
Telemann, Georg Philipp
-
Werkinformation
Besetzungshinweis: V (2), orch, bc Textdichter: Lehms, Georg Christian [Ascertained] Sprache: Deutsch Schlagwort: Sacred songs, Cantatas Liturgische Feste: Epiphania Domini Werkverzeichnis: TVWV 1:795 -
Quellenbeschreibung
Originaler Titel: [caption title, p. 1:] Am Feste der Offenbahrung [right:] von Melante. Material: -
score: 8p.
Autograph: 1715 (1715c); Wasserzeichen: 1) [crowned coat of arms, with two crossed lances and three stars], 2) [rose with letters "C" and "R":] CR; 33,5 x 21 cm
Bemerkungen zum Material: Papier mit 16-19 Systemen. Moderne Bleistiftpaginierung: 1-8.
-
score: 8p.
-
Musikincipits
1.1.1 vl 1, c/ [Duetto].; g1.1.2 S, c/ ; g– Hier ist mein Herz geliebter Jesu
1.2.1 c/ [Recitativo]. – Ich war ein Sklavenkind1.3.1 T, c/ [Recitativo].– Indessen leg' ich mich vor deiner Krippe nieder
1.4.1 vl 1, 3/2 [Aria].; B|b1.4.2 T, 3/2 ; B|b– Du willst ein Opfer haben
1.5.1 S, c/ [Recitativo].– So nimm mein Opfer hin
1.6.1 vl 1, 6/4 [Duetto]. Largo; g1.6.2 S, 6/4 ; g– Ach mein Gott vergönne mir
-
Weitere Angaben und Bemerkungen
Besetzung: S, T, vl (2), bc Bemerkungen: Auf p. 1 unten Anmerkung von G. M. Telemann ("beide Duetts").
Erworben 1841. Vgl. zur mutmaßlichen Provenienz über Poelchau JaeneckeT 1993, p. 7.
Der Text von Lehms stammt aus "Gottgefälliges Kirchen=Opfer".
Die beiden Wasserzeichen bilden evtl. Marke und Gegenmarke, jedoch ist die Zusammengehörigkeit der Bogenhälften fraglich (da als Folge von Restaurierungsarbeiten nicht mehr eindeutig erkennbar).Externe Links: Wasserzeichen 1
Wasserzeichen 2Literatur: JaeneckeT 1993 p. 82 -
Provenienz und Fundort
Vorbesitzer: Telemann, Georg Michael; Poelchau, Georg Johann Daniel [Conjectural] Alte Signatur (olim): Mus.ms.autogr. G. P. Telemann 62