 No. 5 „Es hat die Rose sich beklagt“. p.67-69: Beliebte Lieder und Gesänge für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte. Berlin, Hermann Erler, darin Bendel, Franz „Wie berührt mich wundersam“. p.73-75: Frühlingszeit … von H.[einrich] Schnell, Raabe & Plothow, Berlin. p.77-81: Lieder und Gesänge, Romanzen und Balladen … von Robert Schumann, op. 45 No. 2 „Frühlingsfahrt. Es zogen zwei rüst’ge“, Leipzig, F. Whistling. p.83-87: Zehn Lieder … von Anton Rubinstein, op.83, No. 8 „Die Thräne“, Berlin und Posen, Leipziog: Leese Ed. Bock & G. Bock. p.89-95: Lieder und Gesänge für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte, Leipzig und Winterthur, J. Rieter-Biedermann, Joh. Brahms op. 43 No 1bis für eine höhere Stimme „Von ewiger Liebe“ p.97-101: Vier Gesänge … von Johannes Brahms, op. 43 No 2bis für eine höhere Stimme, „Die Mainacht“ Leipzig und Winterthur, J. Rieter-Biedermann. p.103-105: Auswahl beliebter Gesänge, Berlin Schlesingersche Buch- und Musikalienhandlung, No. 65 Beethoven „O du nach der sich alle meine Wünsche“. p.107-109: Auswahl beliebter Gesänge, Berlin Schlesingersche Buch- und Musikalienhandlung, No. 206 „Treuer Johnie“ op. 108. p.111-117: Vier Lieder … von Franz Abt, 251s Werk No 4 „Fahr wohl mein Vaterland“, Hamburg bei Jog. Aug. Böhme. p.119-123: Lieder und Gesänge … von Eduard Lassen, op. 61 [No.4] No.83, Sommerabend von Bernhard Scholz, Breslau, Julius Hainauer. p.125-127: Vier Lieder … von Franz von Holstein, op. 23 No. 2 „Klein Anna Katharina“, Leipzig, E. W. Fritzsch 1879. p.129-135: Sammlung Beliebter Lieder, Stuttgart, Lichtenberg’S Verlag, Heymann Arnold „Ja du bist mein“ op. 17. p.137-145: Du rothe Rose auf grüner Heid… von Otto Lessmann, op.24 No 1, Berlin Adolph Fürstner (C. F. Meser). p.147-149: Lieder und Gesänge … von Carl Eckert, Nr. 13 Dein auf ewig „Lass die Schmerzen dieser Erde“ op. 15 No. 6, Leipzig, Breitkopf & Härtel. p.151-181: Vier handschriftliche Stücke, siehe die Einzeleinträge. p.183-194: Kärntner Lieder … von Thomas Koschat, Leipzig F. E. C. Leuckart, Zweites Heft No. 7 „Büaberl mirk dir’s fein, No. 8 „D’Senner Mizzi: Von Berglan hoch droben“, No. 9 „Was wol d’Liab is?: Mir ziemt ma sollt manen, No. 10 „Der guate Rath: Was zahnst denn?, No. 11 D’Hamkehr Hab di amol blos g’segen, No 12 A Busserl von Diandeln: Tanzen und singen“.
Auf p.1 unten mit Bleistift "216842". auf p.151-181 befinden sich handschriftliche Noten, auf den restlichen Notendrucke. Sie werden im Folgenden mit Kurztiteln aufgeführt.
Weitere Bände mit handschriftlichen Liedern in ähnlicher Aufmachung unter 227/L11027 als "Singstimme II", unter 227/L11028 als "Singstimme III". und unter 227/L11029 als "Singstimme IV". Bei allen Bänden ist meist nur die Singstimme vorhanden, die Klavierstimme oder Klavier mit Singstimme fehlt.
