La Rencontre imprévue, V (10), Coro, orch, WotG 1A.32
Other title:
Die Pilger von Mekka
Manuscript copy D-DEat , EPH 045
Manuscript copy D-DEat , EPH 045
Text author:
[Ascertained]
Scoring summary: V (10), Coro, orch
Language of Text: German
Language of original text: French
Subject: Operas
Catalog of works:
1A.32
Original Title: [p. 1:] Die Pillgrim̅e. | Von Mecca. | Iter Atto. | Music. von Gluck.
Variant title on source: [cover label:] Die Pilgrim̅e | von | Gluck.
Material description:
-
Source type
Source type: Manuscript copy
Content type: Notated music
Date
1800-1833
Material
Format, extent: score: 186 f.
Dimensions: 22,5 (23,5) x 29,5 (30,5) cm
Notes
Ältere Bleistiftpaginierung, die für die ersten beiden Akte an der oberen Ecke durch Randbeschneiden nur teilweise erhalten ist, und für den dritten Akt an der unteren Ecke von anderer Hand. Die Zählungen setzen für jeden Akt neu an. Die teils verlorene Paginierung des 1. und 2. Aktes wurde im Zuge der Dokumentation von RISM an der rechten oberen Ecke wieder verdeutlicht. Die Paginierung des 3. Aktes ist fehlerhaft (auf p. 20 folgt p. 22) und zählt unbeschriebene Seiten nicht, weswegen zum besseren Verständnis eine Foliierung unten mittig vorgenommen wurde: [1 f.(= leeres Vorsatzblatt), 1. Akt (56 f.):] p.1-112, [2. Akt (66 f.):] p. 1-132, [3. Akt:] f. 1-64v.; Unbeschrieben, 1. Akt: p. 48, 76; 2. Akt: p. 56, p. 132; 3. Akt: f. 14v, 20r, 20v und f. 34v; Notiert auf bedarfsgerecht rastriertem Notenpapier, wobei der Schreiber des 3. Aktes das Notenbild deutlich großzügiger und planvoller gestaltet: ab 7 Notensystemen in Partitur auf einer Seite, bei 5 Notensystemen wird in zwei Blöcken angeordnet, prinzipiell ohne unausfüllte und somit überflüssige Notensysteme.
Binding note
Binding note: Einband in Halbleder, mit dunkelfarbenem Buntpapier sind die Pappdeckel überzogen, Faltschnittetikett mit stumpfen Ecken.
Shelfmark (olim): 175
Former owner:
Incipits:
1.1.1; Ouverture. Allegro; vl 1; A
1.1.2; b; A
1.2.1; N|o: 1. [Air]. Andante; vl 1; A
1.2.2; T solo; Osmin; A
Beglückt ist der den nie der Liebe Kitzel sticht
1.3.1; N|o: 2. [Air]. Adagio; vl 1; d
1.3.2; B solo; Calender; d
Castagno castagna pistafanache
1.4.1; No: 3. [Air]. Andante; vl 1; G
1.4.2; B solo; Calender; G
Unser dummer Pöbel meint
1.5.1; No: 4. [Air]. Maestoso; vl 1; D
1.5.2; B solo; Schwindel; D
Welch ein himmlisches Feuer
1.6.1; No: 5. [Air]. Allegro; vl 1; G
1.6.2; B solo; Calender; G
Wir lassen unser Schellchen klingen
1.7.1; No: 6. [Air]. Largo; vl 1; e
(Am Ende: "Da Capo. | Es wird vor der Wiederholung | dazwischen gesprochen." Die Wiederholung beginnt mit dem Text "Rimagno rimagna moustilimache".)
(Am Ende: "Da Capo. | Es wird vor der Wiederholung | dazwischen gesprochen." Die Wiederholung beginnt mit dem Text "Rimagno rimagna moustilimache".)
1.7.2; B solo; Calender; e
Castagno castagna pistafanache
1.8.1; No: 7. [Air]. Andante; vl princ; C
(Am Ende: "Dal Segno.")
(Am Ende: "Dal Segno.")
