Besetzung: |
vl (2), vla, vlc, cb, fl.picc, fl (2), ob (2), cl (2), fag (2), contra-fag, cor (4), tr (3), trb (3), b-trb, timp, carillon, tamburino, triangolo, gran cassa, piatti, tam-tam, arp, celesta, tr (6), cor, trb (3), campanelli, tamb, pf, org (on stage), tuono, wind machine, stormire metallico |
Bemerkungen: |
D-Mbs, Mus.ms. 23160-2 bis Mus.ms. 23160-8: Partiturfragmente. Bei D-Mbs, Mus.ms. 23160-5 und -8 wurden die Rückseiten des zunächst einseitig beschriebenen Papiers zur Niederschrift anderer Teile des Werkes verwendet. In mehreren Fragmenten Partie eines mit "G.", vielleicht auch "S." (Spinett?) abgekürzten Instruments in zwei Systemen notiert und später komplett gestrichen.
Beginn des 1. Aktes in einer sowohl vom Partiturdruck als auch von D-Mbs, Mus.ms. 23160-3 abweichenden Fassung. Niederschrift mit Tinte.
Die Zuordnung zum Werk ergibt sich aus dem nachträglich mit Bleistift hinzugefügten autographen Eintrag "Himmelskleid" auf Seite [1] oben.
Auf Seite [1] unten: "An Stelle der Ouvertüre die Takte 1 bis 9; | die zwei folgenden [sic] sind schon | die zwei ersten von Seite 70 der Partitur; dann weiter."
Uraufführung: München, 1927.
Druckausgaben (Partitur und Klavierauszug): Wien [u.a.]: Weinberger, 1926.
Provenienz: Sotheby's, London, Auktion vom 8. Dezember 2000. |