Gedruckte Lieder in 227/L11107 p.1-27: Lieder Jung Werner’s und Margaretha’s … von Hermann Riedel, Leipzig Friedrich Hofmeister. Copyright G. Schirmer New York 1882 p.29-35: Mir träumte von einem Königskind, Ballade von H. Heine … von Ludwig Hartmann. Op. 16, Leipzig Bartholf Denff, London J. J. Ewer. p.37-39: Sechs Lieder … von Ludwig Hartmann. Op. 20, No. 6 „Und als endlich die Stunde kam“, Leipzig Kistner. p.41-43: Sechs Lieder … von Ludwig Hartmann. Op. 20, No. 3 „Wand’re fröhlich in die Weite“, Leipzig Kistner. p.45-49: Robert Franz, Gesänge, Leipzig Fr. Kistner Op. 40 No. 1 „Mein Schart ist auf der Wanderschaft“. p.51-53: Lieder und Gesänge … von Robert Franz, Leipzig, C. F. W. Siegel’s Musikhandlung. R. Linnemann, op. 11 No. 2 „Am leuchtenden Sommermorgen“. p.55-57: Lieder und Gesänge … von Robert Franz, Leipzig, F. Whistling, op. 10 No. 5 „Und die Rosen prangen“. p.59-61: Lieder und Gesänge … von Robert Franz, Leipzig, F. Whistling, op. 10 No. 1 „Für Musik: Nun die Schatten dunklen“. p.63-65: Lieder und Gesänge … von Robert Franz, Leipzig, C. F. W. Siegel’s Musikhandlung. R. Linnemann, op. 42 No. 5 „Es hat die Rose sich beklagt“. p.67-69: Beliebte Lieder und Gesänge für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte. Berlin, Hermann Erler, darin Bendel, Franz „Wie berührt mich wundersam“. p.73-75: Frühlingszeit … von H.[einrich] Schnell, Raabe & Plothow, Berlin. p.77-81: Lieder und Gesänge, Romanzen und Balladen … von Robert Schumann, op. 45 No. 2 „Frühlingsfahrt. Es zogen zwei rüst’ge“, Leipzig, F. Whistling. p.83-87: Zehn Lieder … von Anton Rubinstein, op.83, No. 8 „Die Thräne“, Berlin und Posen, Leipziog: Leese Ed. Bock & G. Bock. p.89-95: Lieder und Gesänge für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte, Leipzig und Winterthur, J. Rieter-Biedermann, Joh. Brahms op. 43 No 1bis für eine höhere Stimme „Von ewiger Liebe“ p.97-101: Vier Gesänge … von Johannes Brahms, op. 43 No 2bis für eine höhere Stimme, „Die Mainacht“ Leipzig und Winterthur, J. Rieter-Biedermann. p.103-105: Auswahl beliebter Gesänge, Berlin Schlesingersche Buch- und Musikalienhandlung, No. 65 Beethoven „O du nach der sich alle meine Wünsche“. p.107-109: Auswahl beliebter Gesänge, Berlin Schlesingersche Buch- und Musikalienhandlung, No. 206 „Treuer Johnie“ op. 108. p.111-117: Vier Lieder … von Franz Abt, 251s Werk No 4 „Fahr wohl mein Vaterland“, Hamburg bei Jog. Aug. Böhme. p.119-123: Lieder und Gesänge … von Eduard Lassen, op. 61 [No.4] No.83, Sommerabend von Bernhard Scholz, Breslau, Julius Hainauer. p.125-127: Vier Lieder … von Franz von Holstein, op. 23 No. 2 „Klein Anna Katharina“, Leipzig, E. W. Fritzsch 1879. p.129-135: Sammlung Beliebter Lieder, Stuttgart, Lichtenberg’S Verlag, Heymann Arnold „Ja du bist mein“ op. 17. p.137-145: Du rothe Rose auf grüner Heid… von Otto Lessmann, op.24 No 1, Berlin Adolph Fürstner (C. F. Meser). p.147-149: Lieder und Gesänge … von Carl Eckert, Nr. 13 Dein auf ewig „Lass die Schmerzen dieser Erde“ op. 15 No. 6, Leipzig, Breitkopf & Härtel. p.151-181: Vier handschriftliche Stücke, siehe die Einzeleinträge. p.183-194: Kärntner Lieder … von Thomas Koschat, Leipzig F. E. C. Leuckart, Zweites Heft No. 7 „Büaberl mirk dir’s fein, No. 8 „D’Senner Mizzi: Von Berglan hoch droben“, No. 9 „Was wol d’Liab is?: Mir ziemt ma sollt manen, No. 10 „Der guate Rath: Was zahnst denn?, No. 11 D’Hamkehr Hab di amol blos g’segen, No 12 A Busserl von Diandeln: Tanzen und singen“.
Local number: 455064959
Library (siglum) shelfmark:
227/L11107
RISM ID no.: 1001290300
Last update: June 11, 2024
Last update: June 11, 2024