Bibliothek (Sigel): D-LEm
Sonstige Funktion:
Hofmeister, Friedrich; (1782-1864)
Vorbesitzer:
Poelchau, Georg Johann Daniel; (1773-1836) (Conjectural)
Westphal, Johann Christian; (1773-1828) (Conjectural)
Becker, Carl Ferdinand; (1804-1877) (Ascertained)
Format: 20 x 16 cm
Erhaltenes Material: kpl.: S, A, T, B, 5, 6, 7, 8
Einband: Acht gelbe Pappbände mit Bezeichnung der enthaltenen Stimme je auf dem vorderen Deckel, mit brauner Tinte von Poelchaus Hand: "Cantus", "Altus", "Tenor.", "Bassus", "Vox V.", "Vox VI.", "Vox VII." und "Vox VIII.", liegend in einem gelblichen Pappschuber mit Rückentitel (Tinte, ebenfalls von Poelchau): "Hier: Prætorii | Cantiones | sacræ octo vocum | Hamburgi | 1599.". Auf dem vorderen Deckel des Schubers ein blauer Signaturaufkleber "MUSIKALISCHE | BIBLIOTHEK | von | C. F. BECKER. | G. Nr. [58] 78".
Bemerkungen: Das Exemplar stammt nach Beckers Angabe auf dem Innendeckel des Schubers aus dem Besitz Joachim Christian Westphals, wurde aus dessen Sammlung wohl über Poelchau und schließlich Hofmeister nach Leipzig vermittelt und schließlich von Carl Ferdinand Becker erworben. Es finden sich Eintragungen von Poelchaus Hand im innern des Schubers und auch die Stimmenbezeichnungen auf dem Deckeln der Stimmenhefte sind von Poelchau hinzugefügt worden. Der Katalog Westphal 1830 verzeichnet den Titel nicht, da er nach Beckers Beschreibung 1831 "sich noch in der Westphal'schen Niederlage gefunden hatte, und hierher [nach Leipzig] zum Verkauf gesendet war".Handschriftlicher Eintrag von Poelchau auf dem vorderen Innendeckel des Schubers: "Hieron. Prætorii Cantiones Sacrae. | Hamburgi 1599. | Tenor, Cantus, Altus, Bassus, V, VI, VII, VIII. | 8 Hefte. | (Vollständige Exemplare sind von der grössten Seltenheit; | der ehemalige Besitzer hat nur noch Zwey gesehen. | Nach Matthesons Versicherung in seiner Ehrenpforte, | wurden die Arbeiten des Praetorius so hoch geschätzt, | dass sie sogar in der Sixtina aufgeführt wurden. | Franz Eler (Franciscus Elerus Ulysseus) aus Uelzen | im Lüneburgischen u. P. waren die berühmtesten | Tonkünstler des 16ten Jahrhunderts in Hamburg, | beyde verfertigten ein ungemein prächtiges Cantionale | dass noch in einer Hamburgischen Kirchenbibliothek | aufbewahrt wird. | (V. Scheibe critischer Musicus, 4|? u. Mattheson [lc])".
Handschriftlicher Eintrag Beckers auf dem hinteren Innendeckel des Schubers: "Im April 1831 machte mich der Musikalienh. Hofmeister hier | auf dieses Werk, welches sich noch in der Westphal'schen Nieder- | lage in Hamburg gefunden hatte, und hierher zum Verkauf | gesendet war, aufmerksam. War die Forderung dafür zwar | sehr hoch, so ist es doch sehr werthvoll und eine [seltne] Sammlung | aus dieser Zeit kann nie ihren Werth verlieren. Ich wurde mit Hofm. einig und zahlte 2 Frdor. (11 Rh. 1[2] Gl.) - | Im Apr. 1831. C. F. Becker, | Organist a. d. St. Petrik.".
Provenienz: Johann Christian Westphal - Georg Johann Daniel Poelchau - [Friedrich Hofmeister] - Carl Ferdinand Becker - Stadtbibliothek Leipzig