
Bach, Carl Philipp Emanuel
-
Werkinformation
Besetzungshinweis: cemb, strings Schlagwort: Concertos Werkverzeichnis: HelB 418; Wq 15 -
Quellenbeschreibung
Originaler Titel: [score, caption title, f. 1r, in J. F. Agricola's hand:] Concerto [space] dal Sʳ C. F. E Bach. Material: -
score: 22f.
Abschrift: 1745-1755 (ca.); Berlin; Wasserzeichen: [letters "IFS", consisting in two lines:] IFS [double-paper; Enßlin 327]; 37,5 x 22,5 cm
Schreiber: Agricola, Johann Friedrich [Ascertained]; Schreiber: Agricola, Johann Friedrich [Ascertained]; Vorbesitzer: Lehmann, Johann Georg Gottlieb [Conjectural]; Vorbesitzer: Zelter, Carl Friedrich [Conjectural]
Bemerkungen zum Material: Papier mit 24 Systemen rastriert. Notation mit Tinte. Tinte teilweise (leicht) durchgeschlagen.
Originale Tintenfoliierung oben (f. [1],2-22); daneben Bleistiftpaginierung unten (p. 1-44).
f. 21v-22r nur rastriert, f. 22v leer. -
5 parts: 32f. - cemb - 14f.; vl 1, vl 2, vla, vlc - 4, 4, 4, 6f.
Abschrift; Wasserzeichen: [no watermark (chain-lines only)]; 32,5 (32) x 21 (20,5) cm
Schreiber: Michel, Johann Heinrich [Ascertained]; Schreiber: Copyist Anon. 317 (Kobayashi) [Ascertained]
Bemerkungen zum Material: Anteil Michels: vl 1, vl 2, cemb; Anteil Anon. 217/Kobayashi: vla, vlc.
Papier größtenteils mit 12-13 Systemen rastriert (f. 36r und 42r: 14). Notation mit Tinte. Tinte teilweise durchgeschlagen.
Moderne durchlaufende Bleistiftfoliierung oben (f. 23-26, 30-42, 46, 48-50 und 50a) und Bleistiftpaginierung unten (p. 45-52, 61-88, 95-122).
f. 42v und 59ar/v leer. -
1 part: 4f. - vl 1
Abschrift; Wasserzeichen: [no watermark (chain-lines only)] [double paper]; 33 x 22 cm
Bemerkungen zum Material: Unbekannter Berliner (?) Schreiber.
Papier durchgehend mit 12 Systemen rastriert. Notation mit Tinte. Tinte teilweise durchgeschlagen.
Moderne durchlaufende Bleistiftfoliierung oben (f. 27-29, 29a) und Bleistiftpaginierung unten (p. 53-60).
f. 29v und 29ar/v nur rastriert. -
1 part: 3f. - vlne
Abschrift; Wasserzeichen: [three crowns with cross and pearls - countermark: crowned letters "SGB", consisting in two lines:] S G B; 33 x 20,5 cm
Schreiber: Grave, Johann Heinrich [Conjectural]
Bemerkungen zum Material: Eventuell von J. H. Grave.
Papier mit 12 bis 13 Systemen rastriert. Notation mit Tinte.
Moderne durchlaufende Bleistiftfoliierung oben (f. 43-45) und Bleistiftpaginierung unten (p. 89-94).
f. 45v nur rastriert. -
1 part: 14f. - cemb
Abschrift; Wasserzeichen: [small crowned eagle with sword]; 36,5 x 22 cm
Bemerkungen zum Material: Unbekannter Berliner Schreiber.
Papier durchgehend mit 14 Systemen rastriert. Notation mit Tinte.
Moderne durchlaufende Bleistiftfoliierung oben (f. 60-73) und Bleistiftpaginierung unten (p. 125-152).
f. 73r/v nur rastriert. -
1 part: 1f.
Abschrift; Wasserzeichen: [standing griffin; below: letters, consisting in two lines:] ACAD & GWD [Enßlin 31]; 32,5 x 19 cm
Schreiber: Grave, Johann Heinrich [Conjectural]; Schreiber: Grave, Johann Heinrich [Conjectural]
Bemerkungen zum Material: Ausgeschriebene Kadenz zum Adagio, vermutlich von J. H. Grave.
