Zurück zur Trefferliste
Musikhandschrift

Bach

Denn du wirst meine Seele nicht in der Hölle lassen
  • Werkinformation

    Besetzungshinweis: V (4), Coro, orch
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort: Sacred songs, Cantatas
    Liturgische Feste: Pascha, Feria I.
    Werkverzeichnis: BWV 15 / Anh. III 157
    Komponistenquerverweis: Bach, Johann Ludwig, Bach, Johann Sebastian
  • Quellenbeschreibung

    Originaler Titel: [title page:] Feria 1ᵐᵃ Paschatos | Denn du wirst meine Seele [etc]. | à | 4 Voci | 3 Trombe | Tamburi | 2 Violini | Viola | e | Continuo | di | Bach.
    [caption title, f. 1r:] JJ Feria 1 Paschatos Concert. à 3 Trombe Tamburi, 2 Violini Viola 4 Voci e Cont. Bach
    Material:
    • score: 1+8f.
      Abschrift: 1726; Wasserzeichen: [striding deer] [countermark: letters "IAI", consisting in two lines, in cartouche:] IAI [Weiß no. 6]; 35,5 x 21,5 cm
      Schreiber: Bach, Johann Sebastian [Ascertained]
      Bemerkungen zum Material: Tinte durchgeschlagen
      Bibliothekarische Bleistiftfoliierung ab der ersten Notenseite (1-8)
      State of preservation: Papier stark bis sehr stark nachgedunkelt, stellenweise auch beschädigt
      Restaurierte Handschrift

      Externe Links: Wasserzeichen
      Einband: Hellbrauner Pappeinband der Königlichen Bibliothek (nicht mehr vorhanden)
      Die Handschrift wurde im Zuge konservatorischer Maßnahmen aus ihrem Einband herausgelöst und wird seither ungebunden in einer Kassette gelagert.
  • Musikincipits

    1.1.1 vl 1, c Largo; CIncipit Nr. 1.1.1
    1.1.2 tr 1, c Allegro; CIncipit Nr. 1.1.2
    1.1.3 vl 1, c Allegro; CIncipit Nr. 1.1.3
    1.1.4 B, c Allegro; CIncipit Nr. 1.1.4 – Denn du wirst meine Seele nicht in der Hölle lassen
  • Weitere Angaben und Bemerkungen

    Besetzung: S, A, T, B, Coro S, Coro A, Coro T, Coro B, vl 1, vl 2, vla, tr (3), timp, bc
    Bemerkungen: Abschrift von der Hand Johann Sebastian Bachs.
    Autorschaft unklar. Da Johann Sebastian Bach im Jahr der Erstellung dieser Partitur diverse Kantaten von Johann Ludwig Bach aufführte, wird diese Kantate oft auch J. L. Bach zugeschrieben. In der Struktur und im (altertümlicheren) Stil unterscheidet sie sich aber grundsätzlich von seinen anderen überlieferten Kantaten. Ein anderer Mitglied der Familie Bach käme daher auch in Frage.
    Auf dem Titelblatt alte Zählung "14.19" (oben rechts = Nummer im Katalog Poelchaus von 1832).
    Externe Links: Wasserzeichen
    Bemerkungen zu den Aufführungen: Performance date: 21.04.1726 [ermittelt]
    Literatur: NBA Krit. Ber. I/41, p. 113 , ScheideB 1959 p. 52ff., 66ff. , EnglerP 1984 p. 70f.
  • Provenienz und Fundort

    Vorbesitzer: Poelchau, Georg Johann Daniel [Ascertained]; Bach, Carl Philipp Emanuel [Ascertained]
    Provenienzvermerke: Königliche Bibliothek Berlin, Berlin
    Vorbesitzer: Königliche Bibliothek zu Berlin
    Alte Signatur (olim): 14.19; 13.18
    Beschaffungsquelle: J. S. Bach - C. P. E. Bach - ? - G. Poelchau - BB (jetzt Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung)
Bibliothek (Sigel Signatur): D-B  Mus.ms. Bach P 476
Ihre Meldung zum Titel RISM ID no.: 467047600
Letzte Aktualisierung:
MarcXML anzeigen    |    RDF/XML anzeigen