Zurück zur Trefferliste
Musikhandschrift

Bach, Carl Philipp Emanuel

Einführungsmusik Winkler 1773 (Excerpts)
Anderer Titel: Halleluja lobet den Herrn in seinem Heiligtum; Cantate zur Einführung des Predigers Winkler, Wq 252; Einführungsmusik Steen 1781; Einführungsmusik Enke 1785
mvt. 2-10 and 13-14 only.
  • Werkinformation

    Besetzungshinweis: V (4), Coro, orch, bc
    Textdichter: Franck, Johann [Ascertained]; Rinckart, Martin [Ascertained]
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort: Sacred songs, Cantatas
    Werkverzeichnis: BR-CPEB Fp 48; HelB 821f; Wq 252
    Komponistenquerverweis: Benda, Georg, Graun, Johann Gottlieb, Schweitzer, Anton, Bach, Wilhelm Friedemann
    Widmungsträger: Winkler, Hermann Erich [Ascertained]
  • Quellenbeschreibung

    Originaler Titel: [current title page, f. 1a, with pencil, in C. P. E. Bach's hand:] 2ter Theil | der Winklersch[en] | Einf - Music
    Material:
    • score: 16f. (f. 1a, 1-15)
      Teilautograph: 1772-1773; Hamburg; Wasserzeichen: [no watermark (chain-lines only)]; 33 (32,5) x 21 cm
      Schreiber: Bach, Carl Philipp Emanuel [Ascertained]; Schreiber: Michel, Johann Heinrich [Ascertained]
      Bemerkungen zum Material: Papier mit 14 bis 15 Systemen rastriert (f. 1r-6v: 14; f. 1a und 7r-15v: 15; f. 8v und 10r: weiteres System unten nachgezogen). Notation mit Tinte.
      Originale Lagenzählung mit Tinte: [1], 2-5 (erster Teil) und 1-3 (zweiter Teil, ursprünglich ohne ersten Bogen 1-2); daneben moderne durchlaufende Bleistiftfoliierung oben (f. 1-15, Titelblatt: f. 1a) sowie -paginierung unten (p. 1-30, Titelblatt: p. I-II).
      f. 10v nur rastriert.
      f. 21-24 (Anteil J. H. Michel) auf abweichender Papiersorte.
      Einband: Der letzte Bogen fungierte ursprünglich offenbar als Umschlag für die Partitur des zweiten Teils der Einführungsmusik (nun der gesamten Partitur!). Auf f. 1a findet sich dementsprechend eine Titelaufschrift C. P. E. Bachs mit Bleistift für den zweiten Teil des Werkes, vgl. oben.
  • Musikincipits

    1.1.1 Coro S, c [Coro]; E|bIncipit Nr. 1.1.1 (Chorsatz hier nicht überliefert)
    Halleluja lobet den Herrn in seinem Heiligtum
    1.1.2 vl 1, c ; E|bIncipit Nr. 1.1.2
    1.2.1 vl 1, 2/4 Duetto. Vivace; AIncipit Nr. 1.2.1
    1.2.2 S, 2/4 ; AIncipit Nr. 1.2.2 – Dich preise unser Lied
  • Weitere Angaben und Bemerkungen

