
Compilations
Der Zinngießer
Overture and 2 acts with 14 and 11 no.
-
Werkinformation
Komponistenquerverweis: Nägeli, Hans Georg [ermittelt] Text: Treitschke, Georg Friedrich [ermittelt] Sprache: Deutsch Schlagwort: Vaudevilles, Zusammenstellungen -
Quellenbeschreibung
Originaler Titel: Der Zinngiesser. | Vaudeville in 2 Acten. Material: -
score: 135f.
Abschrift: 1822 (1822c); 24 x 32,5 cm
Schreiber: Copyist of Dresden court [ermittelt]
-
score: 135f.
-
Musikincipits
1.1.1 vl 1, 6/8 Ouverture. Andantino; F1.2.1 T solo Ehrlich, c/ ; G– O verkehrtes Streben o verkehrter Sinn
1.3.1 ob 1, 2/4 [Lied] no. 2. Allegretto; G1.3.2 T solo Heinrich, 2/4 ; G– Haha lustig heut wie Morgen
1.4.1 vl 1, 3/8 [Lied] no. 3. Allegro; D1.4.2 T solo Ehrlich, 3/8 ; D– Studieren soll ich
1.5.1 vl 1, c [Lied] no. 4. Commodetto; A1.5.2 T solo Heinrich, c ; A– Ihr kennt ihn doch von weitem
1.6.1 vl 1, 2/4 [Lied] no. 5. Allegretto; F1.6.2 T solo Ehrlich, 2/4 ; F– Seit ich das liebe Mädchen sah
1.7.1 vl 1, 3/8 [Lied] no. 6. Allegretto; G1.7.2 T solo Saaler, 3/8 ; G– Wollt ihr alte Worte hören
1.8.1 vl 1, c [Lied] no. 7. Andante; G1.8.2 B solo Breme, c Andante; G– Lacht und spottet immerhin
1.9.1 vl 1, 2/4 [Lied] no. 8.; C1.9.2 S solo Frau Breme, 2/4 ; C– Dank an morgen lass die Sorgen
1.10.1 vl 1, 6/8 [Lied] no. 9. Allegretto; B|b1.10.2 S solo Luise, 6/8 ; B|b– Nun fort und in den Wagen
1.11.1 vl 1, 3/4 no. 10. Minuetto; G1.11.2 T solo Heinrich, 3/4 ; G– Eben hat's 5 geschlagen
1.12.1 vl 1, 3/4 no. 11. Moderato; E|b1.12.2 S solo Frau Breme, 3/4 ; E|b– Zum letztenmale höre mich
1.13.1 vl 1, 2/4 no. 12. Tempo giusto; B|b1.13.2 B solo Breme, 2/4 ; B|b– Nun wack're Männer gehet hin
1.14.1 T solo Pfiff, 3/8 no. 13.; C– Wir danken für alle erwiesene Ehr'
1.15.1 vl 1, 2/4 no. 14. Allegretto; G1.15.2 T solo Heinrich, Breme, 2/4 ; G– Ha mein ist nun das Regiment
1.16.1 vl 1, 6/8 no. 15, Atto II. Andantino; G1.16.2 S solo Luise, 6/8 ; G– Es rinnen meine Tränen
1.17.1 vl 1, 2/4 no. 16. Allegro; G1.17.2 S solo Frau Breme, 2/4 ; G– Nur Geduld ich will's erleben
1.18.1 vl 1, 2/4 no. 17. Allegretto; F1.18.2 B solo Breme, 2/4 ; F– Seid ohne Furcht und unverzagt
1.19.1 vl 1, 3/8 no. 18. Allegrino; D1.19.2 B solo Breme, 3/8 ; D– Die alten Zeiten sind nicht mehr
1.20.1 vl 1, 2/4 [Lied] no. 19. Allegretto; G1.20.2 T solo Heinrich, 2/4 ; G– Was frag ich viel ob mich die Welt
1.21.1 cor 1, 2/4 [Lied] no. 20. Andantino; C1.21.2 T solo Saaler, 2/4 ; C– Zu gehorchen zu befehlen
1.22.1 vl 1, 2/4 [Lied] no. 21. Andante; G1.22.2 B solo Breme, 2/4 ; G– O Traurigkeit o Herzeleid
1.23.1 B solo Breme, 2/4 [Lied] no. 22. Marcia maestoso; C– So fahre hin du sorgenvolles Leben
1.24.1 vl 1, 3/4 [Lied] no. 23. Allegretto; G1.24.2 S solo Frau Breme, 3/4 ; G– Ei du armes Bremenfeld
1.25.1 T solo Ehrlich, 2/4 no. 24. Andantino; B|b– Endlich darf ich fröhlich sein
1.26.1 vl 1, 6/8 [Schlussgesang] no. 25. Larghetto; A1.26.2 T solo Ehrlich, 6/8 ; A– Verscheuchet die Sorgen
-
Weitere Angaben und Bemerkungen
Besetzung: S (2), T (7), B (5), Coro T (2), Coro B, vl 1, vl 2, vla, vlc, b, fl (2), ob (2), fag, cor (2) Rollen: Louise (S) , Frau Breme (S) , Fuchs (T) , Pinsel (T) , Mehlstaub (T) , Pfiff (T) , Heinrich (T) , Saaler (T) , Breme (B) , Johann (B) , Rolle (B) , Hammer (B) , Ruthe (B) , Ehrlich , Luise , Heinrich, Breme Aufführungen: 24.05.1822 Dresden, Theater auf dem Linckeschen Bade Bemerkungen: TagebuchHoftheater 1817 unter dem 24.5.1822: "[...] Der Zinngießer. Vaudeville in 2 A. nach Holbergs Idee, von G. F. Treitschke". Über den Bearbeiter der Musik ist nichts bekannt; als Ouverture ist ein Orchester-Arrangement des Liedes "Freut euch desLebens" von Nägeli verwendet, als no.23 das Lied "O du lieber Augustin"; die Mehrzahl der no. besteht aus Lied-Arrangements
Mit eingeklebten Dresdener Dialog-Stichwortzetteln und mit aufführungspraktischen Eintragungen (Bleistift) von Rastrelli und [?]
Nicht identisch mit "Der politische Zinngießer", D Dl Mus.2-F-51Externe Links: Projektwebseite
Digitalisat [digitized version] Digitalisat der PartiturLiteratur: PrölssD 1878 p.627 , TagebuchHoftheater 1817 annual set 6, p.31 , FriedlaenderL 1902 vol.2, p.373 -
Provenienz und Fundort
Bestand: Opernarchiv, Dresden Provenienz: Opernarchiv
Bibliothek (Sigel Signatur):
D-Dl Mus.2-F-48