
Bach, Johann Christoph
Es erhub sich ein Streit
Anderer Titel: Es erhub sich ein Streit
-
Werkinformation
Besetzungshinweis: coro doppio, orch Sprache: Deutsch Schlagwort: Sacred songs, Cantatas -
Quellenbeschreibung
Originaler Titel: [heading, f. 4r:] à 22 Vocum I. C. Bach Material: -
score: 17f. (f. 1-3 leer)
Manuscript copy: (18.2d); Berlin; Wasserzeichen: [1] "D GR S" (?) - Gegenmarke "D GR S" (Vorsatz u. Nachsatz), [2] Bischof mit Krummstab (Buchblock); 35 x 21,5 cm
Schreiber: Copyist Anon. Sing-Akademie 20 [Ascertained]
Bemerkungen zum Material: Moderne Bleistiftfoliierung, beginnend mit Vorsatz (f. 1-17).
Einband: Dunkelbrauner Pappeinband.
-
score: 17f. (f. 1-3 leer)
-
Musikincipits
1.1.1 [vl 1], c Sonata.; C1.2.1 B 1, 3/1 [without title].; C– Es erhub sich ein Streit
1.3.1 A, 3/1 [without title].; C– Auch ward ihre Stätte nicht mehr funden
-
Weitere Angaben und Bemerkungen
Besetzung: S, A, T, B (2), Coro S, Coro A, Coro T (2), Coro B, vl (2), vla (4), fag, tr (4), timp, bc Bemerkungen: f. 1r von unbekannter Hand mit Blei: "Titel | Johann Christoph Bach | 'Es erhub sich ein Streit'".
f. 3v biographische Notizen C. F. Zelters zu J. Ch. Bach.
Aufführungspraktische Einträge G. Schumanns mit Blei. MIt Rötel Gliederung in Abschnitte A bis L.
Stempel Konservatorium Kiew, Stempel Archiv-Museum Kiew.
Comment on scoring: Singstimmen in "Concertae" (SATB) und "Capella" (Coro S, Coro A, Coro T, Coro B) geteilt.Externe Links: Wasserzeichen (WZIS) Literatur: EnßlinB 2006 Sonstige Funktion: Zelter, Carl Friedrich [Ascertained] , Schumann, Georg [Ascertained] -
Verlagsangaben
-
Provenienz und Fundort
Alte Signatur (olim): ZC 507; C II 507 / 1112
Bibliothek (Sigel Signatur):
D-Bsa SA 276