-
Werkinformation
Besetzungshinweis: Coro, orch Sprache: Latein Schlagwort: Masses -
Quellenbeschreibung
Originaler Titel: [title page, p. 1:] Service de la Chapelle du Roi | Messe Solennelle Breve | (en Si b) | à 4 parties en Choeur, avec acc|t|s: | par. L. Cherubini | Paris 1821 | N|o: 17. Material: -
score: 52p.
Autograph manuscript: 1821; Paris; Wasserzeichen: [heart between letters "I" and "S" in a cartouche, a starcross above] [countermark:] fenerol freres [?] [fragments]; 25 x 34 cm
Bemerkungen zum Material: Papier mit 18 Systemen. {{brk}} Bibliothekarische Bleistiftpaginierung nur auf den recto-Seiten: 1-51. -
short score brasses and timpani: p. 53-60 - tr (2), trb (3), timp
Autograph manuscript; Wasserzeichen: J Berger [countermark: cross above the letter "H" in a circle, inside the "H" smaller letters "I/J" and "S"] IHS [?]; 30,5 x 23,5 cm
Bemerkungen zum Material: Papier mit 16 Systemen. {{brk}} Moderne Bleistiftpaginierung: 53-60.
-
score: 52p.
-
Musikincipits
1.1.1 vlc, c N|o: 1. Kyrie. Très moderé.; B|b1.1.2 Coro S 1, c ; B|b– Kyrie, eleison Christe eleison Kyrie eleison
1.2.1 Coro S 1, c/ N|o: 2. Gloria. Vif.; B|b– Gloria, in excelsis Deo et in terra pax
1.3.1 c N|o: 3. Credo. Allegro moderato.; f – Credo, in unum Deum patrem omnipotentem1.4.1 c N|o: 4. Sanctus. Moderé sans lenteur.; D – Sanctus, Dominus Deus Sabaoth1.5.1 3/4 N|o: 5. Agnus Dei. Vif.; B|b – Agnus Dei, qui tollis peccata mundi miserere nobis -
Weitere Angaben und Bemerkungen
Besetzung: Coro S (2), Coro T, Coro B, vl (2), vla, vlc, cb, fl (2), ob (2), cl (2), fag (2), cor (2), tr (2), trb (3), timp Bemerkungen: Bläserpartitur "Trompettes, Trombonnes, et Tymballes de la messe N|o: 17." gesondert beigelegt (p. 53-60).
Einige Korrekturen durch Rasuren und Überklebungen (p. 17, 35) im Notentext. Manuskript möglicherweise Druckvorlage (vergleiche die Bleistift-Zählungen in regelmäßigen Abständen, die vermutlich die geplanten Seitenumbrüche wiedergeben).
Im Credo zeigt sich erstmals Cherubinis zittrige Altersschrift, jedoch noch nicht durchgängig.
Am Ende der einzelnen Sätze jeweils Angabe der Aufführungsdauern.
Nach dem Sanctus auf p. 44 der Hinweis, dass an dieser Stelle das "O salutaris hostia" D-Dur (D-B Mus.ms.autogr. Cherubini, L. 209) folgt: "Toute de | suite | l'o salutaris | lettre X, qui | devra être à | toujours executé | dans cette messe".
Unten auf der Titelseite Zählung "211" in Rötel und Blei.
Wasserzeichen ähnlich Heawood 917, jedoch mit anderer Gegenmarke. Gaudriault führt "Fénérol Frères" als Papiermacher Ende 18. / Anfang 19. Jahrhundert an; der Name weist in die Généralité Riom (Auvergne).Externe Links: Wasserzeichen Literatur: SchröderC 1961 p. 49 , TernesM 1980 p. 50-53 , HeawoodW 1950 no. 917 -
Verlagsangaben