
Bach, Carl Philipp Emanuel
[Ascertained]-
Werkinformation
Besetzungshinweis: V (4), Coro, orch, bc Textdichter: Luther, Martin [Ascertained]; Gerhardt, Paul [Ascertained] Sprache: Deutsch Schlagwort: Sacred songs, Cantatas Werkverzeichnis: BR-CPEB Fp 45; HelB 821d; Wq deest (Kast n.v. 73) Komponistenquerverweis: Benda, Georg [Ascertained] Widmungsträger: Haeseler, Georg Heinrich [Ascertained] Librettist: Alers, Christian Wilhelm [Ascertained] -
Quellenbeschreibung
Originaler Titel: [cover title, in C. P. E. Bach's hand:] H. P. Häselers Einführungsmusik | Zweÿter Theil [!]. Material: -
20 parts: 28f. - Coro: S, A, T (2x), B (2x) - 1, 1, 1, 1, 1, 1f.; vl 1 (2x), vl 2 (2x), vla, vlc, b - 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2f.; ob 1, ob 2 - 1, 1f.; tr 1, tr 2, tr 3 - 1, 1, 1f.; timp - 1f.; org - 2f.
Partial autograph: 1772; Hamburg; Wasserzeichen: [no watermark (chain-lines only)]; 33 (33,5) x 21 cm
Schreiber: Hoffmann, Johann Andreas [Ascertained]; Schreiber: Bach, Carl Philipp Emanuel [Ascertained]
Bemerkungen zum Material: Inhalt: Satz 1 (Chor: "Siehe, ich will predigen deine Gerechtigkeit") und zum Teil Satz 5 (Choral "Das ew'ge Licht geht da herein").
Papier mit 12 bis 15 Systemen rastriert (Vokalstimmen: 12, Instrumentalstimmen: größtenteils 14). Notation mit Tinte.
Moderne durchlaufende Bleistiftfoliierung, hier f. 1, 4, 6, 9, 12, 13, 16-17, 20-21, 28-29, 32-33, 36-36a, 40-41, 48-49, 50-51, 55, 56, 61, 62, 63 und 67.
Einband: Originalumschlag aus grau-blauem Konzeptpapier mit Titelaufschrift C. P. E. Bachs, vgl. oben. Umschlag früher zerteilt, nun restauriert. -
10 parts: 19f. - Solo and Coro: S, T; vl 1 (2x), vl 2 (2x), vla, vlc (2x); org
Manuscript copy with autograph annotations; 1772
Wasserzeichen: [no watermark (chain-lines only)]; 32,5 (33) x 20,5 (21) cm
Schreiber: Michel, Johann Heinrich [Ascertained]; Sonstige Funktion: Bach, Carl Philipp Emanuel [Ascertained]
Bemerkungen zum Material: Inhalt: Satz 2 (Tenor-Accompagnato: "Durchdringe mich, erschüttre mein Gebein"), 3 (Tenor-Arie: "Halleluja, welch ein Bund!"), 4 (Sopran-Rezitativ: "Du kommst, du kommst, du bist gekommen") und 5 (Choral: "Das ew'ge Licht geht da herein").
Papier mit 11 bis 16 Systemen rastriert. Notation mit Tinte. Tinte teilweise durchgeschlagen.
Moderne durchlaufende Bleistiftfoliierung, hier f. 2, 7-8, 18-19, 22-23, 26-27, 30-31, 37-38, 42-43, 44-45, 52-53. -
22 parts: 22f. - Solo and Coro T (2x, different solo parts), B (2x, different solo parts); Coro S, A; vl 1 (2x), vl 2 (2x), vla, vlc (2x); ob 1, ob 2, fag 1, fag 2; tr 1, tr 2, tr 3; timp; org
Manuscript copy; 1772
Wasserzeichen: [no watermark (chain-lines only)]; 33,5 (34) x 21,5
Schreiber: Hoffmann, Johann Andreas [Ascertained]
Bemerkungen zum Material: Inhalt: Satz 11 (Chor mit Duett: "Gott, ich hebe meine Hände zu dir").
Papier mit 11 bis 14 Systemen rastriert (Vokalstimmen: größtenteils 12; Instrumentalstimmen: durchgehend 14). Notation mit Tinte.
Moderne durchlaufende Bleistiftfoliierung, hier f. 3, 5, 10, 11, 14, 15, 24, 25, 34, 35, 39, 46, 47, 54, 57, 58, 59, 60, 64, 65, 66, 68.
-
20 parts: 28f. - Coro: S, A, T (2x), B (2x) - 1, 1, 1, 1, 1, 1f.; vl 1 (2x), vl 2 (2x), vla, vlc, b - 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2f.; ob 1, ob 2 - 1, 1f.; tr 1, tr 2, tr 3 - 1, 1, 1f.; timp - 1f.; org - 2f.
