Subject: Pieces, Tutors (inst.)
Original Title: [label on cover:] Harmoni[e]büchlein | von | Jean Bott
Variant title on source: [title page, f. 10r:] Chromatische Übergänge | durch die 24 Tonarten. | J. Bott | Geschrieben im Hanauerhof | den 1ten März 1846."
Material description:
-
Source type
Source type: Manuscript copy
Content type: Notated music
Date
1833-1846
Publishing, printing and production information
Place: Weinheim
Material
Format, extent: 1 part
Dimensions: 19,5 x 17 cm
Parts held and extent: pf with text: 23 f.
Former owner:
[Conjectural]
Provenance note: Bott, Johannes Joseph
Copyist:
[Conjectural]
Notes: Auf der Innenseite des vorderen Buchdeckels ist die Spalte eines Zeitungsausschnitts aufgeklebt mit der handschriftlichen Jahreszahl "18[...]44". Der Text mit der Überschrift "Konzert der Herren Döhler und Piatti" (in Frankfurt am Main) ist der Zeitschrift "Didaskalia" Nr. 273 vom 02.10.1844 entnommen und wurde gleichlautend auch in der Allgemeinen Wiener Musik-Zeitung vom 17.10.1844 abgedruckt, dort mit dem Autorenkürzel "F. C. B."
Auf den Bericht über die Trauerzeremonie in Isny mit dem "Leichen Duetto" (s. den ersten enthaltenen Werktitel), folgt eine Art Reisebericht, bei dem jedoch nur die Namen der Orte und darunter die Namen und ggf. Stellungen der dort getroffenen Personen aufgelistet sind, darunter einige aus der Musikgeschichte bekannte Persönlichkeiten, z.B., jeweils u.a., in Karlsruhe "Herr Kapellmeister [Joseph] Strauß", in Stuttgart "Kapellmeister Lindpaintner" und "Musikdirektor Lachner", in München "Herrn Intendant Hofrath Kistner", "Kapellmeister Stuntz", "Intendant der Hofkapelle Freiherr von Poisel und dessen Sohn - Sänger", "Herrn Musik-Direktor Moralt", "Direktor Baermann et Sohn" und viele mehr.
Beim Münchner Eintrag findet sich die Notiz 2am 15te Okt. [?] 1833, sind wir in München angekommen, und den 25te Nov. sind wir wieder abgereist nach Nürnberg." Weitere Stationen (außer den schon genannten) waren Erlangen, Bamberg und Würzburg, sowie (vor Stuttgart) Mannheim und Rastatt, und (vor München) Ulm und Augsburg. Zu Augsburg findet sich die Notiz " Nichts gegeben, blos übernacht da logirt in dem Gasthofe zur Traube."
Nach dem Zwischentitelblatt auf f. 10r folgen zunächst vierstimmige Modulationsübungen, dann die beiden Klavierstücke von Bott und Türk, danach eine Abhandlung unter der Überschrift "Von Ausweichung in Nebentonarten", dann "Wie nah oder weit die Nebentonarten mit ihrer Haupttonart verwandt seyn", "Charakteristik der Tonarten". "Welche Tonarten im ersten Grade miteinander verwand sind" und weitere Abschnitte über die Verwandtschaften von Tonarten.
Datumsangaben in der Sammelhandschrift: 1833 (f. 8r), 1844 (Umschlag, innen), 1846 (f. 10r).
Auf den Bericht über die Trauerzeremonie in Isny mit dem "Leichen Duetto" (s. den ersten enthaltenen Werktitel), folgt eine Art Reisebericht, bei dem jedoch nur die Namen der Orte und darunter die Namen und ggf. Stellungen der dort getroffenen Personen aufgelistet sind, darunter einige aus der Musikgeschichte bekannte Persönlichkeiten, z.B., jeweils u.a., in Karlsruhe "Herr Kapellmeister [Joseph] Strauß", in Stuttgart "Kapellmeister Lindpaintner" und "Musikdirektor Lachner", in München "Herrn Intendant Hofrath Kistner", "Kapellmeister Stuntz", "Intendant der Hofkapelle Freiherr von Poisel und dessen Sohn - Sänger", "Herrn Musik-Direktor Moralt", "Direktor Baermann et Sohn" und viele mehr.
Beim Münchner Eintrag findet sich die Notiz 2am 15te Okt. [?] 1833, sind wir in München angekommen, und den 25te Nov. sind wir wieder abgereist nach Nürnberg." Weitere Stationen (außer den schon genannten) waren Erlangen, Bamberg und Würzburg, sowie (vor Stuttgart) Mannheim und Rastatt, und (vor München) Ulm und Augsburg. Zu Augsburg findet sich die Notiz " Nichts gegeben, blos übernacht da logirt in dem Gasthofe zur Traube."
Nach dem Zwischentitelblatt auf f. 10r folgen zunächst vierstimmige Modulationsübungen, dann die beiden Klavierstücke von Bott und Türk, danach eine Abhandlung unter der Überschrift "Von Ausweichung in Nebentonarten", dann "Wie nah oder weit die Nebentonarten mit ihrer Haupttonart verwandt seyn", "Charakteristik der Tonarten". "Welche Tonarten im ersten Grade miteinander verwand sind" und weitere Abschnitte über die Verwandtschaften von Tonarten.
Datumsangaben in der Sammelhandschrift: 1833 (f. 8r), 1844 (Umschlag, innen), 1846 (f. 10r).
Local number: 450123110
Library (siglum) shelfmark:
Hs 261
RISM ID no.: 1001049338
Last update: December 19, 2022
Last update: December 19, 2022