-
Werkinformation
Besetzungshinweis: keyb Schlagwort: Sonatas Werkverzeichnis: HelB 156; Wq 65.35 -
Quellenbeschreibung
Originaler Titel: [title page, p. 71, autograph:] Die erste Sonate aus der Fortsetzung | meiner Reprisen-Sonaten | 2mahl durchaus verändert.
[heading, p. 72:] No. 1.Material: -
part (keyb solo): 11p. (p. 71-81)
Abschrift mit autographen Eintragungen: 1770-1788; Hamburg; 32,5 x 21 cm
Schreiber: Michel, Johann Heinrich [Ascertained]
Bemerkungen zum Material: Papier mit 12 Systemen rastriert. Notation mit Tinte.
Durchlaufende Rötelpaginierung 71-81, nur auf den recto-Seiten, daneben eigene originale Tintenpaginierung 1-11.
-
part (keyb solo): 11p. (p. 71-81)
-
Musikincipits
1.1.1 c Allegro moderato; C -
Weitere Angaben und Bemerkungen
Besetzung: keyb Bemerkungen: Abschrift der Sonate C-Dur, Wq 65.35 / H 156 von der Hand J. H. Michels.
Der Titel auf p. 71 ist autograph und bezieht sich auf diese und auf die folgende Sonate.
Auf der Titelseite oben Tintenzählung: "(119.)" von A. C. P. Bach (= Nummer im Nachlassverzeichnis C. P. E. Bachs von 1790). Ganz unten von fremder Hand mit Bleistift nicht zutreffender Vermerk "Von Hering geschrieben."
Die beiden Lagen p. 71-82 und 83-92 bilden einen Faszikel, in dem die vorliegende sowie nachfolgend die als "No. 2" gezählte Sonate Wq 65.36 / H 157 enthalten sind. Beide Werke gehen auf die Sonate Wq 51.1 / H 150 zurück (vgl. auch den autographen Titel).
Der Faszikel ist Bestandteil eines Konvolutbands mit insgesamt 19 Claviersonaten C. P. E. Bachs, vgl. Collection. -
Verlagsangaben
-
Provenienz und Fundort
Vorbesitzer: Bach, Carl Philipp Emanuel [Ascertained]; Bach, Anna Carolina Philippina [Ascertained]; Gähler, Casper Siegfried [Conjectural]; Poelchau, Georg Johann Daniel [Conjectural] Beschaffungsquelle: C. P. E. Bach – A. C. P. Bach – [C. S. Gähler – G. Poelchau?] – Königliche Bibliothek, nun Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung -
In Sammelwerk