Material: |
-
10 parts - S, A, T, B, vl [solo], vl [in ripieno], vla 1, vla 2, vlc, fl dolce - 4, 4, 4, 4p., 4, 4, 4, 4, 8p., 4p.
Partial autograph: 1714 (oder später); Wasserzeichen: [shield with portruding fork, therein letter P, consisting in two lines:] P [countermark: letters, consisting in two lines] MK [= Michael Keysner] [S, A, T, B, fl dolce, vl (solo) - Weiß no. 43], [crowned coat of arms of Saxony with crancelin, flanked on each side by letter A - above letters, consisting in two lines, in banderole:] WEHZSICVBEW [no countermark] [vl (ripieno), vlc - Weiß no. 36], [crowned coat of arms of Saxony with crancelin, flanked on each side by letter A - above letters, consisting in two lines, in banderole:] WEHZSICVBEW [no countermark] [vla 1-2 - Weiß no. 37], [cursive letter "W" in cartouche:] W [no countermark] [cover]; 34(,5) x 20(,5) cm (vl in ripieno: 33,5 x 20 cm; cover: 33,5 x 20,5 cm) Schreiber: Schubart, Johann Martin [Ascertained]; Schreiber: Copyist Anon. W 6 ; Schreiber: Bach, Carl Philipp Emanuel [Ascertained]; Schreiber: Zelter, Carl Friedrich [Ascertained] Bemerkungen zum Material: Seiten größtenteils mit 12 bis 13 Systemen rastriert. Durchlaufende bibliothekarische Bleistiftpaginierung in eckigen Klammern ([1]-[66]). Tinte vielfach durchgeschlagen (Tintenfraß) Papier leicht bis mäßig gebräunt. Restaurierte Handschrift Einband: Umschlag aus grau-blauem Konzeptpapier (verstärkt) mit Titelaufschrift von der Hand C. P. E. Bachs. Eine alte braune Pappmappe ist nicht mehr vorhanden. {{brk}} Die Handschrift wird seit der Restaurierung in einer Kassette gelagert.
-
1 part - vl, other parts in D-B Mus.ms. Bach St 47a
Partial autograph: 1724; 1724 Wasserzeichen: [crescent moon with profile] [countermark: letters, consisting in two lines, in cartouche:] IMK [Weiß no. 97]; 35,5 x 21 cm Schreiber: Kuhnau, Johann Andreas [Ascertained] Bemerkungen zum Material: Später entstandene Violinstimme für eine Aufführung der Kantate in Leipzig. Schreiber: größtenteils J. A. Kuhnau. Ergänzungen von J. S. Bach. Die ursprüngliche Instrumentenbezeichnung lautete "Violino 1mo". Sie wurde später in "Oboe overo Violino Solo." geändert. Tinte durchgeschlagen (Tintenfraß)
-
3 parts - vl 1, vl 2, vlne
Manuscript copy: 1728 (ca.); 1728 (ca.) Wasserzeichen: [letters "MA", consisting in two lines:] MA [Adam Michael? - medium form] [no countermark] [Weiß no. 122]; 35(,5) x 21,5-22 cm Bemerkungen zum Material: Später entstandene Streicherstimmen für eine Aufführung der Kantate in Leipzig. Schreiber: Anon. IIIb (vl 2 Satz 3-8, vlne Satz 1-4), Anon. L 46 (vl 2 Satz 1-2, vlne Satz 5-8) und Anon. L 47 (vl 1 ganz). Die Instrumentenbezeichnung der ersten Violine wurde durch "ripieno", die der zweiten Violine durch "o Oboe." ergänzt. Tinte durchgeschlagen (Tintenfraß)
|