-
Werkinformation
Besetzungshinweis: V (4), Coro, orch Textdichter: Möhring, Johann Friedrich [Ascertained] Sprache: Deutsch Schlagwort: Sacred songs, Cantatas Liturgische Feste: Mariae (B.V.) Visitatio Werkverzeichnis: BR-WFB F 17; Fk 81 -
Quellenbeschreibung
Originaler Titel: [caption title, f. 31r:] Festo Visitat: Mariæ. [to the right:] W F Bach. Material: -
score: 6f. (f. 31r-36v)
Autograph manuscript: 1750-1756 (ca.); Halle; Wasserzeichen: 1) [letters, consisting in two lines, in cartouche:] INM [countermark: crowned double coat of arms (alliance, clerical)] [f. 31-32], 2) [crowned eagle over all with letters FR on breast-plate, holding royal orb and sceptre] [countermark: letters, consisting in two lines:] HALLE [f. 33-36]; 35 x 21 cm
Bemerkungen zum Material: Notation mit Tinte. Tinte teilweise durchgeschlagen.
Neuere durchlaufende Bleistiftfoliierung des Konvoluts: 31-36.
-
score: 6f. (f. 31r-36v)
-
Musikincipits
1.1.1 vl 1, c [Coro]; D1.1.2 S, c ; D– Der Herr wird mit Gerechtigkeit
1.2.1 S, c [Recitativo]– Verborgner Rat
1.3.1 vl 1, 2, 2/4 [Aria]. Vivace; A1.3.2 B, 2/4 ; A– Die Wunderkraft des abgelebten Stammes
1.4.1 T, c [Recitativo]– Und dieser Zweig wird nicht nach Ansehn der Personen richten
1.5.1 vl 1, 3/8 [Aria]; b1.5.2 A, 3/8 ; b– Liebster Heiland richte nicht
1.6.1 S, c [Choral]– Sag an mein Herzensbräutigam
-
Weitere Angaben und Bemerkungen
Besetzung: S, A, T, B, Coro S, Coro A, Coro T, Coro B, vl 1, vl 2, vla, tr (2), timp, bc Bemerkungen: Originalpartitur der Kantate "Der Herr wird mit Gerechtigkeit", BR-WFB F 17 / Fk 81.
Die Quelle ist nachgewiesen im Katalog Poelchaus von 1832 auf f. 24r (Nr. 1f). Sie bildet den sechsten Teil eines Konvolutbands der Sammlung Poelchau mit insgesamt 8 Kirchenstücken und einem Arienfragment W. F. Bachs, vgl. Collection.Externe Links: Wasserzeichen 1
Wasserzeichen 2
Bach digitalLiteratur: BitterB 1868 vol. 2: p. 176 , Fk p. 138f., 150 , SeraukyH 1935 vol. II/2, p. 32f. , WollnyB 1993 p. 255, 261, 475, 514, 521 , WilhelmFriedemannBach: vol. 9 -
Verlagsangaben
-
Provenienz und Fundort
Vorbesitzer: Poelchau, Georg Johann Daniel -
In Sammelwerk