-
Werkinformation
Besetzungshinweis: S, tr, orch Sprache: Deutsch Schlagwort: Sacred songs, Cantatas Liturgische Feste: Trinitatis, Dominica XV., Pro omni Tempore Werkverzeichnis: BWV 51; BC A 134 -
Quellenbeschreibung
Originaler Titel: [cover title, in C. P. E. Bach's hand:] Domin. 15 post Trinit. | et | in ogni Tempo | Jauchzet Gott in allen Landen | a | Soprano solo | 1 Tromba [to the right: '(2 Trombe e | Tamburi)'] | 2 Viol. | Viola | e | Contin. | di | J. S. Bach Material: -
10 parts - S, tr, vl 1 (2x), vl 2 (2x), vla, bc (2x), bc (transp) - 4p., 2p., 4, 2, 4, 2, 2p., 4, 4, 4p.
Teilautograph: 1730; Wasserzeichen: [letters "MA", consisting in two lines:] MA [Adam Michael? - medium form] [no countermark] [Weiß no. 122], [crowned letter "W" consisting in two lines:] W [no countermark] [cover]; 35,5-36 x 22 cm (cover: 35 x 21,5 cm)
Schreiber: Krebs, Johann Ludwig [Ascertained]; Schreiber: Bach, Carl Philipp Emanuel [Ascertained]
Bemerkungen zum Material: Seiten größtenteils mit 14 Systemen rastriert
Durchlaufende bibliothekarische Bleistiftpaginierung in eckigen Klammern ([1]-[40])
Tinte teilweise durchgeschlagen (Tintenfraß)
State of preservation: Papier mäßig gebräunt
Restaurierte Handschrift
Einband: Umschlag aus grau-blauem Konzeptpapier (verstärkt) mit Titelaufschrift von der Hand C. P. E. Bachs. Eine alte braune Pappmappe ist nicht mehr vorhanden.
Die Handschrift wird seit der Restaurierung in einer Kassette gelagert. -
2 parts - tr 2, timp
Autograph: 1750 (vor); Wasserzeichen: [crowned eagle over all - letters "FR", consisting in two lines, in breast-shield:] FR [countermark: letters, consisting in two lines:] HALLE [paper mill Cröllwitz/Halle]; 35 x 21 cm
Bemerkungen zum Material: Hinzukomponierte Stimmen (Tromba II, Timpani) für eine Aufführung der Kantate durch W. F. Bach in Halle.
Schreiber: W. F. Bach.
Tinte leicht durchgeschlagen
Externe Links: Bach Digital
-
10 parts - S, tr, vl 1 (2x), vl 2 (2x), vla, bc (2x), bc (transp) - 4p., 2p., 4, 2, 4, 2, 2p., 4, 4, 4p.
-
Weitere Angaben und Bemerkungen
Besetzung: S, tr, vl 1, vl 2, vla, bc Bemerkungen: Originalstimmensatz samt Dubletten (vl 1, vl 2, bc).
Schreiber: größtenteils J. L. Krebs. Außerdem Anon. Va (vl 1 [Dublette]), Anon. Ve (vl 2 [Dublette]), Anon. Vb (bc [Dublette]) und Anon. Vc (bc transp). Von J. S. Bach stammen die Sopranstimme und die Bezifferung der transponierten Continuostimme sowie einzelne Korrekturen und Ergänzungen.
Vorlage: Originalpartitur, D-B Mus.ms. Bach P 104.
Vermutlich für eine Wiederaufführung der Kantate hat J. S. Bach einen zweiten Text in der Sopranstimme eingetragen.
Dem Originalstimmensatz liegen zwei weitere Stimmen (eine 2. Trompete und Pauken) von der Hand W. F. Bachs bei, vgl. weitere Materialschicht.
Diverse Zusätze von W. F. Bach und C. F. Zelter.
Auf dem Titelumschlag Rötelkürzel "S.a." (= Singakademie) und alte Zählungen: "No: 82" (mit Tinte über Rötel = Signatur im Verzeichnis der Singakademie) und "78ᴰ" (mit Bleistift = Nummer des Verkaufsangebots der Singakademie).
Die Quelle ist nachgewiesen im Katalog C. P. E. Bachs von 1790 auf p. 80 (zusammen mit der Originalpartitur).Externe Links: Bach Digital Bemerkungen zu den Aufführungen: Performance date: 17.09.1730 [ermittelt] [ermittelt] Literatur: NBA Krit. Ber. I/22, p. 74ff. -
Provenienz und Fundort
Vorbesitzer: Bach, Wilhelm Friedemann [Ascertained] Provenienzvermerke: Sing-Akademie Berlin; Königliche Bibliothek Berlin, Berlin Vorbesitzer: Sing-Akademie zu Berlin; Königliche Bibliothek zu Berlin Alte Signatur (olim): 78 D; No: 82 Beschaffungsquelle: J. S. Bach - W. F. Bach/C. P. E. Bach - Sing-Akademie zu Berlin - BB (jetzt Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz) (1855)