1.8.2; T solo; Ali; C
Nie wirst du Ali untreu sehn
1.9.1; N|o: 8. [Air]. Andante; vl 1; E
1.9.2; S solo; Balkis; E
O schönster Mann dich Fremdling führt die Liebe
1.10.1; No: 9. [Trio]. Andante; vl 1; G
(Fortsetzung, Allegro: Balkis (Schöne zu lieben so lang sie euch rührt) - Andante: Ali (Sieh wie mein Herz sich durch bittern Vorwurf kränket) - Allegro: Balkis (Liebt Fremdling und glaubet) - Andante: Ali (Nein ich liebe nicht mehr) - Allegro: Osmin (Geschwind kommen sie in das Haus mit herein))
(Fortsetzung, Allegro: Balkis (Schöne zu lieben so lang sie euch rührt) - Andante: Ali (Sieh wie mein Herz sich durch bittern Vorwurf kränket) - Allegro: Balkis (Liebt Fremdling und glaubet) - Andante: Ali (Nein ich liebe nicht mehr) - Allegro: Osmin (Geschwind kommen sie in das Haus mit herein))
1.10.2; T solo; Ali; G
Sieh wie mein Herz sich durch bittern Vorwurf kränket
1.10.3; Andante; T solo; Ali; b|b
Nein ich liebe nicht mehr
1.10.4; Allegro; T solo; Osmin; g
Geschwind kommen Sie in das Haus mit herein
1.11.1; Atto. II|d|o. No: 10. [Air]. Andante; vl 1; F
1.11.2; S solo; Dardane; F
Schönster Prinz noch glaub' ich's kaum
1.12.1; No: 11. [Air]. Andante; fl; G
1.12.2; T solo; Ali; G
Schönste ihr Reiz kann den Reiz besiegen
1.13.1; No: 12. [Air]. Andante; vl 1; G
1.13.2; S solo; Dardane; G
Der so ich diene schwur ich mich zu bemühen
1.14.1; No: 13. [Air]. Andante; vl 1; A
1.14.2; S solo; Aminte; A
Ich suche vor allen dies glauben Sie mir
1.15.1; No: 14. [Air parodiè]. Adagio; vl 1; D
1.15.2; T solo; Ali; D
Bis einst der Tod den Geist vom Leibe trennt
1.16.1; N|o: 15. [Air]. Allegro; vl 1; G
1.16.2; S solo; Amine; G
Ich weiß nicht was Sie jetzt dachten
1.17.1; No: 16. [Duo]. Allegro; vl 1; g
1.17.2; T solo; Osmin; g
Ach welch ein Wunder
1.18.1; No: 17. [Duo]. Andante; vl 1; B|b
1.18.2; T solo; Ali; B|b
Was seh' ich du bist's du Seele meines Lebens
1.19.1; No: 18. [Air]. Andante; vl 1; C
1.19.2; S solo; Rezzia; C
Ohn' einiger Gegenliebe Schein
1.20.1; No: 19. [Air]; vl 1; D
1.20.2; S solo; Balkis; D
Es wär' uns nicht so schlecht gegangen
1.21.1; No: 20. [Ariette]. Adagio; vl 1; B|b
(Am Ende: "Dal Segno.")
(Am Ende: "Dal Segno.")
1.21.2; S solo; Rezzia; B|b
Das Schicksal bringt mich jetzt zurück
1.22.1; No: 21. [Air]; vl 1; A
(Rhythmischer Fehler im Manuskript in Takt 5 korrigiert nach GerberG 1951, p. 157)
(Rhythmischer Fehler im Manuskript in Takt 5 korrigiert nach GerberG 1951, p. 157)
1.22.2; S solo; Balkis; A
So kommt holder Jungfraun Chören
1.23.1; No: 22. [Finale, Sextour]. Allegro; vl 1; G
(Am Ende, p. 131: "Fine dell Atto: 2|d|o.")
(Am Ende, p. 131: "Fine dell Atto: 2|d|o.")
1.23.2; S solo; Balkis; g|x
Ach wenn man euch hier fände
1.24.1; Pilgrim̄e von Mecca. Atto 3. No: 23. [Air]; vl 1; C
1.24.2; B; Oberhaupt der Caravane; C
Mahomet dieser dumme Tropfe
1.25.1; No: 24. [Air]. Allegro; vl 1; A
1.25.2; B solo; Calender; A
Ei wie sollt' ich fähig sein
1.26.1; No: 25. [Air parodié]. Tempo di Minueto [!]; vl 1; G
(Am Ende: "Dal Segno:")
(Am Ende: "Dal Segno:")
1.26.2; S solo; Rezzia; G
Komm Gott der Liebe komm uns zu befreien
1.27.1; No: 26. [Trio]. Andante; vl 1; C
1.27.2; B solo; Schwindel; C
Ist's erlaubt dass man Sie hier störe
1.28.1; No: 27. [Trio]. Allegro; g
1.28.2; B solo; Schwindel; g
Au weh welche Plage ich verzage
1.29.1; No: 28. Terzetto. Adagio; vl 1; C
1.29.2; S solo; Balkis; C
Ist's ein Adagio ein Andante
1.30.1; No: 29. [Air]. Allegro; G
1.30.2; B solo; Schwindel; G
Da sieht man die Armeen zu der Schlacht gerüstet stehn
1.31.1; No: 30. [Air]. Allegro; vl 1; D
1.31.2; B solo; Schwindel; D
Man sieht den Strom der sprudelnd sich von den höchsten Bergen wälzet
1.32.1; No: 31. [Air]. Andante martellato; vl 1; F
1.32.2; B solo; Schwindel; F
Einen Bach der fließt und sich ergießt
1.33.1; No: 32. Duetto; C
1.33.2; S solo; Rezzia; C
Ketten sind wenn sie Geliebte teilen
1.34.1; No: 33. [Ensemble]. Allegro; vl 1; B|b
(8''B/{''FEDC}/4'B{8FB}/{''FEDC}/4'B)
(8''B/{''FEDC}/4'B{8FB}/{''FEDC}/4'B)
1.34.2; No: 33. [Ensemble]. Allegro; T solo; Sultan; B|b
Sie wollten mir's verschweigen
1.35.1; [N.|o 34 Finale]. Coro; vl 1; C
(Am Ende: "Coro da Capo:")
(Am Ende: "Coro da Capo:")
1.35.2; S 1 solo; Amine; C
So höret nun auf zu weinen
Scoring: S (4), T (3), B (3), Coro S (2), Coro T, vl princ, vl (2), vla, vlc, b, fl, piffero, ob (2), cl (2), cor inglese princ, fag (2), cor (2), timp, tamb
Associated name:
Dramatic roles named, standardized: Balkis (S), Dardane (S), Amine (S), Rezzia (S), Ali (T), Osmin (T), Sultan (T), Calender (B), Schwindel (B), Oberhaupt der Caravane (B)
Notes: Auf dem Einbandetikett ist die Stempelsignatur "P 45" aufgedrückt. Ein Rückenetikett ist mit "45" beschrieben, ein weiteres mit der alten Signatur "175".
