
Bach, Johann Sebastian
Passio secundum Joannem
Anderer Titel: Johannes-Passion; Johannespassion; St John Passion
-
Werkinformation
Besetzungshinweis: V (X), Coro, orch Sprache: Deutsch Schlagwort: Passions Liturgische Feste: Parasceve, Feria VI in Werkverzeichnis: BWV 245; BC D 2e -
Quellenbeschreibung
Originaler Titel: [caption title, p. 1:] J. J. Passio. secūdū Joan̄ē, â 4 Voci. 2 Oboe. 2 Violini, Viola è Cont. | di J. S. Bach. {{brk}} [title page, in C. P. E. Bach's hand, p. V:] Passio secundum Johannem | di | J. S. Bach {{brk}} [title page, in Poelchau's hand, p. III:] Herr unser Herrscher [etc]. | Gm. | Passions-Oratorium | nach dem Evangelisten Johannes: | für 4 Singst: mit Instrum. | von | Johann Sebastian Bach. | Zum Theil eigenhändige Partitur. Material: -
score: 92p.
Partial autograph: 1739-1749; Wasserzeichen: 1) [ornament - beneath letters, consisting in two lines, in tablet:] ICH [no countermark] [Weiß no. 133, p. 1-8], 2) [crossing hammer and pick in shield] [Weiß no. 105, p. 9-24], 3) [coat of arms of Schönburg?] [Weiß no. 72(?), p. 25-92]; 34,5 x 20,5 cm
Schreiber: Bammler, Johann Nathanael [Ascertained]; Schreiber: Bach, Carl Philipp Emanuel [Ascertained]; Schreiber: Poelchau, Georg Johann Daniel [Ascertained]
Bemerkungen zum Material: Frühe (originale?) Tintenpaginierung (unten) und spätere Bleistiftpaginierung (oben, nur recto-Seiten)
State of preservation: Restaurierte Handschrift (2001)
Einband: Pappeinband mit grünem Glanzpapier überzogen. {{brk}} Die Handschrift wurde im Zuge konservatorischer Maßnahmen aus ihrem Einband herausgelöst und wird seither ungebunden in einer Kassette gelagert.
-
score: 92p.
-
Musikincipits
1.1.1 ob 1, c ; g1.1.2 ob 2, c ; g1.1.3 vl 1, c ; g1.1.4 Coro S, c ; g– Herr unser Herrscher
-
Weitere Angaben und Bemerkungen
Besetzung: S, A, T, B, Coro S, Coro A, Coro T, Coro B, vl 1, vl 2, vla, vla d'amore (2), vla da gamba, vlc, vlne, fl (2), ob (2), fag, lute, org, bc Bemerkungen: Die Partitur wurde von Bach vermutlich für eine (geplante?) Aufführung 1739 begonnen. Er brach die Arbeit an der Partitur nach S. 20 (Satz 10, Takt 42) ab; bis hierhin überliefert die Partitur eine Neufassung mit teilweise stark revidierten Lesarten. Die Handschrift wurde erst für eine weitere Aufführung 1749 vom Kopisten J. N. Bammler (= Anonymus 4 = Hauptkopist H) mit der Hilfe Bachs (einzelne Eintragungen) fertiggestellt. Dieser Teil der Partitur ist vermutlich eine Reinschrift nach der mehrmals korrigierten Urpartitur 1724 mit neuen Lesarten. Es gibt viele Divergenzen zwischen dieser Partitur und dem Originalstimmensatz D-B Mus.ms. Bach St 110 im Zustand 1749 (4. Fassung).
Vorlagen: verschollene Originalpartitur der Urfassung; teilweise auch Originalstimmen D-B Mus.ms. Bach St 111.
Alte Bleistiftzählung "12.3." auf der späteren Titelseite von der Hand Poelchaus (= Nummer im Katalog Poelchaus von 1832).
Auf dem vorderen Innendeckel Besitzvermerk: "GPölchau." Auf dem hinteren Innendeckel Exlibris: "EX | BIBLIOTHECA | POELCHAVIANA."
Die Quelle ist nachgewiesen im Verzeichnis des musikalischen Nachlasses C. P. E. Bachs auf S. 70.
Comment on scoring: ob / ob d'amore / ob da cacciaExterne Links: [digitized version]
Bach Digital
Wasserzeichen 1A
Wasserzeichen 1B
Wasserzeichen 2Rollennamen, standardisierte Schreibweise: Evangelista (T) , Jesus (B) , Ancilla (S) , Servus (T) , Petrus (B) , Pilatus (B) Literatur: NBA Krit. Ber. II/4, p. 12ff. , DürrJ 1988 , GeckJ 1991 , EnglerP 1984 p. 62f. -
Provenienz und Fundort
Provenienzvermerke: Königliche Bibliothek Berlin, Berlin Vorbesitzer: Königliche Bibliothek zu Berlin Alte Signatur (olim): 12.3.
Bibliothek (Sigel Signatur):
D-B Mus.ms. Bach P 28