Zurück zur Trefferliste
Musikhandschrift

Bach, Johann Sebastian

Die Kunst der Fuge (Excerpts) in d-Moll
Anderer Titel: The Art of Fugue
Nos. 14, 18, 19 only
  • Werkinformation

    Schlagwort: Canons (inst.), Fugues (inst.)
    Werkverzeichnis: BWV 1080
  • Quellenbeschreibung

    Originaler Titel: [cover title, p. 1, in an unknown hand:] [crossed out: 'Die'] Kunst | der Fuge | von J. S. B.
    Material:
    • score: 44p. (p. 2, 44 leer)
      Autograph: 1742-1749 (ca.); Wasserzeichen: 0) [fir tree] [paper cover]; 37 x 23 cm (hard cover); 35 x 21 cm (paper cover); different sizes
      Schreiber: Bach, Carl Philipp Emanuel [Ascertained]
      Bemerkungen zum Material: Neuere, durchlaufende bibliothekarische Bleistiftpaginierung ab dem ersten Umschlag (1-44)
      State of preservation: Papier mäßig gebräunt
      Restaurierte Handschrift
      Einband: Purpurroter Pappband. Außerdem Umschlagbogen aus graublauem Konzeptpapier mit Titelaufschrift von unbekannter Hand.
      Die Handschrift wurde im Zuge konservatorischer Maßnahmen aus ihrem Einband herausgelöst und wird seither ungebunden in einer Kassette gelagert.
    • score: p. 3-12 (p. 4, 6, 8, 10-12 leer)
      Autograph: 1747-1748 (ca.); Wasserzeichen: 1.1) [no watermark]; 21 x 33,5-34 cm (p. 5-10); 35 x 21,5 cm (cover)
      Schreiber: Bach, Johann Christoph Friedrich [Ascertained]; Schreiber: Dehn, Siegfried [Ascertained]
      Bemerkungen zum Material: Beilage 1.
      Title on material: [caption title, p. 5, in J. C. F Bach's hand:] Canon p. Augmentationem contrario motu.
      [cover, p. 3, in S. W. Dehn's hand:] Zum Original=Manuscript der ,,Kunst der Fuge'' | von Joh. Seb. Bach. [...] | Erste Beilage
      Kanon Nr. 14 (Canon per augmentationem in contrario motu)
      Erste Beilage zur Originalhandschrift der Kunst der Fuge, D-B Mus.ms. Bach P 200, bestehend aus drei einseitig rastrierten und beschriebenen Notenblättern.
      Abklatschvorlage für die Seiten 48-50 des Originaldrucks, mit denen sie nicht nur inhaltlich, sondern auch im äußeren Erscheinungsbild nahezu vollkommen übereinstimmt.
      Auf der ersten Notenseite, neben dem Kopftitel, Vermerk J. C. F. Bachs: "NB: Der seel. Papa hat auf die Platte diesen Titel [Titul?] stechen laßen, Canon | per Augment. in Contrapuncto all octava, er hat es aber wieder | ausgestrichen auf der Probe Platte und gesetzet wie forn stehet."
      Datierung nach Kobayashi.
      Notenseiten: Querformat
      Die Notenseiten sind oben links und unten rechts mit Tinte paginiert (26-28 bzw. 33-35)
      Einband: Umschlag mit Anmerkung von der Hand S. W. Dehns (p. 3-4/11-12).
    • score: p. 13-24 (p. 14, 16, 21-24 leer)
      Autograph: 1742-1746 (ca.); Wasserzeichen: 2.1) [coat of arms (Eger) - above letters in tablet:] EGER [countermark: letters "CCS", consisting in two lines, in tablet:] CCS [p. 17-20 - Weiß no. 21], 2.2) [no watermark] [covers]; 33,5 x 21 cm (p. 17-20); 34,5 x 21,5 cm (paper cover); 33,5 x 22 cm (cardboard cover)
      Schreiber: Dehn, Siegfried [Ascertained]; Vorbesitzer: Bach, Carl Philipp Emanuel [Ascertained]; Vorbesitzer: Schwencke, Christian Friedrich Gottlieb [Ascertained]; Vorbesitzer: Poelchau, Georg Johann Daniel [Ascertained]
      Bemerkungen zum Material: Beilage 2.
      Title on material: [without original title]
      [paper cover, p. 13, in S. W. Dehn's hand:] Zum Original=Manuscript der | ,,Kunst der Fuge'' | von | J. S. Bach. [...] | Zweite Beilage
      Dreistimmige Spiegelfuge für 2 Cembali (Nr. 18α und β).
      Zweite Beilage zur Originalhandschrift der Kunst der Fuge, D-B Mus.ms. Bach P 200, bestehend aus zwei einzelnen Notenblättern, die ursprünglich zusammen einen Bogen bildeten und als Auflagepartitur gelesen werden. Version α der Fuge (Nr. 18/2) befindet sich auf p. 17 und 20, Version β (Nr. 18/1) auf p. 19 und 18.
      Diverse Korrekturen. Der Notentext stellt offensichtlich Bachs erste Niederschrift der Bearbeitung dar.
      Datierung nach Kobayashi.
      Der Bogen war offenbar Bestandteil der Originalpartitur (vgl. das Wasserzeichen, die Bogenangaben in den Katalogen und die übereinstimmenden Blattzählungen).
      Die Notenseiten sind oben links mit Tinte foliiert (20-21), vgl. fehlende Blätter in der Originalhandschrift, D-B Mus.ms. Bach P 200
      Einband: Umschlag mit Anmerkung von der Hand S. W. Dehns (p. 13-14/23-24)
      Kartonumschlag mit Bibliothekssignatur (p. 15-16/21-22)
    • score: p. 25-42 (p. 26, 28, 30, 32, 35-36, 38, 40-42 leer)
      Autograph: 1748-1749 (ca.); Wasserzeichen: 3.1) [fir tree] [countermark: letters "IGE", consisting in two lines:] IGE [p. 27-30, 33-34 - Weiß no. 19], 3.2) [crowned coat of arms of Electoral Saxony with crossing swords and crancelin] [p. 39-40 - Weiß no. 24], 3.3) [no watermark] [p. 31-32 - covers]; 21 x 34,5 cm (p. 27-34); 20 x 33 cm (p. 39-40); 34,5 x 21,5 cm (paper cover); 21 x 33,5 (card cover)
      Schreiber: Bach, Carl Philipp Emanuel [Ascertained]; Schreiber: Dehn, Siegfried [Ascertained]
      Bemerkungen zum Material: Beilage 3.
      Title on material: [without original title]
      [paper cover, p. 25, in S. W. Dehn's hand:] Zum OriginalManuscript der ,,Kunst der Fuge'' | von Joh. Seb. Bach. [...] | Dritte Beilage.
      Letzte Fuge (Nr. 19), unvollständig.
      Dritte Beilage zur Originalhandschrift der Kunst der Fuge, D-B Mus.ms. Bach P 200, bestehend aus fünf einseitig rastrierten und ursprünglich auch nur einseitig beschriebenen Notenblättern.
      Diverse Korrekturen, dennoch im Wesentlichen Reinschriftcharakter.
      Die Fuge bricht auf p. 39 ab. Dort findet sich ein Vermerk C. P. E. Bachs: "NB Ueber dieser Fuge, wo der Nahme | B A C H im Contrasubject | angebracht worden, ist | der Verfaßer gestorben."
      Die letzte beschriebene Seite hat eine abweichende Rastrierung und ist aus anderer Papiersorte.
      p. 34 enthält Rastralproben und ein Fehlerverzeichnis von C. P. E. Bach zu p. 21-35 des Originaldrucks der Kunst der Fuge.
      Auf p. 40 weitere Rastralprobe und die Worte "und | einen andern | Grund Plan" von unbekannter Hand.
      Datierung nach Kobayashi.
      Notenblätter: Querformat
      Die Notenblätter sind oben in der Mitte mit Bleistift foliiert (1-5)
      Einband: Umschlag mit Anmerkung von der Hand S. W. Dehns (p. 25-26/35-36)
      Kartonumschlag mit bibliothekarischer Kennzeichnung: "(Letzte Noten)" (p. 37-38/41-42)
  • Weitere Angaben und Bemerkungen