Auf der Titelseite zum ersten Akt ist der Ovalstempel „Herzogl. Hof-Kapelle | * Dessau *“ aufgedrückt. Im vorderen Einbanddeckel, innen ist ein gedrucktes "Inventur-Formular" aufgeklebt, das handschriftlich die vorhandenen Materiale von "Die Pilgrimme von Mekka" "Dessau, den [ohne Datum]" in der "Musikalien-Bibliothek des Herzoglichen Hoftheaters" mitteilt. Dabei werden lediglich ein Soufflierbuch und eine "geschr[iebene]." Partitur aufgeführt, keinerlei Vokal-/Instrumentalstimmen.
Unter der Nummer 175 ist das Werk in KatalogDEat 1907 enthalten. Der Titel der Oper ist angegeben mit "Die | Pilgrim̅e v. Mecca | auch: | "Die ungemütl. [!] Zusammenkunft". A. Seidl (mutmaßlich) merkt beim Namen des Komponisten "Wien, 1776" an.
In einer internen Liste der Inszenierungen in D-DEat von Michael Assmann ist das Werk lediglich für die Spielzeit 1929/1930 aufgeführt.
Die Partitur stammt von zwei unbekannten Schreibern und wirkt unbenutzt. Ein Schreiber kopierte die ersten beiden Akte und ein weiterer den dritten Akt.
Identisch scheint die Werkfassung mit der in dem Manuskript D-Mbs Mus.ms. 2868 (RISM ID no.: 1001010268), die im Kritischen Bericht in GGA auf p. 308 erwähnt wird.
Auf der Titelseite zum ersten Akt ist der Ovalstempel „Herzogl. Hof-Kapelle | * Dessau *“ aufgedrückt. Im vorderen Einbanddeckel, innen ist ein gedrucktes "Inventur-Formular" aufgeklebt, das handschriftlich die vorhandenen Materiale von "Die Pilgrimme von Mekka" "Dessau, den [ohne Datum]" in der "Musikalien-Bibliothek des Herzoglichen Hoftheaters" mitteilt. Dabei werden lediglich ein Soufflierbuch und eine "geschr[iebene]." Partitur aufgeführt, keinerlei Vokal-/Instrumentalstimmen.
Unter der Nummer 175 ist das Werk in KatalogDEat 1907 enthalten. Der Titel der Oper ist angegeben mit "Die | Pilgrim̅e v. Mecca | auch: | "Die ungemütl. [!] Zusammenkunft". A. Seidl (mutmaßlich) merkt beim Namen des Komponisten "Wien, 1776" an.
In einer internen Liste der Inszenierungen in D-DEat von Michael Assmann ist das Werk lediglich für die Spielzeit 1929/1930 aufgeführt.
Die Partitur stammt von zwei unbekannten Schreibern und wirkt unbenutzt. Ein Schreiber kopierte die ersten beiden Akte und ein weiterer den dritten Akt.
Identisch scheint die Werkfassung mit der in dem Manuskript D-Mbs Mus.ms. 2868 (RISM ID no.: 1001010268), die im Kritischen Bericht in GGA auf p. 308 erwähnt wird.
Contents note: Das Werk liegt ohne Zwischentexte vor. Die Satzbezeichnungen in eckigen Klammern zu den Incipits und die beiden ermittelten Texte, französisch und deutsch, wurden aus GerberG 1951 übernommen.
Bibliographic reference:
Library (siglum) shelfmark:
EPH 045
RISM ID no.: 1001037045
Last update: February 26, 2025
Last update: February 26, 2025