
Hasse, Johann Adolf
-
Werkinformation
Besetzungshinweis: A, B, strings, b Textdichter: Saddumene, Bernardo [Conjectural]; Belmuro, Andrea [Conjectural] Sprache: Italienisch Schlagwort: Intermezzos (stage) -
Quellenbeschreibung
Originaler Titel: [title on flyleaf, by Poelchau:] Don Tabrano [!] e Scintilla | II Intermezzi | di | Giovanni Adolfo Hasse. | Partitura autografa. Material: -
score: 84p.
Autograph: 1736-1737 (ca.); Wasserzeichen: 1) [lily in crowned shield above four-shaped mark, beneath: letters "ICH":] I C H [countermark: letters "KB":] K B, 2) [only flyleaf:] [portrait of king Friedrich Wilhelm III, in cartouche, between laurel wreath] | F | WILHELM | III; 23,5 x 31,5 cm
Schreiber: Personelli, Girolamo [Ascertained]
Bemerkungen zum Material: Moderne Bleistiftpaginierung: p. 1-84.
Teilweise originale Lagen-/Bogenzählung vorhanden (für beide Intermezzi neu beginnend).
Einband: Grüner Einband aus der Sammlung Poelchau mit rotem Rückenetikett, darauf in Goldschrift: "Hasse Intermezzo Originale".
-
score: 84p.
-
Musikincipits
1.1.1 vl 1, 3/8 Intermezzo Primo.; G1.1.2 B Don Tabarano, 3/8 ; G– Alla vita al portamento sembro giusto
1.2.1 B Don Tabarano, c Intermezzo Secondo.; C– Ti dico che qui voglio finirmi
-
Weitere Angaben und Bemerkungen
Besetzung: A, B, vl (2), vla, b Bemerkungen: Die beiden zusammengehörigen Intermezzi wurden von Hasse jeweils als "Intermezzo Primo" (p. 1) und "Intermezzo secondo" (p. 49) betitelt. Darüber hinaus diverse Szenenanweisungen von Hasses Hand.
Vorliegend hier die Dresdner Fassung des Intermezzos (vgl. die in Alt- und Baritonlage gehaltenen Singstimmen). Siehe dazu auch die Bemerkungen in RISM ID no. 270000782 sowie das Vorwort von Ortrun Landmann in der Faksimile-Ausgabe der Quelle aus dem Jahr 1982 (dort p. 6-8). Das Werk wurde in Dresden erstmalig im Jahr 1737 aufgeführt. Datierung der Quelle nach Landmann (1972, p. 291).
Der Gesangstext auf den Seiten 63 - 67 (zweites Intermezzo) wurde nach Angaben von Ortrun Landmann von dem Venezianer Girolamo Personè geschrieben, der als Cellist in der Dresdner Hofkappelle angestellt war und sich häufig als Notenkopist betätigte (ebd., p. 8).
Auf p. 1 unten Vermerk Poelchaus: "Eigenhändige Partitur des Componisten".
Im hinteren Innendeckel Exlibris von Poelchau; über dem Rückentitel die (handschriftliche) Nummerierung "4.", die Poelchaus Zählung wiedergeben dürfte.
Auf der von Poelchau beschrifteten Titelseite (= Vorsatzblatt) oben rechts mit Bleistift "78. 32." Die Zahlen verweisen auf den Poelchau-Katalog, wo auf Seite 78 unter der Nummer 32 die vorliegende Quelle verzeichnet ist.
Comment on scoring: Lucindo und Porto: stumme Rollen.
Bemerkung zu Wasserzeichen 1: Vermutlich liegt - bezogen auf das gesamte Manuskript - ein Wechselformenpaar vor; bildlich dokumentiert (und in der Datenbank WZIS erfasst) wurde hier auswahlartig eine Variante (s.u. Verlinkung zum WZIS).Externe Links: Schriftprobe Johann Adolf Hasse [p. 1, 7, 49, 77, 83]
Wasserzeichen 1
Wasserzeichen 2Rollennamen, standardisierte Schreibweise: Don Tabarano (B) , Scintilla (A) , Lucindo , Porto Literatur: LandmannI 1972 p. 291 -
Provenienz und Fundort
Vorbesitzer: Poelchau, Georg Johann Daniel Alte Signatur (olim): Mus.ms.autogr. J. A. Hasse 4