
Bach, Johann Sebastian
-
Werkinformation
Besetzungshinweis: A, T, [orch] Sprache: Deutsch Schlagwort: Cantatas Werkverzeichnis: BWV 216a; BC G 47 -
Quellenbeschreibung
Originaler Titel: [heading, f. 1r:] Apollo et Mercurius Material: -
text document: 2f. (f. 2v leer)
Abschrift: 1728-1731; Wasserzeichen: [crossing hammer and pick in ornamental shield - lower part flanked by letters "E" and "N"] [no countermark] [Weiß no. 106]; 32,5 x 20 cm
Schreiber: Meißner, Christian Gottlob [Ascertained]; Schreiber: Bach, Johann Sebastian [Ascertained]; Schreiber: Poelchau, Georg Johann Daniel [Ascertained]
Bemerkungen zum Material: Bibliothekarische Bleistiftfoliierung (1-2)
Tinte teilweise durchgeschlagen (Tintenfraß)
State of preservation: Papier leicht gebräunt
Restaurierte Handschrift
Externe Links: Wasserzeichen
Einband: Blaugrauer Pappumschlag. Deckeletikett mit Titelaufschrift: "Original | von | Johann Sebastian Bach | Cantor in Leipzig | geb: 1685 † 1750."
Die Handschrift wurde im Zuge konservatorischer Maßnahmen aus ihrem Einband (Kartonumschlag) herausgelöst und wird seither ungebunden in einer Kassette gelagert.
-
text document: 2f. (f. 2v leer)
-
Weitere Angaben und Bemerkungen
Bemerkungen: Umdichtung der Hochzeitskantate "Vergnügte Pleißenstadt", BWV 216 von der Hand C. G. Meißners. Einige Besetzungsangaben stammen von J. S. Bach.
Diverse Korrekturen.
Vermerk von der Hand G. Poelchaus auf der ersten Librettoseite unten: "Von Johann Sebastian Bachs Hand | und wahrscheinlich auch von seiner eigenen Dichtung".
Neben dem Kantatentext findet sich in der Kassette ein Blatt "Illustrirte Zeitung" vom 10.8.1850 mit einer kurzen Biographie J. S. Bachs.
Akzessionsnummer mit Bleistift auf dem Umschlagsetikett: "17858".
Besetzung: A (1), T (1), i (X)Externe Links: Wasserzeichen Rollennamen, standardisierte Schreibweise: Apollo (T) , Mercurius (A) Literatur: NBA Krit. Ber. I/39, p. 12 , ZanderD 1968 p. 26 , SchulzeS 2003 p. 273 , SchulzeH 2012 p. 205f. -
Provenienz und Fundort
Vorbesitzer: Fuchs, Aloys [Ascertained]; Grasnick, Friedrich August [Ascertained] Provenienzvermerke: Königliche Bibliothek Berlin, Berlin Vorbesitzer: Königliche Bibliothek zu Berlin Beschaffungsquelle: J. S. Bach - ? - G. Poelchau - A. Fuchs - F. A. Grasnick - BB (jetzt Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz) (1879)