Bemerkungen: |
Vorliegend die ursprüngliche Fassung des Werkes, das 1813 für Fagott und Orchester umgearbeitet und als solches unter der Opus-Zahl 35 gedruckt wurde. Das einleitende Andante steht in c-Moll, das Rondo in C-Dur.
Schlussvermerk (p. 37): "Vollendet d: 18t 8bre 1809. Für Bruder Fritz in Ludwigsburg".
Im vorderen Innendeckel Erläuterungen zum Werk und zur Quelle von F. W. Jähns, darüber Nummerierung "No. 29". Ebenfalls von Jähns unten auf dem Titelblatt Echtheitsbestätigung "Original=Handschrift von C. M. v. Weber" sowie verschiedentlich Annotationen zum Notentext. Auf p. 1 oben mit Bleistift die Signatur der Jähns-Sammlung "I.5".
Aus Jähns' Notiz im Vorderdeckel geht hervor, dass er die Handschrift vom Sohn Franz Xaver Semler, "Herrn Kaufmann Semler", am 14.09.1864 erworben habe.
Beiliegend Ausschnitt aus dem "Berliner Echo" (no. 44 vom 5.11.1865, S. 352) mit Nachricht über die Wiederauffindung des vorliegenden und eines weiteren Werkes für Bratsche und Orchester.
Die Quelle liegt in einer grünen Mappe der Sammlung Weberiana von F. W. Jähns; auf der Längskante mit Tinte Signatur "I.5." |