
Graun, Carl Heinrich
[Ascertained]-
Werkinformation
Besetzungshinweis: V (4), Coro, orch Sprache: Deutsch Schlagwort: Oratorios, Passions Werkverzeichnis: GraunWV B:VII:5 -
Quellenbeschreibung
Originaler Titel: [title page, f. 1v:] Oratorium Passionale | a | 3. Flaut. | 3. Oboi. | 3. Oboi d'amor. | 2. Corni. | 3. Basson. | Violino Piccolo. | 1. Violin. | 2. Violin. | Viola | Soprano | Alto | Tenore | Basso | Violoncello ô Violono. | con | Organo. Material: -
score: 72f.
Abschrift: 1750; 33 x 21 cm
Einband: Zeitgenössischer Broschureinband, in Bibliothekseinband des frühen 20. Jahrhunderts eingeheftet -
24 parts - S (2x), A (3x), T (2x), B (2x), vl conc, vl picc conc, vl 1 (2x), vl 2 (2x), vla, vlc solo, vlc/cb (2x), ob 3, fag 1, fag 2, fag 3, org, other parts (fl 1-3, ob 1-2, cor 1-2) missing - 12, 11, 10, 8, 8, 11, 12, 10, 8f., 1, 2, 18, 14, 16, 14, 12, 1, 12, 16f., 2, 1, 1, 1f., 18f.
Abschrift; 34,5 x 21 cm
Schreiber: Voigt; Schreiber: Knebel; Schreiber: Kentelius
Bemerkungen zum Material: Stimmen von verschiedenen Kopisten geschrieben; Schreibervermerke in S (Faszikel 2): "hoc scripsit Voigt"; in A (Fasz. 4): "scripsit Knebel"; in vlc/vlne (Fasz. 19): "Kentelius".
Die Stimmen "Violino [con]certato" und "Violino piccolo [con]certato" (Fasz. 11 und 12) enthalten nur die Solostimme zur Arie Nr. 26 "Bedrängte Seele lass dein Weinen" und sind bis auf die transponierte Notation der vl picc identisch. Die Stimme vlc solo (Fasz. 18) enthält nur die Solostimme der Arie Nr. 38 "Tauet purpurfarbne Tropfen".
-
score: 72f.
-
Weitere Angaben und Bemerkungen
Bemerkungen: Satzüberschriften sowie die meisten Akkoladenbezeichnungen mit roter Tinte geschrieben, bei den Evangelienberichten unter Angabe der zugrundeliegenden Bibelstellen.
Auf f. 2r (erste Notenseite) oben in roter Tinte griechisch "alpha / omega", daneben hier wie auf der Titelseite ovaler Stempel "T. S." (Thomasschule Leipzig).
Gegenüber der im GraunWV festgehaltenen Werkgestalt die Arie Nr. 49 "Dornen tragen keine Trauben" in h-Moll statt c-Moll (und von anderer Hand mit zweitem Text "Ich will Dir zu Ehren leben" versehen), der Choral Nr. 64 "Nun ich kann nicht viel geben" in B-Dur statt F-Dur. Von den beiden im GraunWV in zwei Varianten verzeichneten Nummern 21 und 33 sind in der Haupt-Partitur Nr. 21/2 und Nr. 33/1 enthalten.
Das Werk endet auf f. 68r, dort ein durch Rasur und mit blauer Tinte unkenntlich gemachter Schreibervermerk, von dem lediglich die Jahreszahl "1750" noch zu erkennen ist. Auf f. 69r - 72r ein von anderer Hand geschriebener Appendix mit folgenden Sätzen:
- Rec (Evangelist), einzufügen nach Nr. 2: "Jesus nahm zu sich die Zwölfe";
- Aria Nr. 21/1 (in der Haupt-Partitur Nr. 21/2, s.o.);
- Choral, einzufügen nach Nr. 25: "Dein Blut der edle Saft";
- Arioso Nr. 33/2 (in der Haupt-Partitur Nr. 33/1, s.o.);
- Choral, einzufügen nach der Arie Nr. 49: "Herr laß dein bitter Leiden."
Beiliegend Stimmensatz, von verschiedenen weiteren Schreibern angefertigt. Die im Appendix der Partitur überlieferten Sätze dort nicht berücksichtigt.Literatur: KorthH 1997 p. 652f. -
Provenienz und Fundort
Provenienzvermerke: Thomasschule Leipzig