-
Werkinformation
Sprache: Latein -
Quellenbeschreibung
Originaler Titel: [without title] Material: -
choir-book: 198f.
Manuscript copy: 1580-1600 (1590c); Wasserzeichen: 1) K [in circle], 2) [coat of arms of Kaufbeuren]; 51 x 36 cm
Bemerkungen zum Material: 33 Lagen; nach f.46, 102, 115, 140, 153, 188 und 197 je ein Blatt herausgerissen.{{brk}}Nummerierung 1-6 von älterer Hand (unter Zusammenfassung der jetzigen Nummern 2-4).{{brk}}Durchgehende Nummerierung der Stücke und Foliierung modern, letztere benutzt eine Teilfoliierung von Julius Joseph Maier, in der nach f.51 ein Blatt übersprungen wurde (jetzt f.51a). Auf f.197 Vermerk "J.J. Mr." unter dem letzten Eintrag.{{brk}}Unbeschriebene Seiten: 22v-23r, 35v-36r, 46v-47r, 57v-58r, 67v-68r, 79v-80r, 91v-92r, 102v-103r, 115v-116r, 127v, 140v, 153v, 165v, 179v-180r, 188v-189r, 197v.
Einband: Originaleinband: Holzdeckel, mit Schweinsleder überzogen; Blinddruck von 7 Rollen, Blindlinien. Metallschließen entfernt.
-
choir-book: 198f.
-
Weitere Angaben und Bemerkungen
Bemerkungen: Buchbinder ist Heinrich Peisenberg in München (vgl. BenteQ, p.40).
Auf dem vorderen Spiegel und auf f.1r alte Signaturen: 66 (durchgestrichen), No. 73, Mus. M. S. N|o 48, auf aufgeklebtem Zettel (ursprünglich auf dem Einbandrücken) 66 in Rot (durchgestrichen), darüber 48.
Initialen in Schwarz (teilweise einfach verziert), auf f.27v und 28r in Schwarz und Rot. Überschriften bei den Nummern 2-4 (f.23v-35r) in Rot.
Das erste Wasserzeichen ([coat of arms of Kaufbeuren]) auf f.1-35, 128-140 und 154-165, das zweite (K [in circle]) auf f.36-127, 141-153, 166-197.Externe Links: Wasserzeichen 1a
Wasserzeichen 1b
Wasserzeichen 2a
Wasserzeichen 2bLiteratur: MaierM 1879 no.100 , KBM 5/1 p.173-175 , BenteQ 1968 p.40 , BriquetF 1907 no.1012 , HößleK 1900 p.10-11 Sonstige Funktion: Peisenberg, Heinrich [Ascertained] -
Provenienz und Fundort
Provenienzvermerke: Hofkapelle, München Vorbesitzer: Hofkapelle Alte Signatur (olim): 100; 66; No. 73; Mus. M. S. No 48; 48 -
Enthält