
Bach, Johann Sebastian
-
Werkinformation
Besetzungshinweis: keyb -
Quellenbeschreibung
Originaler Titel: [title page, now on inner side of the cover, in A. M. Bach's hand:] Clavier-Büchlein | vor | Anna Magdalena Bachin | ANNO 1722. | B | [in J. S. Bach's hand:] Ante Calvinismus und | Christen Schule item | Anti Melancholicus [closing bracket holding these 3 lines together, thereafter:] von D. Pfeifern Material: -
part (keyb solo): 3+50p.
Teilautograph: 1722-1724; Wasserzeichen: [wild man holding tree-branch] [no countermark] [Weiß no. 1 - divided]; 15,5 x 19,5 cm
Schreiber: Bach, Anna Magdalena [Ascertained]
Bemerkungen zum Material: Fragmentarisch erhaltene Handschrift.
Originale Tintenpaginierung (4-9); alte, springende Teilpaginierung mit roter Tinte (stark verblasst, teilweise unlesbar); neuere durchlaufende bibliothekarische Bleistiftpaginierung ab der ersten erhaltenen Notenseite (1-50).
State of preservation: Papier leicht bis mäßig gebräunt
Restaurierte Handschrift
Einband: Halbledereinband mit grünem Papier (Blumenmuster) überzogen.
Die Originalhandschrift wurde im Zuge konservatorischer Maßnahmen aus ihrem Einband herausgelöst und wird seither ungebunden in einer Kassette gelagert. Dem Einband wurden neuere Leerblätter eingefügt.
-
part (keyb solo): 3+50p.
-
Weitere Angaben und Bemerkungen
Besetzung: keyb Bemerkungen: 1. Klavierbüchlein der Anna Magdalena Bach (1722).
Nur fragmentarisch erhalten.
Größtenteils von der Hand J. S. Bachs. BWV 813/5 und 841 sind von A. M. Bachs Hand.
Starker Blattverlust, nach p. 44 fehlen etwa 40 Blätter, an drei anderen Stellen jeweils 2 Blätter. Die torsohafte Überlieferung von BWV 812-814 ist auf diesen Blattverlust zurückzuführen; andere, hier nur fragmentarisch überlieferte Kompositionen (BWV 573 auf p. 40 und BWV 991 auf p. 42) sind aber vermutlich nie zuende komponiert worden, vgl. einzelne Werkeinträge.
Alte Bleistiftsignatur auf dem Vorsatzblatt oben in der Mitte: "180." (= Nummer in S. W. Dehns Katalog der Singakademie, D-B Mus.ms.theor. K.429, p. 59). Akzessionsnummer "2,736" mit Tinte auf der Titelseite.Externe Links: Bach Digital
WasserzeichenLiteratur: NBA Krit. Ber. V/4, p. 7ff. , NBA Krit. Ber. V/8, p. 16; V/5, p. 24; IV/5-6, p. 40 -
Provenienz und Fundort
Vorbesitzer: Bach, Carl Philipp Emanuel [Conjectural]; Poelchau, Georg Johann Daniel [Conjectural] Provenienzvermerke: Sing-Akademie Berlin; Königliche Bibliothek Berlin, Berlin Vorbesitzer: Sing-Akademie zu Berlin; Königliche Bibliothek zu Berlin Alte Signatur (olim): 180 Beschaffungsquelle: J. S. Bach/A. M. Bach - C. P. E. Bach? - G. Poelchau? - Sing-Akademie zu Berlin (1811?) - BB (jetzt Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung) (1855) -
Enthält