
Bach, Johann Sebastian
Zerreißet zersprenget zertrümmert die Gruft
Anderer Titel: Der zufriedengestellte Aeolus
-
Werkinformation
Besetzungshinweis: V (4), Coro, orch Textdichter: Henrici, Christian Friedrich [Ascertained] Sprache: Deutsch Schlagwort: Cantatas Werkverzeichnis: BWV 205; BC G 36; BWV 205a -
Quellenbeschreibung
Originaler Titel: [caption title, p. 1:] Drama per Musica . di J. S. Bach. [at the bottom:] à 4 Voci. 3 Trombe, Tamburi, 2 Corni da Caccia, 2 Traversieri, | 2 Hautbois, 2 Violini, Viola, Violoncello, Cont: è Violono Grosso {{brk}} [title page on flyleaf, in G. Poelchau's hand:] Cantate | (Aeolus, Zephyrus, Pallas, Pomona [etc]) | zur Feier des Namenstages des Professors | August Mûller in Leipzig: | Zerreisset, zersprenget [etc]. | Dd. | Mit Flöten, Hoboen, Hörnern, etc. | in eigenhândiger Partitur | von | Johann Sebastian Bach. Material: -
score: 76p. (p. 76 nur rastriert)
Autograph manuscript: 1725; Wasserzeichen: [coat of arms of Schönburg (large)] [countermark: crowned double-headed eagle with orb and sword?] [Weiß no. 72], [letters, consisting in two lines:] SECTION FÜR DIE ABGABEN [flyleaf - cut]; 33,5 x 21 cm
Schreiber: Poelchau, Georg Johann Daniel [Ascertained]
Bemerkungen zum Material: Originale Bogenzählung mit Tinte (1-19) [Blätter heute falsch zusammengeklebt] {{brk}} Neuere bibliothekarische Bleistiftpaginierung (1-76) {{brk}} Tinte teilweise durchgeschlagen (Tintenfraß)
State of preservation: Papier leicht bis mäßig gebräunt {{brk}} Restaurierte Handschrift
Einband: Grüner Halbleinenband. Auf dem Rücken rotes Etikett mit Goldprägung: "I Seb Bach | Drama | Origin" {{brk}} Die Handschrift wurde im Zuge konservatorischer Maßnahmen aus ihrem Einband herausgelöst und wird seither ungebunden in einer Kassette gelagert.
-
score: 76p. (p. 76 nur rastriert)
-
Musikincipits
1.1.1 fl 1, 3/4 ; D1.1.2 tr 1, 3/4 ; D(in D)
1.1.3 S, 3/4 ; D– Zerreißet zersprenget zertrümmert die Gruft
-
Weitere Angaben und Bemerkungen
Besetzung: S, A, T, B, Coro S, Coro A, Coro T, Coro B, vl 1, vl 2, vla, vla d'amore, vla da gamba, fl (2), ob (2), cor (2), tr (3), timp, bc Bemerkungen: Einzige Quelle für dieses Werk.
Zahlreiche Korrekturen.
Auf p. 60 (auf Kopf) verworfener Entwurf des 11. Satzes.
Der Eingangschor wurde später mit dem Text der Huldigungskantate "Blast Lärmen, ihr Feinde, verstärket die Macht", BWV 205a unterlegt (Takt 28-87).
Schlussvermerk "Fine" auf p. 75.
Notiz G. Poelchaus auf der ersten Notenseite zwischen der Tenor- und der Basszeile: "Original_Handschrift. Aus Forkels Nachlaß. GP." Besitzvermerk auf der Innenseite des Vorderdeckels: "GPoelchau.:" und "Aus Forckels Nachlass."
Alte Tintenzählung auf p. 1: "96" (= Nummer im Nachlassverzeichnis Forkels). Alte Bleistiftsignatur auf dem Vorsatzblatt (Titelseite von der Hand Poelchaus) oben rechts: "16.40." (= Nummer im Katalog Poelchaus von 1832).
Auf der Innenseite des Hinterdeckels Exlibris: "EX | BIBLIOTHECA | POELCHAVIANA."
Die Quelle ist nachgewiesen im Nachlassverzeichnis Forkels von 1819 auf p. 138 und im Katalog Poelchaus auf p. 16.
Comment on scoring: ob / ob d'amore bc unbeziffertExterne Links: [digitized version]
Bach DigitalBemerkungen zu den Aufführungen: Performance date: 03.08.1725 [ermittelt] [ermittelt] , Performance date: 19.02.1734 [ermittelt (Wiederaufführung mit anderem Text] [ermittelt (Wiederaufführung mit anderem Text] Rollennamen, standardisierte Schreibweise: Pallas (S) , Pomona (A) , Zephyrus (T) , Aeolus (B) Literatur: NBA Krit. Ber. I/38, p. 11ff. , EnglerP 1984 p. 79 -
Provenienz und Fundort
Vorbesitzer: Bach, Wilhelm Friedemann [Ascertained] ; Forkel, Johann Nikolaus Provenienzvermerke: Königliche Bibliothek Berlin, Berlin Vorbesitzer: Königliche Bibliothek zu Berlin Alte Signatur (olim): 16.40; 96
Bibliothek (Sigel Signatur):
D-B Mus.ms. Bach P 173