-
Musikincipits
1.1.1 vl 1, c/ Chor. Alla breve moderato; D1.1.2 Coro S, c/ ; D– Siehe ich will predigen deine Gerechtigkeit
-
Weitere Angaben und Bemerkungen
Besetzung: S, A, T, B, Coro S, Coro A, Coro T, Coro B, vl (2), vla, vlc, b, ob (2), fag (2), tr (3), timp, org Bemerkungen: Musik zur Einführung G. H. Haeselers als Pastor der Gemeinde Allermöhe/Billwärder (nur Satz 1-5 und 11).
Originalstimmen von der Hand der Kopisten J. A. Hoffmann (= C. P. E. Bach V/Blechschmidt = Anon. 308/Bach-Institut Göttingen) und J. H. Michel, mit diversen autographen Eintragungen, Ergänzungen und Korrekturen C. P. E. Bachs. Von J. A. Hoffmann sind die Stimmen mit Satz 1 (Chor: "Siehe, ich will predigen deine Gerechtigkeit"), die teilweise von C. P. E. Bach um den Satz 5 (Choral "Das ew'ge Licht geht da herein") und um Tacet-Vermerke erweitert wurden; die Stimmen mit den Solosätzen 2-4 (Tenor-Accompagnato: "Durchdringe mich, erschüttre mein Gebein", Tenor-Arie: "Halleluja, welch ein Bund!" und Sopran-Rezitativ: "Du kommst, du kommst, du bist gekommen") und dem 5. Satz sind von J. H. Michels Hand. Die Stimmen mit Satz 11 (Chor mit Duett: "Gott, ich hebe meine Hände zu dir") stammen wiederum von J. A. Hoffmann. Weitere Stimmen mit den restlichen Sätzen sind nicht vorhanden. Vermutlich wurden letztere einer anderen, noch nicht identifizierten Komposition entnommen und damals direkt aus dem dazugehörigen Stimmenmaterial musiziert.
Ein Teil der Beschriftung der Stimmen ("Erster Theil | No. 1" [Materialschicht 1], "Erster Theil | No. 2" und "P. Häselers M." bzw. "P. Häselers Music" [Materialschicht 2]) sowie einzelne Hinweise auf die Sänger sind von C. P. E. Bachs Hand (f. 6r und 7r: "Herr. Michel", f. 9r: "Herr Wreden", f. 12r: "Herr Illert").
Satz 3 stellt eine Bearbeitung des 3. Satzes aus dem Magnificat BR-CPEB E 4 / Wq 215 ("Quia fecit") dar; Satz 5 ist aus G. A. Bendas Weihnachtsmusik "Gott steigt herab" Lor 511, Satz 4 entlehnt.
Die in SA 706 fälschlich beiliegende Pauken-Stimme (früher f. 69, im Katalog EnßlinB S. 129 bereits als zu SA 705 gehörig verzeichnet) wurde SA 705 wieder zugeordnet.
Alte Zählung "ZC 736" auf der ersten Notenseite (f. 1r) oben links mit blauem Stift, bzw. "zu ZC 736" auf f. 3r sowie auf f. 57r und auf f. 64r, ebenfalls mit blauem Stift. Diese Signatur entspricht der Nummer im Katalog Zelters von 1832: C III 736 / 1342.
Auf diversen Seiten Stempel des Kiewer Konservatoriums sowie des Archiv-Museums Kiew.
Die Quelle ist nachgewiesen im Nachlassverzeichnis C. P. E. Bachs von 1790 auf p. 57 (Nr. 5), im Auktionskatalog von 1805 ("Verzeichnis von auserlesenen [...] meistens Neuen Büchern und Kostbaren Werken [...] nebst den Musikalien aus dem Nachlaß des seel. Kapellmeisters C. P. E. Bach [...]", Nr. 25) und im Katalog Zelters von 1832.
Die Originalpartitur der Sätze 1-5 und 11 findet sich unter D-B Mus.ms. Bach P 346.Externe Links: Bach digital (Materialschicht 1)
Bach digital (Materialschicht 2)
Bach digital (Materialschicht 3)Bemerkungen zu den Aufführungen: 4.2.1772 (Hamburg, St. Michaelis) Aufführungsort: Hamburg Literatur: EnßlinB 2006 p. 128f. , BitterB 1868 vol. 1, p. 264f. , MiesnerB 1929 p. 87 , ClarkB 1984 p. 122ff. , HarasimQ 2010 p. 277f. , BergB 2005 vol. V/3.2 Interpret: Wreden, Carl Rudolph [Ascertained] , Illert, Friedrich Martin [Ascertained] -
Verlagsangaben
-
Provenienz und Fundort
Vorbesitzer: Bach, Anna Carolina Philippina [Ascertained]; Poelchau, Georg Johann Daniel [Ascertained] Provenienzvermerke: Stempel Konservatorium Kiew, Stempel Archiv-Museum Kiew Alte Signatur (olim): ZC 736; C III 736 / 1342