-
Werkinformation
Besetzungshinweis: V (2), strings, bc Sprache: Deutsch Schlagwort: Sacred songs, Cantatas Liturgische Feste: Circumcisio Domini, Dominica post Werkverzeichnis: BWV 58; BC A 26a -
Quellenbeschreibung
Originaler Titel: [1st cover title, p. 1, by F. Hauser:] Dialogus [braced 2 lines] Ach Gott wie manches Herzeleid | Nur Geduld Gedult mein Herze. | Partitur [later addition: "u. St."] Weiterer originaler Titel: [2nd cover title, p. 5, by Penzel:] Dom: post Fest: Circumcisionis | Dialogus: | Ach Gott, wie manches Herzeleid. | Nur Geduld, Geduld, mein Herze. | a | due Violini | Viola | Soprano | Basso | Fondamento | Organo | [right side:] di I. S. Bach. Material: -
3 parts - vl 1, vl 2, bc - 2, 2, 6p.
Teilautograph: 1727-1734; Wasserzeichen: [1st cover, p. 1-4: sunflower in the centre of the sheet - beneath cursive letters:] Fleisen, [2nd cover, p. 5-8: crowned cursive monogram] [countermark, letters, consisting in two lines:] AD, [p. 9-18: crowned figure between twigs - beneath letters:] ICF [?] [= Weiß no. 132?], [p. 19-22: eagle] [countermark: unidentifiable letters]; 34,5 x 21 cm
Schreiber: Bach, Johann Heinrich [Ascertained]; Schreiber: Bach, Johann Sebastian [Ascertained]; Schreiber: Penzel, Christian Friedrich [Ascertained]; Schreiber: Hauser, Franz [Ascertained]
Bemerkungen zum Material: Moderne Bleistiftpaginierung (1-22)
State of preservation: Tintenfraß; die Handschrift wurde 2001 restauriert (Papierspaltverfahren)
-
3 parts - vl 1, vl 2, bc - 2, 2, 6p.
-
Weitere Angaben und Bemerkungen
Besetzung: S, B, vl 1, vl 2, vla, bc Bemerkungen: 3 Originalstimmen zur Kantate BWV 58 (Dubletten zum Originalstimmensatz D-LEb Thomana 58); die Umschläge sind aus späterer Zeit und stammen von F. Hauser (1. Umschlag) und C. F. Penzel (2. Umschlag).
Frühfassung (1727)
Mehrere Schreiber beteiligt: J. H. Bach (Hauptkopist des Originalstimmensatzes = Hauptkopist C; hier bc-Stimme), Anon. L 40 (vl 1), Anon. IIIh (vl 2, p. 1), Nachträge bei vl 1 und vl 2 (p. 1, p. 2 komplett) sowie von J. S. Bach; bc: Tekturfahne mit einer Neufassung des 3. Satzes (Satz 3b) (1733-1734); diverse weitere Korrekturen.
Vorlage: Originalpartitur, D-B Mus.ms. Bach P 866
p. 19-22: ein rastrierter, unbeschriebener Bogen
Akzessionsnummer "M 1904.260" mit roter Tinte auf p. 1; alte Bleizählungen auf p. 5: "3" (oben links), später mit Tinte verändert in "23"; weitere Zählung mit Blei unten "9" (= Nummer im Musikalienverzeichnis Schusters); darüber Bleivermerk: "Das Original Titelblatt dummerweise | von H. v. Deßauer beschnitten!"Externe Links: Bach Digital Literatur: NBA p. 140ff. , DürrC 1976 -
Provenienz und Fundort
Vorbesitzer: Bach, Wilhelm Friedemann [Conjectural]; Nacke, Johann Georg [Conjectural]; Schuster, Johann Gottlob [Ascertained]; Hauser, Josef [Ascertained] Provenienzvermerke: Königliche Bibliothek Berlin, Berlin Vorbesitzer: Königliche Bibliothek zu Berlin Alte Signatur (olim): 9; 23 Beschaffungsquelle: J. S. Bach (- W. F. Bach - J. G. Nacke) - C. F. Penzel - J. G. Schuster - F. Hauser - J. Hauser (1870) - BB (jetzt Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz) (1904)