    Bemerkungen: Drei Beilagen zur Originalpartitur der Kunst der Fuge, D-B Mus.ms. Bach P 200.
    Enthalten sind hier der Kanon Nr. 14 (Canon per Augmentationem), und die Fugen Nr. 18 und 19.
    Bei den Beilagen 1 und 3 handelt es sich um Abklatschvorlagen für den Originaldruck. Beilage 2 gehörte ursprünglich zur Originalpartitur (P 200).
    Der jetzige Umschlag aus Konzeptpapier war früher andersherum gefaltet und diente zur Aufbewahrung einer Kirchenkantate von Fasch, die C. P. E. Bach offensichtlich mehrmals (zumindest teilweise) in Hamburg aufgeführt hat. Der alte Umschlagstitel der Kantate lautet: "Fa. J. G. | 11 p. Trinit. | di | Fasch. | 76 M. | 80 - | 83 N. | 2, 1 Ost. 86 PP. NB. nach der ersten [durchgestrichen und korrigiert in '2ten'] Arie wird | mit dem 11ten Vers von No. 364 | geschloßen | 2, 2 Oster. 86 NN. fängt der mittelste Chor an, | u mit dem 12 Vers von No. 364 wird geschloßen. | 2, 3 Ost. 86 P. wie den 2ten Ostert. in N."
    Externe Links: Wasserzeichen 2.1
    Wasserzeichen 3.1
    Wasserzeichen 3.2
    Bach digital (Beilage 1)
    Bach digital (Beilage 2)
    Bach digital (Beilage 3)
    Literatur: NBA Krit. Ber. VIII/2, p. 48ff.
  • Provenienz und Fundort

    Provenienzvermerke: Königliche Bibliothek Berlin, Berlin
    Vorbesitzer: Königliche Bibliothek zu Berlin
    Beschaffungsquelle: J. S. Bach - (J. C. F. Bach) - C. P. E. Bach (?) - C. F. G. Schwencke (?) - G. Poelchau (?) - Berlin, Königliche Bibliothek, nun Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung
Bibliothek (Sigel Signatur): D-B  Mus.ms. Bach P 200/1
Ihre Meldung zum Titel RISM ID no.: 467020001
Letzte Aktualisierung:
MarcXML anzeigen    |    RDF/XML anzeigen