    Besetzung: S, A, T, B, Coro S, Coro A, Coro T, Coro B, vl (2), vla, ob (2), tr (3), timp, bc
    Bemerkungen: Originalpartitur der Einführungsmusik Winkler vom Jahr 1773, BR‑CPEB Fp 48 / H 821f / Wq 252, größtenteils autograph; Satz 10 ist von J. H. Michels Hand und wurde auf abweichender Papiersorte eingetragen.
    Ein originaler Kopftitel auf der ersten Notenseite scheint absichtlich abgerissen worden zu sein.
    Kopftitel am Anfang des 2. Teils von der Hand J. H. Michels: "Zweÿter Theil Einführungs Musik."
    Entgegen der heutigen Titelaufschrift auf f. 1a enthält die Partitur mit Ausnahme des Eingangschores auch den ersten Teil des Werkes (vgl. auch die Beschreibung des Einbands).
    Bei der Bass-Arie "Hoch, wie Gottes Wunder" auf f. 8r und bei der Tenor-Arie "Keine Reue soll den Vorsatz uns entweihn" auf f. 9v (Nr. 6 und 8) notierte Bach jeweils nur die Singstimme. Diese Sätze stammen aus G. A. Bendas Kantaten "Groß ist die Menge" Lor 575/3 (dort "Ihr Heuchler, flieht") und "Eilet, das Gesetz zu hören" Lor 571/3 (dort "Ich will dich lieben"). Auch beim hier fehlenden Eingangschor "Halleluja! Lobet den Herrn in seinem Heiligtum" handelt es sich um eine Entlehnung aus A. Schweitzers Ostermusik "Halleluja, Heil und Kraft" (Satz 1). Das darauf folgende Duett stellt außerdem eine Bearbeitung des Satzes "Traue du auf sein Versprechen" aus J. G. Grauns Kantate "Herr, leite mich in deiner Wahrheit" GraunWV Av:IX:3, Satz 7 dar.
    Vom zweiten Teil des Werkes enthält die Partitur die Alt-Arie "Der Geist des Herrn sei mit uns" (Nr. 10, notiert von der Hand J. H. Michels), das Bass-Accompagnato "Du bist es, Teurer" (Nr. 13) sowie den Schlusschor "Heilig, heilig, heilig" (Nr. 14). Satz 10 stammt aus G. A. Bendas Kantate "Erwache von dem Sündenschlaf" Lor 528/5 (dort "Wenn ich mich klüglich zubereite"). Die hier nicht übelieferte Sopran-Arie "Gott krönt das Ende der Gerechten" (Satz 12) wurde überdies aus G. A. Bendas Kantate "Sünder, Gottes Knechte" Lor 580/5 (dort "Heil dem, der hier mit Not und Schmach gerungen") übernommen. Die Choralsätze sind aus W. F. Bachs Kantate "Lasset uns ablegen die Werke der Finsternis" BR-WFB F 1/8 (dort in D-Dur). Das Bass-Rezitativ "Aus ihr quillt hohe Zuversicht" (Satz 11) ist nicht autograph überliefert, dennoch wäre eine derartige Entlehnung äußerst unwahrscheinlich. Vermutlich hat Bach Satz 11 und 12 eher bei einer (verkürzten) Wiederaufführung des Werkes aus der hiesigen Partitur entfernt.
    Auf f. 15v Vermerk von der Hand Bachs: "Den Beschluß macht | der 3tte vers von | dem Liede: Nun danket | alle Gott. | Die Melodie geht aus | dem Dis und stehet | im ersten Theile | dieser Einführungs- | Musik. | Nach der Einsegnung wird | der erste Chor: | Hallelujah! | wiederholt."
    Hinweise auf die Sänger: "H. Hartm." (f. 1r), "H. Wreden" (f. 1r), "Herr Michel" (f. 6r und 9v), "H. Illert" (f. 7v, 8r und 13r), "H. Zinck" (f. 8r), "H. Hoffmann" (f. 9r).
    Alte Zählung "ZC 743" auf der Titelseite oben mit blauem Stift. Diese Signatur entspricht der Nummer im Katalog Zelters von 1832: C III 743 / 1418.
    Auf diversen Seiten Stempel des Kiewer Konservatoriums sowie des Archiv-Museums Kiew.
    Laut Miesner 1929 (p. 87f.) enthielt das Konvolut ursprünglich auch einen Stimmensatz zu beiden Teilen des Werkes. Auf dessen Umschlag fand sich wohl die Bemerkung Bachs, dass diese Musik auch für die Einführungen von Steen (1781) und Emke (1785) verwendet wurde. Schon vor dem 2. Weltkrieg scheint der originale Stimmensatz nicht mehr dort vorhanden gewesen zu sein.
    Die Quelle ist nachgewiesen im Nachlassverzeichnis C. P. E. Bachs von 1790 auf p. 57 (Nr. 7), im Auktionskatalog von 1805 ("Verzeichnis von auserlesenen [...] meistens Neuen Büchern und Kostbaren Werken [...] nebst den Musikalien aus dem Nachlaß des seel. Kapellmeisters C. P. E. Bach [...]", Nr. 23) und im Katalog Zelters von 1832.
    Externe Links: Bach digital (autographer Anteil)
    Bach digital (Anteil J. H. Michels)
    Bemerkungen zu den Aufführungen: 14.1.1773 (Hamburg, St. Katharinen) , 1.12.1781 (Hamburg, St. Johannis) , 8.7.1785 (Hamburg, St. Jacobi)
    Literatur: EnßlinB 2006 p. 141 , MiesnerB 1929 p. 87f. , BitterB 1868 vol. 1, p. 265f. , ClarkB 1984 p. 122ff. , WolfB 2006 p. 221ff. , HarasimQ 2010 p. 190 , BergB 2005 vol. V/3.3
    Interpret: Wreden, Carl Rudolph [Ascertained] , Illert, Friedrich Martin [Ascertained] , Hartmann [Ascertained] , Hoffmann, Johann Andreas [Ascertained] , Zinck, Hardenack Otto Conrad [Ascertained]
  • Verlagsangaben

  • Provenienz und Fundort

    Vorbesitzer: Bach, Anna Carolina Philippina [Ascertained]; Poelchau, Georg Johann Daniel [Ascertained]
    Provenienzvermerke: Stempel Konservatorium Kiew, Stempel Archiv-Museum Kiew
    Alte Signatur (olim): ZC 743; [C III 743 / 1418]
    Beschaffungsquelle: C. P. E. Bach – A. C. P. Bach – G. Poelchau (1805) – Berlin, Sing-Akademie – [1943 ausgelagert] – Kiew, Konservatorium – Kiew, Archiv-Museum für Literatur und Kunst der Ukraine (1973) – Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung (Depositum seit 2001)
Bibliothek (Sigel Signatur): D-Bsa  SA 713
Ihre Meldung zum Titel RISM ID no.: 469071300
Letzte Aktualisierung:
MarcXML anzeigen    |    RDF/XML anzeigen