Notation mit Tinte. Tinte stark durchgeschlagen.
Blatt früher in cemb-Stimme (Michel) eingelegt (vgl. Foliierung unten).
Moderne durchlaufende Bleistiftfoliierung oben (f. 47) und Bleistiftpaginierung unten (p. 123-124).
f. 47v leer.
-
score: 22f.
-
Musikincipits
1.1.1 vl 1, 3/4 Allegro; e -
Weitere Angaben und Bemerkungen
Besetzung: cemb, vl (2), vla, b Bemerkungen: Partitur und Stimmen zum Cembalo-Konzert e-Moll Wq 15 / H 418.
Konvolut mit Materialien unterschiedlicher Provenienz. Neben einer Partitur von der Hand J. F. Agricolas liegen fünf in Hamburg geschriebene Stimmen von J. H. Michel (vl 1, vl 2, cemb) und von Anon. 217/Kobayashi (vla, vlc) sowie drei Stimmen aus dem späten 18./frühen 19. Jahrhundert, vermutlich aus Berlin (drei verschiedene Schreiber) und eine Kadenz zum 2. Satz (mutmaßlich von J. H. Grave) vor.
Die Partitur Agricolas enthält eine frühere Fassung des Konzerts mit abweichenden (früheren) Lesarten in der cemb-Stimme. Sämtliche Stimmen im Konvolut überliefern dagegen die Fassung des Konzerts post correcturam.
Beide cemb-Stimmen zum Teil beziffert; rechte Hand im Violinschlüssel.
Die erste cemb-Stimme (Michel) enthielt früher ein Einlageblatt (f. 47) mit der Kadenz zum zweiten Satz von der Hand J. H. Graves.
Die Hamburger Stimmen ergeben einen vollständigen Satz, der anscheinend für J. H. Grave bestimmt war (vgl. WiermannG 2010, p. 259-261). Offensichtlich dienten diese Hamburger Stimmen als Vorlage für die Berliner Stimmen.
Die zweite vl 1-Stimme ist unvollständig geblieben. Sie bricht nach Takt 48 des 2. Satzes ab.
Die vlne-Stimme stellt eine Vereinfachung (teilweise mit Oktavierung) der vlc-Stimme. Sie stammt vermutlich von J. H. Grave.
Auf der jeweiligen ersten Seite beider cemb-Stimmen Vermerke: "No 16." und "Berl: 1745." Die Zählung bezieht sich auf die Nummer der Komposition im Nachlassverzeichnis C. P. E. Bachs von 1790 (p. 29). Die Datierung und der Entstehungsort des Werkes wurden aus dem Nachlassverzeichnis übernommen.
Alte Zählung "ZD 1472r" mit Bleistift auf allen Stimmen unten (teilweise auch "zu ZD 1472r"). Diese Signatur entspricht der Nummer im Katalog Zelters von 1832: [D II 1472 / 924].
Auf sämtlichen Stimmen Stempel des Kiewer Konservatoriums sowie teilweise auch des Archiv-Museums Kiew.Externe Links: Bach digital (Partitur Agricolas)
Bach digital (Stimmen J. H. Michels)
Bach digital (vla-, vlc-Stimme)
Bach digital (zweite vl 1-Stimme)
Bach digital (vlne-Stimme)
Bach digital (zweite cemb-Stimme)
Bach digital (cemb-Kadenz, 2. Satz)Literatur: EnßlinB 2006 p. 260ff. , BergB 2005 vol. III/9.5 -
Verlagsangaben
-
Provenienz und Fundort
Provenienzvermerke: Stempel Konservatorium Kiew, Stempel Archiv-Museum Kiew Alte Signatur (olim): ZD 1472r; [D II 1472 / 924] Beschaffungsquelle: [J. F. Agricola – J. G. Lehmann? – C. F. Zelter?] / [J. H. Grave?] – Berlin, Sing-Akademie – [1943 ausgelagert] – Kiew, Konservatorium – Kiew, Archiv-Museum für Literatur und Kunst der Ukraine (1973) – Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung (Depositum seit 2001)